world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vénissieux ist eine französische Gemeinde mit 67.285 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie ist die drittgrößte Gemeinde der Métropole de Lyon und an die Lyoner Metro, Linie D, sowie die Lyoner Straßenbahn, Linie 4, angebunden.

Vénissieux
Vénissieux (Frankreich)
Vénissieux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Métropole de Lyon (69)
Arrondissement Lyon
Koordinaten 45° 42′ N,  53′ O
Höhe 171–229 m
Fläche 15,37 km²
Einwohner 67.285 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 4.378 Einw./km²
Postleitzahl 69200
INSEE-Code
Website www.venissieux.fr

Geschichte



20. Jahrhundert


Rue Norbert Kugler, Vénissieux
Rue Norbert Kugler, Vénissieux

Das Vichy-Regime errichtete im Ort ein Sammel- und Gefangenenlager, das Camp de Vénissieux, auf dem Terrain des Güter- und Verschiebebahnhofs (Dépôt SNCF), Gelände l’Arsenal. Von dort aus wurden jüdische Menschen nicht-französischer Herkunft aus dem gesamten Südosten und Osten Frankreichs in das Sammellager Drancy und weiter nach Auschwitz deportiert. Das Lager wurde bekannt, als verbündete Résistance- und christliche Gruppen im August 1942, in der Nacht vor einer Weiter-Deportation nach Drancy, mittels Sabotage sämtliche 108 Kinder herausholten und damit retteten; auch etliche Erwachsene konnten flüchten. Mittels Sabotage wurde das örtliche Elektrizitätsnetz komplett abgeschaltet, wodurch der um das Lager gezogene Stacheldrahtzaun stromlos wurde und zerschnitten werden konnte. An der Aktion war von Seiten der Christen Madeleine Barot beteiligt.[1] In Vénissieux wurde eine Straße nach dem deutschen Résistance-Kämpfer Norbert Kugler benannt.

Vénissieux war Hauptort der beiden bis 2015 bestehenden Kantone Vénissieux-Nord und Vénissieux-Sud.


Bevölkerung


Siedlung Minguettes, 1974
Siedlung Minguettes, 1974

Die Bevölkerungsstruktur der Gemeinde veränderte sich radikal, als in den 1960er Jahren die Großwohnsiedlung Minguettes mit über 9000 Wohneinheiten errichtet wurde. Sie wurde zum Wohnquartier für zahlreiche Gastarbeiter der Industrie und weitere Einwanderer, die zunächst aus Italien, Spanien und Portugal kamen, später vor allem aus dem Maghreb. In den 1980er Jahren entstand hier eine Art Bürgerrechtsbewegung der maghrebinischen Einwanderer und ihrer Nachkommen (beurs), die sich gegen Rassismus und Diskriminierung zur Wehr setzte und den marche des beurs organisierte, einen Sternmarsch auf Paris, an dem über 60.000 Menschen teilnahmen.

Heute sind mehr als die Hälfte der Bewohner der Stadt Einwanderer und sie hat einen sehr hohen muslimischen Bevölkerungsanteil. Sie gilt als eine der Hochburgen des fundamentalistischen Islam in Frankreich.[2]

Jahr17931856192619541962196819751982199019992011
Einwohner2.1183.68111.50620.37429.04047.61374.34764.80460.44456.06160.159
Quellen: Cassini und INSEE

Politik


Bürgermeisterin (maire) von Vénissieux und erste Frau in diesem Amt ist seit 2009 Michèle Picard von der PCF. Die kommunistische Partei stellt in dem traditionellen Arbeitervorort seit 1944 ununterbrochen den Bürgermeister.

Die Sitze im Gemeinderat (conseil municipal) für die Amtszeit von 2015 bis 2020 wurden bei der Gemeindewahl im März 2014 wie folgt verteilt:[3]

ListeParteienStimmen %Sitze
Avec Michèle Picard (Mehrheit)PCF/PG/EELV/MRC/Parteilos37,6434
Avec Christophe Girard (Opposition)DVD/MoDem/Parteilos30,408
Ensemble pour Vénissieux (Opposition)PS21,685
Vénissieux Bleu Marine (Opposition)FN10,262

Nach Annullierung durch den französischen Staatsrat war eine Neuwahl im März 2015 erforderlich, die zu folgendem Ergebnis führte:[4]

ListeParteienStimmen %Sitze
Avec Michèle Picard (Mehrheit)PCF/PG/EELV/MRC/Parteilos42,8535
Avec Christophe Girard (Opposition)DVD/MoDem/Parteilos32,248
Ensemble pour Vénissieux (Opposition)PS12,283
Vénissieux Bleu Marine (Opposition)FN12,633

Partnerstädte



Persönlichkeiten



In der Stadt geboren




Commons: Vénissieux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Valérie Perthuis: Le sauvetage des enfants juifs du camp de Vénissieux. Août 1942. Éd. Lyonnaises d’art et dhistoire, Lyon 2002; Neuaufl. ebd. als Lyon contre Vichy. ..., 2012, ISBN 2-84147300-7.
  2. À Vénissieux, terre d’expansion de la burqa. Le Figaro. 1. Juli 2009.
  3. Résultats des élections municipales…2014 (französisch), abgerufen am 3. Januar 2018.
  4. https://www.rue89lyon.fr/2015/03/29/municipale-partielle-venissieux-michele-picard-bien-partie-pour-etre-reelue/ (französisch), abgerufen am 3. Januar 2018

На других языках


- [de] Vénissieux

[en] Vénissieux

Vénissieux (French pronunciation: [venisjø] (listen); Arpitan: Veniciô or Vènissiœx in the Lyonnais dialect) is a commune in the Metropolis of Lyon in Auvergne-Rhône-Alpes region in eastern France.

[es] Vénissieux

Vénissieux es una ciudad y comuna francesa de la Metrópoli de Lyon en la región de Auvernia-Ródano-Alpes. Pertenece a la aglomeración urbana de Lyon.

[fr] Vénissieux

Vénissieux (en francoprovençal, Vènissiœx) est une commune française située dans la métropole de Lyon, en région Auvergne-Rhône-Alpes. C'est la septième ville d'Auvergne-Rhône-Alpes par le nombre d'habitants. Ses habitants sont appelés les Vénissians.

[ru] Венисьё

Венисьё (фр. Vénissieux) — коммуна во Франции, в составе Лионской метрополии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии