world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Arzdorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Bis zur kommunalen Neugliederung 1969 war Arzdorf eine zum Amt Meckenheim gehörende Gemeinde im damaligen Landkreis Bonn.

Arzdorf
Gemeinde Wachtberg
Höhe: 204 m ü. NHN
Einwohner: 303 (31. Jul. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. August 1969
Postleitzahl: 53343
Vorwahl: 02225
Arzdorf (Nordrhein-Westfalen)
Arzdorf (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Arzdorf in Nordrhein-Westfalen


Geographie



Geographische Lage


Arzdorf liegt im Südwesten der Gemeinde Wachtberg, etwa 2 km von der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz entfernt.

Geographisch gehört das Gebiet zur Voreifel, östlich fließt in 10 km Entfernung der Rhein vorbei. Arzdorf liegt am Südrand der Kölner Bucht, etwa 20 km südlich des Stadtzentrums von Bonn entfernt. 10 km südlich liegt der Kurort Bad Neuenahr-Ahrweiler und 14 km östlich die Stadt Remagen, die im Zweiten Weltkrieg durch die Ludendorff-Brücke (Brücke von Remagen) bekannt wurde.


Nachbarorte und -gemeinden


Folgende Orte grenzen an Arzdorf. Sie werden im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend genannt und gehören alle mit Ausnahme von Eckendorf, Oeverich und Niederich die im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz liegen, zum Nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis:

Klein-Villip, Holzem, Berkum, Werthhoven, Niederich, Oeverich, Fritzdorf, Eckendorf, Adendorf


Geschichte


Die erste bekannte urkundliche Erwähnung der Ortsbezeichnung Artstorp stammt aus dem Jahr 1166. Beurkundet wurde eine Schenkung des Abtes Gerhard von Are an das Bonner Cassius-Stift.[2]

1815 fiel das Rheinland und damit auch Arzdorf an Preußen. Die Gemeinde wurde der Bürgermeisterei Adendorf im Kreis Rheinbach im Regierungsbezirk Köln der Provinz Jülich-Kleve-Berg zugeteilt, die 1822 mit der Provinz Großherzogtum Niederrhein zur Rheinprovinz zusammengelegt wurde. Die Bürgermeisterei wurde später nach Meckenheim verlegt. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1912 hatte die Gemeinde Arzdorf 210 Einwohner.

Bei der Auflösung des Kreises Rheinbach 1932 kam Adendorf zum Landkreis Bonn. Am 1. August 1969 wurde die Gemeinde durch das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) mit den Gemeinden des Amtes Villip und den Gemeinden Adendorf und Fritzdorf des Amtes Meckenheim zu der neuen Gemeinde Wachtberg zusammengeschlossen,[3] die zusammen mit den übrigen Teilen des gleichzeitig aufgelösten Landkreises Bonn (soweit nicht nach Bonn oder Wesseling eingemeindet) in den Siegkreis eingegliedert wurde, der seitdem Rhein-Sieg-Kreis heißt.


Bevölkerungsentwicklung


Im Ortsteil Arzdorf wohnten (inkl. Zweitwohnsitze):

JahrEinwohner
1961 229
1969 263
1979 303
1989 288
1999 322
JahrEinwohner
20021 307
20031 304
20041 305
20051 313
20061 324
JahrEinwohner
20071 332
20081 335
20091 338
20142 317

1 jeweils 30. Juni des Jahres. Quelle: Statistische Angaben im Haushaltsplanentwurf 2010 der Gemeinde Wachtberg
2Stand: 25. Sep. 2014


Ortsvertretung


Vorsitzende des Ortsausschusses Arzdorf ist Andrea Lohmeier (CDU) (Stand: 2022).


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Geburtshaus Heinrich Welsch („Lehrer Welsch“)
Geburtshaus Heinrich Welsch („Lehrer Welsch“)

Bauwerke



Persönlichkeiten




Commons: Arzdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahlen Gemeinde Wachtberg (Stand: 31. Juli 2018)
  2. Antoniusverein Arzdorf: 850 Jahre Arzdorf
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, DNB 456219528, S. 83.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии