Das Amt Herford-Hiddenhausen war ein Amt im Kreis Herford in der preußischen Provinz Westfalen und in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde das Amt zum 1. Januar 1969 aufgelöst.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
52.1172222222228.6761111111111 | |
Basisdaten (Stand 1968) | ||
Bestandszeitraum: | 1851–1968 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Herford | |
Fläche: | 76,55 km2 | |
Einwohner: | 27.221 (1961)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen | |
Bevölkerungsdichte: | 356 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 14 Gemeinden | |
Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen wurden 1843 im Kreis Herford die beiden Ämter Herford und Hiddenhausen gebildet. Sie wurden von Anfang an in Personalunion verwaltet.[1] Die beiden Ämter Herford und Hiddenhausen wurden 1851 provisorisch und 1864 endgültig zum Amt Herford-Hiddenhausen zusammengeschlossen.[2][3][4]
Das Amt Herford-Hiddenhausen umfasste anfänglich 15 Gemeinden und einen Gutsbezirk:
Der Gutsbezirk Oberbehme wurde 1929 aufgelöst und in die benachbarte Gemeinde Kirchlengern eingegliedert. Die beiden Gemeinden Bermbeck und Schweicheln wurden am 1. April 1950 zur Gemeinde Schweicheln-Bermbeck zusammengeschlossen.[5]
Das Amt Herford-Hiddenhausen wurde zum 1. Januar 1969 durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Herford und der kreisfreien Stadt Herford aufgelöst:
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1864 | 10.441 | [6] |
1871 | 10.036 | [7] |
1885 | 10.415 | [8] |
1910 | 14.643 | [9] |
1925 | 16.869 | [10] |
1939 | 20.108 | [10] |
1950 | 26.372 | [11] |
1961 | 27.221 | [12] |