world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Wervicq-Sud (flämisch: Zuid-Wervik) ist eine französische Gemeinde mit 5353 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und ist Teil des Kantons Lambersart. Die Einwohner werden Wervicquois genannt.

Wervicq-Sud
Zuid-Wervik
Wervicq-Sud (Frankreich)
Wervicq-Sud (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Lille
Kanton Lambersart
Gemeindeverband Métropole Européenne de Lille
Koordinaten 50° 46′ N,  3′ O
Höhe 12–58 m
Fläche 5,03 km²
Einwohner 5.353 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.064 Einw./km²
Postleitzahl 59117
INSEE-Code
Website www.wervicq-sud.com

Kirche Unbefleckte Empfängnis

Geografie


Wervicq-Sud befindet sich etwa 15 Kilometer nördlich von Lille an der Leie (französisch: Lys) unmittelbar an der französisch-belgischen Grenze. Umgeben wird Wervik-Sud von den Nachbargemeinden Wervik (Belgien) im Norden, Bousbecque im Osten, Linselles im Süden sowie Comines im Westen.

Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 345.


Geschichte


Als gallorömische Siedlung Viroviacum liegen die Ursprünge der Gemeinde weit zurück. Auch auf der Tabula Peutingeriana wird der Ort als Virovino verzeichnet. Mehrfach wurde der Ort zerstört. Bis zum Vertrag von Madrid 1527 gehörte der Ort zur Grafschaft Flandern. Dann wurde er der spanischen Krone unterstellt. Schließlich konnte das Gebiet unter Ludwig XIV. 1667 erobert werden. 1713 wurde der Ort durch den Frieden von Utrecht geteilt. Der nördliche Teil ging als Wervik nach Flandern, der südliche blieb französisch.

Bevölkerungsentwicklung[1]
Jahr179318511896195419621968197519821990199920062017
Einwohner152518722311207425933114399141634328428846885413

Gemeindepartnerschaften


Seit 1974 besteht eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Roetgen in Nordrhein-Westfalen. Mit der gleichnamigen Gemeinde Wervik auf der belgischen Seite der Leie wird ebenfalls eine intensive Partnerschaft gepflegt.


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten


Das sog. Weiße Schloss
Das sog. Weiße Schloss

Der Riese von Wervicq-Sud ist seit 1954 Jehan van d’Helle. Er wird begleitet von der Riesin Sabine de Snuif.


Literatur




Commons: Wervicq-Sud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. bis 1962: Cassini, ab 1968: INSEE@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistiques-locales.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 714 kB)
  2. Deutsches Denkmal

На других языках


- [de] Wervicq-Sud

[en] Wervicq-Sud

Wervicq-Sud (French pronunciation: ​[wɛʁvik syd]; Dutch: Zuid-Wervik) is a commune in the Nord department of northern France,[2] near the border with Belgium. Wervicq-Sud is one of the oldest villages still existent, dating back to Roman times.

[es] Wervicq-Sud

Wervicq-Sud es una población y comuna francesa, en la región de Norte-Paso de Calais, departamento de Norte, en el distrito de Lille y cantón de Quesnoy-sur-Deûle.

[ru] Вервик-Сюд

Верви́к-Сюд (фр. Wervicq-Sud) — коммуна во Франции, регион О-де-Франс, департамент Нор, округ Лилль, кантон Ламберсар. Расположена в 15 км к северу от Лилля, на границе с Бельгией. Пограничная река Лис отделяет Вервик-Сюд от бельгийского города Вервик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии