Zur Zeit HeinrichsII. wurde um 1564 die St.-Georg-Kirche aus Fachwerkholz erbaut.[2] Um 1667 war der Ort als „Hexendorf“ verschrien und wandte sich „aus hochdringender Noth“ mit dem Wunsch nach Hexenverfolgungen an den Herzog Rudolf August.[3] Auf dem Elfas in Mainzholzen befand sich von 1832 bis 1849 eine Station des preußischen optischen Telegrafen. Im Jahre 1872 gründete Godhard Prüssing in Vorwohle die Portland-Cement-Fabrik Prüssing, Planck&Co.
Während der Zeit des Nationalsozialismus bestand bei Vorwohle das Arbeitslager Lenne, welches unter der OT-Verwaltung stand. Dort verstarb unter anderem der Metallurge und Physiker Benno Strauß.
Siehe auch: Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft (VEE)und Postroute Braunschweig–Holzminden (zur Entwicklung des Postwesens in Mainzholzen und Vorwohle)
Ortsname
Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1183 Einem, um 1200 Eynin, 1224 Henrico de Eynem, 1228 in Einem, um 1267 Eynem und um 1290 Eynem. Der Name leitet sich aus dem Niederdeutschen und dem Grundwort -hem für „Heim, Siedlung“ ab.[4]
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1.Januar 1973 stattfand, wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Mainzholzen und Vorwohle in die Gemeinde Eimen eingegliedert.[5]
Der Gemeinderat, der die Gemeinde Eimen vertritt, setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Dies ist die festgelegte Anzahl an Ratsmitgliedern für eine Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 1.000 Einwohnern.[11] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[12]
Gemeinderat 2021
Insgesamt 9 Sitze
SPD: 6
Grüne: 1
FDP: 2
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
St.Nicolaikirche in Vorwohle
Georgskapelle in Eimen
Naturdenkmale
Siehe auch: Liste der Naturdenkmale im Landkreis Holzminden – Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf
Linde (Vorwohle, unmittelbar nördlich der Kirche)
Feldahorngruppe (im Außenbereich von Vorwohle, ca. 100m südlich der Siedlung Wietholz)
Fotogalerie
St.Nicolaikirche in Vorwohle
Linde nördlich der St.Nicolaikirche
Gotteshaus Eimen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Trine Loges, geb. Wichmann († 23. Dezember 1651). Sie war Opfer der Hexenverfolgung und starb nach der Folter durch Suizid.[13]
Johann Ludwig Paulmann (1728–1807), evangelisch-lutherischer Pastor in Braunschweig, Mitherausgeber eines Kirchengesangbuches und Kirchenlieddichter, er ist vor allem durch die Beschreibung des „Predigers P…“ in dem Roman Anton Reiser von Karl Philipp Moritz in Erinnerung geblieben, im eingemeindeten Vorwohle geboren.
Manfred Hennecke (* 1948), Materialwissenschaftler, er war der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung und war von 2002 bis 2013 Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin, am 15.Juli 2014 erhielt Hennecke für seine Verdienste um die Entwicklung der BAM zu einer „weltweit führenden Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Sicherheit in Technik und Chemie“ das Bundesverdienstkreuz 1.Klasse der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
Godhard Prüssing (1828–1903), Ingenieur und Zementfabrikant, mm 19.Juli 1872 war er Mitbegründer und persönlich haftender Gesellschafter der Portland-Cement-Fabrik Prüssing, Planck&Co. im eingemeindeten Vorwohle.
Bernhard Liebold (1843–1916), Architekt, Baubeamter, Lehrer, Bauunternehmer und Politiker, er gründete 1881 die Vorwohler Zementbaugesellschaft B. Liebold&Co.
Richard Lattorf (1864–1959), Kaufmann, Industrie-Manager und Generaldirektor der Naturasphalt AG, er war vor 1903 in das britische Unternehmen The United Limmer und Vorwohle Rock Asphalt Ltd. eingetreten.
Benno Strauß (1873–1944), Metallurg und Physiker, zusammen mit Eduard Maurer war er einer der Wegbereiter für den industriellen Einsatz von rostfreiem Stahl in Deutschland, verstarb im eingemeindeten Vorwohle.
Lothar Urbanczyk (1903–1986), Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages, er war als Zwangsarbeiter bei dem Bauunternehmen Ernst Kohlrautz KG für die Baustelle Vorwohle tätig.
Rudolf Janke (* 1930), Orgelbauer in Bovenden, der durch seine konsequente Restaurierungspraxis historischer Orgeln in Norddeutschland bekannt wurde, daneben hat die Firma Neubauten geschaffen, die sich vielfach an Vorbildern der norddeutschen Barockorgel orientieren, er schuf 1963 die Orgel der Ev.-luth. St.Nicolaikirche in Vorwohle.
Hans Luxner:Fachwerk-Häuser. Hrsg.: Reinhard Welz. Welz Vermittlerverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-938622-07-5, S.175 (536S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 24.Oktober 2020]).
Joachim Lehrmann:Hexen- und Dämonenglaube im Lande Braunschweig. Die Geschichte einer Verfolgung unter regionalem Aspekt. 2. Auflage. Eigenverlag, Lehrte 2009, ISBN 3-9803642-8-3, S.168ff. (432S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 24.Oktober 2020]).
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.211.
Michael Rademacher:Landkreis Holzminden.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900(Siehe unter: Nr.20).
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25.September 1956, für das Saarland 31.Dezember 1956). W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, S.168 (Digitalisat).
Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Hannover 1.Januar 1973, S.31, Landkreis Holzminden (Digitalisat[PDF; 21,3MB; abgerufen am 24.Oktober 2020]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии