Millau (okzitanisch Milhau) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 21.979 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Aveyron in der Region Okzitanien. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Millau und war Hauptort des Südens der historischen Provinz Rouergue.
Millau Milhau | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Aveyron (12) | |
Arrondissement | Millau (Unterpräfektur) | |
Kanton | Millau-1, Millau-2 | |
Gemeindeverband | Millau Grands Causses | |
Koordinaten | 44° 6′ N, 3° 5′ O44.0977777777783.0777777777778 | |
Höhe | 340–888 m | |
Fläche | 168,23 km² | |
Einwohner | 21.979 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 131 Einw./km² | |
Postleitzahl | 12100 | |
INSEE-Code | 12145 | |
Website | Millau | |
![]() Blick auf Millau |
Die Stadt Millau liegt in einer Höhe von 350 m im Regionalen Naturpark Grands Causses an der Einmündung der Dourbie in den Tarn; etwa zehn Kilometer nordöstlich beginnen die Schluchten des Tarn. Rodez, die historische Hauptstadt der Rouergue, befindet sich etwa 66 Kilometer nordwestlich.
Mehrere Statuenmenhire in der Umgebung lassen darauf schließen, dass die Gegend bereits in der Jungsteinzeit bevölkert war; später ließen sich keltische Stämme hier nieder. Aus der Tabula Peutingeriana geht hervor, dass der Ort zur Römerzeit Condatomagus hieß; es gab ein bedeutendes Töpferzentrum für Terra sigillata-Waren in La Graufesenque. In der Völkerwanderungszeit verlagerte sich das geografische Zentrum des nunmehr Amiliavum genannten Ortes auf das Westufer der Tarn. In der Umgebung wurde vor allem Schaf- und Ziegenzucht betrieben; das Leder der Jungtiere wurde bereits im 9. und 10. Jahrhundert in Millau zu Handschuhen weiterverarbeitet. Wahrscheinlich bereits im 11. Jahrhundert erhielt der Ort eine Stadtmauer (remparts) und es entstand die Vizegrafschaft Millau. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) befand sich die Stadt längere Zeit in den Händen der Engländer; im Jahr 1476 gliederte Ludwig XI. sie der französischen Krone an. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert erlebten Millau und die gesamte Rouergue eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2018 |
Einwohner | 6077 | 10.041 | 18.701 | 19.209 | 21.339 | 22.002 |
Der Bevölkerungsanstieg im 20. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Zuwanderung von Menschen aus den ländlichen Gebieten in der Umgebung zurückzuführen.
Bürgermeister ist seit 2020 der Sozialist Emmanuelle Gazel.
Millau pflegt mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:
|
Seit dem Mittelalter wurden in Millau Lederhandschuhe in Handarbeit gefertigt; die Stadt gilt dann auch als „Hauptstadt des Handschuhs“. Eine Blütezeit der Manufakturen und der späteren Lederindustrie begann in der Renaissance und endete erst mit der zunehmenden Globalisierung im ausgehenden 20. Jahrhundert – noch in den 1960er Jahren arbeiteten bis zu 22.000 Einwohner im Handschuhgewerbe. Hinzu kam als begünstigender Faktor die in der Nähe betriebenen Schafzuchten, die das notwendig feine Leder lieferten. Im Jahr 2008 fertigten nur noch wenige Handwerksbetriebe Handschuhe und andere Lederwaren für eine qualitätsbewusste Kundschaft, darunter auch die Ganterie Fabre.
Millau liegt an der Bahnstrecke Béziers–Neussargues und wird im Regionalverkehr mit TER-Zügen bedient. Westlich der Gemeinde verläuft die Autoroute 75 (La Méridienne), die über die D 911 angebunden ist.
Millau verfügt über insgesamt 11 als Monuments historiques anerkannte Gebäude oder sonstige Bauten.
Millau war im Jahr 1999 Schauplatz der symbolischen, aber dennoch handgreiflichen „Demontage“ einer McDonald’s-Filiale durch den französischen Aktivisten und Globalisierungskritiker José Bové.
Millau ist eines der bekanntesten Zentren für Gleitschirmfliegen und Deltasegeln in Europa. Im Jahr 2004 fand hier die Drachenflugweltmeisterschaft statt. Der markanteste Flugberg der Gegend ist der am östlichen Stadtrand liegende Pouncho d’Agast.
Seit 1972 findet jeweils am letzten Samstag im September die Straßenlaufveranstaltung „100 kilomètres de Millau“ statt. Er ist damit der älteste 100-Kilometer-Lauf Frankreichs.
Rekordhalter sind die Französin Brigitte Bec (Bestzeit: 8:24:56 Std.) und der Franzose Jean-Marc Bellocq (acht Siege, Bestzeit: 6:28:31 Std.).
Agen-d’Aveyron | Aguessac | Alrance | Arnac-sur-Dourdou | Arques | Arvieu | Auriac-Lagast | Ayssènes | Balaguier-sur-Rance | Belmont-sur-Rance | Brasc | Broquiès | Brousse-le-Château | Brusque | Calmels-et-le-Viala | Camarès | Canet-de-Salars | Castelnau-Pégayrols | Combret | Compeyre | Comprégnac | Comps-la-Grand-Ville | Connac | Cornus | Coupiac | Creissels | Curan | Durenque | Fayet | Flavin | Fondamente | Gissac | La Bastide-Pradines | La Bastide-Solages | La Cavalerie | La Couvertoirade | La Cresse | Lapanouse-de-Cernon | La Roque-Sainte-Marguerite | La Selve | La Serre | Laval-Roquecezière | Le Clapier | Lédergues | Les Costes-Gozon | Lestrade-et-Thouels | Le Truel | Le Vibal | L’Hospitalet-du-Larzac | Marnhagues-et-Latour | Martrin | Mélagues | Millau | Montagnol | Montclar | Montfranc | Montjaux | Montlaur | Mostuéjouls | Mounes-Prohencoux | Murasson | Nant | Paulhe | Peux-et-Couffouleux | Peyreleau | Plaisance | Pont-de-Salars | Pousthomy | Prades-Salars | Rebourguil | Réquista | Rivière-sur-Tarn | Roquefort-sur-Soulzon | Rullac-Saint-Cirq | Saint-Affrique | Saint-André-de-Vézines | Saint-Beaulize | Saint-Beauzély | Sainte-Eulalie-de-Cernon | Saint-Félix-de-Sorgues | Saint-Georges-de-Luzençon | Saint-Izaire | Saint-Jean-d’Alcapiès | Saint-Jean-Delnous | Saint-Jean-du-Bruel | Saint-Jean-et-Saint-Paul | Saint-Juéry | Saint-Laurent-de-Lévézou | Saint-Léons | Saint-Rome-de-Cernon | Saint-Rome-de-Tarn | Saint-Sernin-sur-Rance | Saint-Sever-du-Moustier | Saint-Victor-et-Melvieu | Salles-Curan | Salmiech | Sauclières | Ségur | Sylvanès | Tauriac-de-Camarès | Tournemire | Trémouilles | Vabres-l’Abbaye | Verrières | Versols-et-Lapeyre | Veyreau | Vézins-de-Lévézou | Viala-du-Pas-de-Jaux | Viala-du-Tarn | Villefranche-de-Panat