world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Thonon-les-Bains (früher italienisch Tonone) ist eine französische Gemeinde und ein Kurort im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie liegt am Genfersee und hat 35.826 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).

Thonon-les-Bains
Thonon-les-Bains (Frankreich)
Thonon-les-Bains (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Savoie (74)
Arrondissement Thonon-les-Bains (Unterpräfektur)
Kanton Thonon-les-Bains (Hauptort)
Gemeindeverband Thonon Agglomération
Koordinaten 46° 22′ N,  29′ O
Höhe 371–569 m
Fläche 16,21 km²
Einwohner 35.826 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 2.210 Einw./km²
Postleitzahl 74200
INSEE-Code
Website www.ville-thonon.fr
Rathaus von Thonon-les-Bains
Rathaus von Thonon-les-Bains
Hafen von Thonon-les-Bains
Hafen von Thonon-les-Bains

Die Gemeinde liegt in der Weinbauregion Savoie. Weißweine aus der Rebsorte Altesse (lokal Roussette genannt) dürfen unter der geschützten Herkunftsbezeichnung Roussette de Savoie vermarktet werden. Für Weißweine anderer Rebsorten sowie Rotweine gilt die AOC Vin de Savoie.


Geschichte


Im Ort liegt die vollständig erhaltene mittelneolithische Nekropole von Genevray. Von 1536 bis 1569 gehörte die Stadt zu Bern. Außerdem war Thonon-les-Bains die Unterpräfektur des historischen Départements Léman, dessen Hauptort Genf war.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Schloss Ripaille

Das Schloss Ripaille steht auf der Halbinsel am Südufer des Genfersees. Graf Amédée VI. ließ dort um 1371 eine Burg errichten, von der heute keine Spur mehr vorhanden ist. Um 1434 erbaute Herzog Amédée VIII. an der gleichen Stelle ein neues Schloss mit sieben Türmen, das heute noch zu sehen ist. Es wurde im Religionskrieg massiv beschädigt, daher baute man es zu einem Kartäuserkloster mit Zellentrakt (Einzelzellen für die Mönche), Kirche und Gebäuden für die Verwaltung der Klostergüter aus. Nach der Französischen Revolution wurde das Kloster als Nationalgut an den napoleonischen General Dupas verkauft. Er und seine Nachkommen bewohnten zwar Kloster und Schloss im 19. Jahrhundert, doch ließen sie die Gebäude mangels Finanzen verfallen. 1892 kaufte Frédéric Engel-Gross, ein elsässischer Industrieller, das Anwesen.


Sport



Stade Joseph Moynat

Seit Juli 2005 beherbergt das Stadion den Fußballverein FC Évian Thonon Gaillard. Der Verein spielte von 2011 bis 2015 in der Ligue 1. Außerdem ist es das Heimstadion des American Football Vereins Thonon Black Panthers.


Verkehr


In Thonon-les-Bains laufen verschiedene Departementsstraßen zusammen, darunter die D1005, welche im Verlauf mit der Nationalstraße N5 übereinstimmt. Die Stadt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph.

Ferner ist Thonon durch das Verkehrsnetz der Personenschifffahrt auf dem Genfersee mit zahlreichen Seerainergemeinden verbunden.


Städtepartnerschaften



Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Thonon-les-Bains – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Thonon-les-Bains

[en] Thonon-les-Bains

Thonon-les-Bains (French pronunciation: ​[tɔ.nɔ̃.lɛ.bɛ̃]; Arpitan: Tonon), often simply referred to as Thonon, is a subprefecture of the Haute-Savoie department in the Auvergne-Rhône-Alpes region in Eastern France. In 2018, the commune had a population of 35,241. Thonon-les-Bains is part of a transborder agglomeration known as Grand Genève. It is situated on the shores of Lake Geneva (French: Lac Léman, or simply Le Léman).

[es] Thonon-les-Bains

Thonon-les-Bains (pronunciado /tɔnɔ̃lebɛ̃/) es una comuna francesa situada en el departamento de Alta Saboya, de la región de Auvernia-Ródano-Alpes. Es la subprefectura del distrito de su nombre y la cabecera y mayor población del cantón homónimo.

[ru] Тонон-ле-Бен

Тонон-ле-Бен (фр. Thonon-les-Bains) — самый крупный французский город (курорт) на берегу Женевского озера. Стоит на южном берегу озера, в 35 км к востоку от Женевы, напротив швейцарского селения Морж (предместья Лозанны). В прошлом — главный город области Шабле, которая на протяжении большей части своей истории принадлежала Савойской династии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии