Lattes ist eine Stadt und eine Gemeinde mit 17.453 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hérault in der Region Okzitanien in Südfrankreich.
Lattes | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Montpellier | |
Kanton | Lattes (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Montpellier Méditerranée Métropole | |
Koordinaten | 43° 34′ N, 3° 55′ O43.5688888888893.9086111111111 | |
Höhe | 0–25 m | |
Fläche | 27,83 km² | |
Einwohner | 17.453 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 627 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34970 | |
INSEE-Code | 34129 | |
Website | Lattes | |
![]() Lattes – Port Ariane |
Die Stadt Lattes liegt am Étang du Méjean etwa 10 km (Fahrtstrecke) südlich von Montpellier am Golfe du Lion. Sie wird vom Fluss Lez durchquert, auf dem die Schifffahrtsmöglichkeit für Sportboote bis Lattes wiederhergestellt wurde.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1975 | 1999 | 2012 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 204 | 385 | 780 | 1297 | 3963 | 13.768 | 15.719 | 16.564 |
Infolge der relativen Nähe zu Montpellier und den niedrigeren Immobilienpreisen in Lattes ist in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg der Bevölkerungszahlen zu verzeichnen.
Die Einwohner der Gemeinde lebten jahrhundertelang als Selbstversorger (Getreide, Wein, Gemüse) von der Landwirtschaft und vom Fischfang; die Stadt Montpellier kam wegen ihrer geringen Entfernung als Marktort für Gemüse und Fisch infrage. Weinbau und Fischfang wurden später mehr und mehr vom Gemüseanbau verdrängt; seit den 1960er Jahren spielt der Tourismus eine zunehmend wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt.
Die Geschichte der Ansiedlung reicht möglicherweise bis in die etruskische Zeit (7. Jahrhundert v. Chr.) zurück; danach nutzten die Griechen die ehemalige Lagune als weiteren Hafen im westlichen Mittelmeer neben dem ca. 150 km östlich gelegenen Massilia. Auch keltische und vor allem römische Spuren wurden gefunden; auf diese Zeit geht der in antiken Schriftquellen überlieferte Name Latara zurück.
Im Mittelalter fungierte die Ansiedlung als Seehafen von Montpellier; Jacques Cœur, der Finanzminister Karls VII. ließ im 15. Jahrhundert den allmählich versandenden Hafen ausschachten und ausbauen. In den 1960er Jahren siedelten sich viele Rückkehrer aus Algerien hier an.
Baillargues | Balaruc-les-Bains | Balaruc-le-Vieux | Beaulieu | Boisseron | Bouzigues | Campagne | Candillargues | Castelnau-le-Lez | Castries | Clapiers | Cournonsec | Cournonterral | Entre-Vignes | Fabrègues | Frontignan | Galargues | Garrigues | Gigean | Grabels | Jacou | Juvignac | La Grande-Motte | Lansargues | Lattes | Lavérune | Le Crès | Loupian | Lunel | Lunel-Viel | Marseillan | Marsillargues | Mauguio | Mèze | Mireval | Montaud | Montbazin | Montferrier-sur-Lez | Montpellier | Mudaison | Murviel-lès-Montpellier | Palavas-les-Flots | Pérols | Pignan | Poussan | Prades-le-Lez | Restinclières | Saint-Aunès | Saint-Brès | Saint-Drézéry | Saint-Geniès-des-Mourgues | Saint-Georges-d’Orques | Saint-Jean-de-Védas | Saint-Just | Saint-Nazaire-de-Pézan | Saint-Sériès | Saturargues | Saussan | Saussines | Sète | Sussargues | Valergues | Vendargues | Vic-la-Gardiole | Villeneuve-lès-Maguelone | Villetelle | Villeveyrac