Villetelle (okzitanisch: Vilatèla) ist ein Ort und eine Gemeinde mit 1.467 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hérault in der Region Okzitanien in Südfrankreich.
Villetelle Vilatèla | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Montpellier | |
Kanton | Lunel | |
Gemeindeverband | Pays de Lunel | |
Koordinaten | 43° 44′ N, 4° 8′ O43.7347222222224.1405555555556 | |
Höhe | 10–67 m | |
Fläche | 5,31 km² | |
Einwohner | 1.467 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 276 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34400 | |
INSEE-Code | 34340 | |
Website | Villetelle | |
Villetelle – Pont Ambroix |
Der Ort Villetelle liegt am Fluss Vidourle in einer Höhe von ca. 15 bis 20 m ü. d. M. an der Grenze zum benachbarten Département Gard. Die Kantonshauptstadt Lunel befindet sich nur etwa 8 km (Fahrtstrecke) südlich; die Großstadt Montpellier liegt rund 31 km südwestlich.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1975 | 1999 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 118 | 140 | 114 | 136 | 194 | 923 | 1433 |
Bis in die 1970er Jahre blieb die Einwohnerzahl relativ konstant. Infolge der relativen Nähe zu Montpellier, des zunehmenden Tourismus und den vergleichsweise niedrigen Immobilienpreisen ist in Villetelle in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg der Bevölkerungszahlen zu verzeichnen gewesen.
Die Einwohner der Gemeinde lebten jahrhundertelang als Selbstversorger von der Landwirtschaft (Getreide, Wein, Gemüse) und ein wenig Viehzucht; die Stadt Lunel kam wegen ihrer vergleichsweise geringen Entfernung als Marktort infrage. Seit den 1960er Jahren spielt der Tourismus (Ferienwohnungen, Hotels, Restaurants etc.) eine zunehmend bedeutsamere Rolle im Wirtschaftsleben des Ortes.
Die Geschichte von Villetelle ist nur wenig erforscht; die etwa 550 m südöstlich des heutigen Ortes befindliche Römersiedlung (oppidum) Ambrussum lag ehemals an der Via Domitia, der Hauptverbindung zwischen Italien und den römischen Provinzen Gallia Narbonensis und Tarraconensis. Die heutige Pfarrkirche stammt aus dem späten 12. oder beginnenden 13. Jahrhundert.
Baillargues | Balaruc-les-Bains | Balaruc-le-Vieux | Beaulieu | Boisseron | Bouzigues | Campagne | Candillargues | Castelnau-le-Lez | Castries | Clapiers | Cournonsec | Cournonterral | Entre-Vignes | Fabrègues | Frontignan | Galargues | Garrigues | Gigean | Grabels | Jacou | Juvignac | La Grande-Motte | Lansargues | Lattes | Lavérune | Le Crès | Loupian | Lunel | Lunel-Viel | Marseillan | Marsillargues | Mauguio | Mèze | Mireval | Montaud | Montbazin | Montferrier-sur-Lez | Montpellier | Mudaison | Murviel-lès-Montpellier | Palavas-les-Flots | Pérols | Pignan | Poussan | Prades-le-Lez | Restinclières | Saint-Aunès | Saint-Brès | Saint-Drézéry | Saint-Geniès-des-Mourgues | Saint-Georges-d’Orques | Saint-Jean-de-Védas | Saint-Just | Saint-Nazaire-de-Pézan | Saint-Sériès | Saturargues | Saussan | Saussines | Sète | Sussargues | Valergues | Vendargues | Vic-la-Gardiole | Villeneuve-lès-Maguelone | Villetelle | Villeveyrac