world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Bouvines (niederländisch: Bovingen[1]) ist eine Gemeinde in Französisch-Flandern mit 756 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Ort ist als Austragungsort der Schlacht bei Bouvines 1214 bekannt geworden.

Bouvines
Bouvines (Frankreich)
Bouvines (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Lille
Kanton Templeuve
Gemeindeverband Métropole Européenne de Lille
Koordinaten 50° 35′ N,  11′ O
Höhe 25–49 m
Fläche 2,73 km²
Einwohner 756 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 277 Einw./km²
Postleitzahl 59830
INSEE-Code
Website https://www.bouvines.fr/

Kirche Saint-Pierre

Geografie


Bouvines liegt im Zentrum der vier Nachbarorte Sainghin-en-Mélantois im Nordwesten, Gruson im Nordosten, Cysoing im Südosten und Péronne-en-Mélantois im Südwesten. Der Fluss Marque begrenzt die Gemeinde im Westen, wo das Siedlungsgebiet direkt an das von Sainghin-en-Mélantois angrenzt.


Geschichte


Der Ort war bereits zur Zeit der Merowinger besiedelt, wie Überreste eines Friedhofs bezeugen. Der Ort Bovingole wird erstmals 899 in einem Schriftstück Karls des Kahlen erwähnt; eine Karte der Grafschaft Flandern (zu welcher Bouvines lange Zeit gehörte) bezeugt die Ortschaft im Jahr 1002 als Villa Bovinas.

Im Jahr 1214 fand unmittelbar im Norden der Ortschaft die Schlacht bei Bouvines statt, in welcher der französische König Philipp II. mit Unterstützung durch die Staufer Kaiser Otto IV. und dessen englisch-welfisches Heer schlug. Das Ereignis zählte zu den größten Ritterschlachten des europäischen Mittelalters und der Ausgang hatte entscheidende Auswirkungen in England, Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich.

Bouvines wurde auch später noch in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt, unter anderem wurde es im Achtzigjährigen Krieg 1578 von dem niederländischen Befehlshaber Gilles de Berlaymont eingenommen. Während des Ersten Koalitionskriegs war die Brücke über die Marque im Vorfeld des alliierten Aufmarsches bei der Schlacht bei Tourcoing eine wichtige Position.

Der Bürgermeister Félix Dehau war 1872 der jüngste Bürgermeister Frankreichs und schied 1934 als Doyen unter den Bürgermeistern Frankreichs aus dem Amt. In seine 62-jährige Amtszeit fällt die Entscheidung für den Wiederaufbau der Kirche Saint-Pierre; er gründete auch in Lille die heute älteste Landwirtschaftsschule Frankreichs. In Dehaus Wohnhaus richteten seine Kinder nach seinem Tod ein Dominikaner-Kloster ein.


Sehenswürdigkeiten


Zu den Sehenswürdigkeiten des Orts zählen das Dominikaner-Kloster, die Kirche St-Pierre (Monument historique) mit von Emmanuel Champigneulle gestalteten Fenstern und ein Obelisk zur Erinnerung an die Schlacht bei Bouvines.


Literatur




Commons: Bouvines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969

На других языках


- [de] Bouvines

[en] Bouvines

Bouvines (French pronunciation: ​[buvin]; Dutch: Bovingen) is a commune and village in the Nord department in northern France.[3] It is on the French-Belgian border between Lille and Tournai.[4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии