world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Diebrock ist ein Stadtteil der Kreisstadt Herford im ostwestfälischen Kreis Herford im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen. Er liegt westlich der Herforder Kernstadt. Diebrock hat 2024 Einwohner.[1] (Stand: 31. Dezember 2015)

Diebrock
Stadt Herford
Höhe: 75 m ü. NN
Fläche: 7,04 km²
Einwohner: 2024 (31. Dez. 2015)
Bevölkerungsdichte: 288 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 32051
Vorwahl: 05221
KarteHerringhausenLaarSchwarzenmoor
Karte
Lage von Diebrock in Herford

Nachbargemeinden


Diebrock grenzt im Norden an den Herforder Stadtteil Herringhausen-West und im Osten an die Radewiger Feldmark der Kernstadt Herford. Im Südosten bildet die Aa die Grenze zum Stadtteil Elverdissen. Im Süden liegt Herford-Stedefreund und im Westen Herford-Eickum.


Ortsteile


Innerhalb Diebrocks gibt es die Ortsteile Hausheide und Hollinde.


Geschichte


Diebrock wurde 1191 als Thibroke erstmals schriftlich erwähnt.[2]

Bis zur Kommunalreform am 31. Dezember 1968 gehörte Diebrock zum Amt Herford-Hiddenhausen im Kreis Herford. Am 1. Januar 1969 wurde es in die damalige kreisfreie Stadt Herford eingemeindet, die ihrerseits in den Kreis Herford eingegliedert wurde.[3]


Landschaft


Diebrock ist nicht sehr stark besiedelt und ist daher ländlich geprägt. Es wird von einigen Bächen durchflossen, so dass es dort auch keine großen Erhebungen gibt.

Unweit der Laarer Straße liegen die Bexterhöfe, die der Austragungsort des internationalen Kinderreitturniers German Friendships sind.


Friedhof


An der Ecke Hausheider Straße/Junkerweg liegt der Friedhof Diebrock mit einem alten und neuen Teil. Beide Bereiche sind in verschiedene Abteilungen mit Wahlgräbern, Reihengräbern, Rasenreihengräbern mit Grabplatten, Pflegereihengräbern und anonymen Reihengräbern aufgeteilt.


Schule


In einer ehemaligen städtischen Grundschule an der Hausheider Straße wurde im August 2009 die private Grundschule „Das Forscherhaus“ eröffnet, die ein besonderes pädagogisches Konzept verfolgt. Zur gemeinsamen ersten und zweiten Schulklasse wurden 21 Kinder angemeldet.

Neben der Schule liegt ein städtischer Sportplatz.

Seit September 2013 wird von den Trägern des Forscherhauses in der Innenstadt auch eine Kindertagesstätte betrieben.


Freiwillige Feuerwehr


Seit 2015 befindet sich das Feuerwehrhaus der Löschgruppe Diebrock der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Herford an der Zeppelinstraße. Die Löschgruppe Diebrock gehört gemeinsam mit der Löschgruppe Elverdissen zum Löschzug Herford Süd.


Verkehr


Parallel zur Aa verlaufen im Südwesten die Bundesstraße 61 und die Bahnstrecke Hamm–Minden durch den Stadtteil.


Gewerbe


Nach der Eingemeindung hat die Stadt Herford beiderseits der Laarer Straße das Gewerbegebiet Diebrock mit der Zeppelinstraße geschaffen. Dort haben sich inzwischen u. a. die folgenden Firmen angesiedelt:

Briefzentrum Herford
Briefzentrum Herford

An der Bielefelder Straße wurde 1996 das Briefzentrum Herford in Betrieb genommen, das für die Postleitregionen 32 und 33 zuständig ist. Seit 2007 wird von dort auch das Paketzentrum Bielefeld geleitet.

An der Einmündung der Laarer Straße in die Bielefelder Straße betreibt die Firma Ahlers ein Waren- und Verteilzentrum.


Belege


  1. Stadt Herford: Zahlen, Daten, Fakten
  2. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-89534-924-9, S. 75. (PDF)
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 74.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии