world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Buch am Erlbach (amtlich: Buch a.Erlbach) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und liegt an der Grenze zu Oberbayern.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Landshut
Höhe: 441 m ü. NHN
Fläche: 26,72 km2
Einwohner: 4147 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84172
Vorwahl: 08709
Kfz-Kennzeichen: LA, MAI, MAL, ROL, VIB
Gemeindeschlüssel: 09 2 74 121
Gemeindegliederung: 25 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
84172 Buch a.Erlbach
Website: www.buch-am-erlbach.de
Erste Bürgermeisterin: Elisabeth Winklmeier-Wenzl (CSU)
Lage der Gemeinde Buch a.Erlbach im Landkreis Landshut
KarteAltdorfBruckbergBuch a.ErlbachEchingFurthNeufahrnRottenburg a.d.LaaberTiefenbachVeldenWengWörth a.d.Isar
Karte
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Pfarrkirche St. Peter und Paul

Geographie



Geographische Lage


Die Gemeinde liegt im südöstlichen Landkreis Landshut unweit der Isar und dem Erdinger Moos. Nach Moosburg (mit Anschluss an die A 92) sind es 7 km, nach Landshut 12 km, nach Erding und Freising jeweils 25 km und zum Flughafen München knapp 30 km.


Nachbargemeinden



Gemeindegliederung


Blick auf Forstaibach
Blick auf Forstaibach
Blick auf Holzen
Blick auf Holzen

Es gibt 25 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Das Dorf wurde bereits im 8. Jahrhundert erstmals erwähnt und ist damit älter als die meisten wichtigen Städte Bayerns. Die Entdeckung vieler Zeugnisse keltischer Siedlungstätigkeit zeigen, dass die Gegend um den Ort herum sogar noch viel früher Anziehungskraft besaß.

Die erste urkundliche Erwähnung Buchs erfolgte im Jahr 759, als ein „Edler Chuniperth von Pohe“ die in seinem Besitz befindliche Kirche „In Pohe“ an den Freisinger Bischof übertrug. Schon damals hingen diesem Besitz acht grundbare Bauern an. 782 ging dieser Besitz als Gründungsbeigabe an das Kloster Frauenchiemsee. Ab dem Jahr 1237 und bis zur Säkularisation des Klosters 1803 wurde es deren größte Hofmark.

Die Gemeinde besteht seit dem Jahr 1818 als Folge der Reformen des Grafen Montgelas.


21. Jahrhundert


Der Ort feierte im Jahr 2009 sein 1250. Jubiläum. Die zentrale Feier fand vom 15. bis 17. Mai 2009 statt. Neben einem etwa 2 km langen historischem Festzug mit mehr als 1250 Teilnehmern war ein historisches Lager am Festplatz aufgebaut, das bis zu 900 Mitwirkende beherbergte. Am Festwochenende wurde für die Besucher ein umfangreiches Programm angeboten.[4]


Eingemeindungen


Die heutige Gemeinde entstand im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Oktober 1971 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Buch a.Erlbach und Garnzell.[5] Am 1. Mai 1978 kam noch der westliche Teil von Vilsheim dazu.[6]


Einwohner


Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt:

Stand Einwohner
19601569
19701658
19802150
19902629
19952950
20003229
20053458
Stand Einwohner
20063449
20073525
20083478
20093466
20103499
20113470
20123549
Stand Einwohner
20133562
20143646
20153739
20163807
20173880
20183868

Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 2011 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 116,38 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren wuchs die Einwohnerzahl um 8,41 (7,75) Prozent.

Altersstruktur der Bevölkerung Buchs a.Erlbach gemäß Zensus 2011
Alter Einwohner nach Alter[7]
jünger als 18 19,8 %
18 bis 29 12,3 %
30 bis 49 30,5 %
50 bis 64 20,0 %
älter als 65 17,4 %

Politik


Acht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten dann noch die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen.[8]

Die Gemeinde ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden[9]:

Die Gemeinde erbringt 304 verschiedene behördliche Leistungen.[9] Seit Mai 2020 ist Elisabeth Winklmeier-Wenzl Bürgermeisterin der Gemeinde.[10]


Wappen


Wappen von Buch am Erlbach
Wappen von Buch am Erlbach
Blasonierung: „In von Gold und Blau gespaltenem Schild zwei Buchenblätter mit bis zum unteren Schildrand durchgehenden gekreuzten Stielen in verwechselten Farben.“[11]
Wappenbegründung: Das Gemeindewappen ist vom ältesten bekannten Familienwappen der Pucher übernommen, die sich nach ihrem Sedlhof Buch am Erlbach nannten, wo sie vom frühen 14. Jahrhundert bis 1587 ununterbrochen belegt sind. Die Buchenblätter reden sowohl für die Pucher selbst als auch für den Gemeindenamen Buch. Der Namenszusatz am Erlbach ist seit 1431 belegt. Das Wappen weist große Ähnlichkeit mit dem seit 1479 bekannten Wappen des Benediktinerinnenklosters Frauenchiemsee auf, das seit Mitte des 12. Jahrhunderts mit Buch verbunden war. Buch am Erlbach war bis zur Säkularisation 1803 die bedeutendste Hofmark des Klosters.

Dieses Wappen wird seit 1967 geführt.


Bau- und Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur


In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft der Gemeinde sind die Schlüsselzuweisungen von 638.164 Euro im Jahr 2019 um 9,4 Prozent auf 577.932 Euro für das Jahr 2020 zurückgegangen.

Schlüsselzuweisungen
in Euro[12]
Zuweisungen an Jahr
2015 2016 2017 2018 2019 2020
Gemeinde Buch am Erlbach 597.976 540.248[12] 432.556[13] 592.712[14] 638.164[15] 577.932[16]

Land- und Forstwirtschaft


Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft[17]
Betriebsgröße in ha Anzahl der Betriebe
1999 2010
unter 5 9 2
5 bis unter 10 11 8
10 bis unter 20 16 9
20 bis unter 50 19 15
50 oder mehr 9 10
Gesamt 64 44

Breitbandversorgung


Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern vom 10. Juli 2014 steht den Gemeinden ein Förderbetrag von mindestens 500.000 Euro und maximal 950.000 Euro zur Verfügung[18]; für Buch am Erlbach beträgt dieser 780.000 Euro[19].


Bauen und Wohnen


Bodenrichtwerte 2011/2012[20]
Gemeindeteil Wohnbauflächen
ausgewiesene
Baugebiete
unbeplanter
Innenbereich
ausgewiesene
gewerbliche
Bauflächen
Einheimischen-
Modell
Ackerland
Buch am Erlbach 155 € 155 € 60 € 140 € 7 €
195 €
BP Metzgerfeld
Niedererlbach 145 € 145 € 70 € 7 €
Holzhäuseln 100 €
BP Erlbachquelle
130 € 7 €
Hartbeckerforst 100 € 100 € 7 €
Vatersdorf/
Thann
145 € 145 € 120 € 7 €

Verkehr


Die Gemeindeteile werden durch 40 km Gemeindestraßen verbunden.[21] Eine MVV Buslinie soll ab vsl. Dezember 2022 gantzägig Buch am Erlbach mit dem Bahnhof Moosburg verbinden.[22]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Buch am Erlbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Buch a.Erlbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 26. April 2021.
  3. Gemeinde Buch a.Erlbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  4. Gemeinde Buch am Erlbach: Buch a. Erlbach wurde 1250 Jahre alt (Memento vom 12. August 2013 im Internet Archive)
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 508.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 616.
  7. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Alter (5 Altersklassen) für Buch a.Erlbach (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %–. Online auf ergebnisse.zensus2011.de. Abgerufen am 27. April 2014.
  8. INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. XX/04 - 2006
  9. Bayerischer Behördenwegweiser - Gemeinde Buch a.Erlbach: Mitgliedschaften in Zweckverbänden und Anzahl behördlicher Leistungen, online auf www.verwaltungsservice.bayern.de, abgerufen am 2. November 2019.
  10. Ergebnisse Bürgermeisterwahl 2020
  11. Eintrag zum Wappen von Buch am Erlbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  12. Landshuter Zeitung: Vitaminspritze für finanzschwache Kommunen, 12. Dezember 2015.
  13. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2017 der Gemeinden, 17. Dezember 2016.
  14. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2018, 20. Januar 2018.
  15. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2019, 15. Februar 2019.
  16. Landshuter Zeitung: Kräftige Finanzspritze für die Region, 13. Dezember 2019.
  17. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Statistik kommunal 2015 – Gemeinde Buch am Erlbach 09 274 121 - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. PDF, online auf www.statistik.bayern.de, abgerufen am 6. November 2016.
  18. Bayerisches Ministerium für Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat: Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR) (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schnelles-internet-in-bayern.de. Bekanntmachung vom 10. Juli 2014, Az.:75-O 1903-001-24929/14. PDF. Online auf schnelles-internet-in-bayern.de. Abgerufen am 28. Juli 2014.
  19. Landshuter Zeitung: Mehr Förderung für schnelles Internet, 21. Juli 2014.
  20. Landratsamt Landshut (Gutachterausschuss): Aufstellung der Bodenrichtwerte für die Kalenderjahre 2011 und 2012. Online auf landkreis-landshut.de. Abgerufen am 20. Dezember 2014.
  21. Gemeinde Buch am Erlbach: Die Gemeinde Buch a.Erlbach stellt sich vor. Online auf www.buch-am-erlbach.de, abgerufen am 2. Mai 2017.
  22. Süddeutsche Zeitung: Bessere Anbindung. Abgerufen am 7. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Buch am Erlbach

[en] Buch am Erlbach

Buch is a municipality in the district of Landshut in Bavaria in Germany.

[ru] Бух-ам-Эрльбах

Бух-ам-Эрльбах (нем. Buch am Erlbach) — община в Германии, в Республике Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии