Issepts (okzitanisch: Aissets) ist eine französische Gemeinde mit 265 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Lot in der Région Okzitanien (bis 2015 Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Figeac und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Grand-Figeac. Die Bewohner werden Isseptois genannt.
Issepts Aissets | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Lot (46) | |
Arrondissement | Figeac | |
Gemeindeverband | Grand-Figeac | |
Koordinaten | 44° 41′ N, 1° 56′ O44.6758333333331.9266666666667 | |
Höhe | 267–444 m | |
Fläche | 9,11 km² | |
Einwohner | 265 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 29 Einw./km² | |
Postleitzahl | 46320 | |
INSEE-Code | 46133 | |
![]() Blick auf Issepts |
Die Gemeinde liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich von Figeac im Regionalen Naturpark Causses du Quercy im Osten der Landschaft Quercy an den südwestlichen Ausläufern des Zentralmassives. Der kalkhaltige Boden lässt nur wenige oberirdische Fließgewässer zu. In Issepts entspringr der Ruisseau de la Dournelle, der streckenweise unterirdisch verläuft und nach Südosten zum Drauzou abfließt. Nachbargemeinden sind Le Bourg im Norden, Le Bouyssou im Nordosten, und Osten, Fons im Osten, Reyrevignes im Süden sowie Assier im Westen. Die größten Ortsteile der Gemeinde Issepts sind Mas de Bouzou, Mas de Pestel, Mas de Barry, Lavaur und Pech d’issepts.
Der Ortsname Issepts könnte auf das lateinische sepes für Hecke oder Zaun zurückgehen oder sich vom okzitanischen Wort eissetz ableiten, was so viel wie vom Verkauf ausgeschlossen bedeutet.[1]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 198 | 184 | 200 | 183 | 145 | 158 | 176 | 253 |
Im Jahr 1876 wurde mit 525 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt.[2][3]
In der Gemeinde Issepts sind 24 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreide- und Gemüseanbau, Anbau von Gewürz-, Aroma-, Arznei- und Pharmapflanzen, Milchviehhaltung, Käseherstellung [Bleu d’Auvergne], Ziegen-, Schaf- und Rinderzucht).[5]
Die Fernstraße D840 von Gramat nach Figeac tangiert Issepts im Nordosten. Im 35 Kilometer westlich gelegenen Montfaucon besteht ein Anschluss an die (Autoroute A20). In Assier, sechs Kilometer westlich von Issepts, gibt es einen Haltepunkt an der Bahnstrecke von Brive-la-Gaillarde über Capdenac nach Toulouse (Ligne de Brive-la-Gaillarde à Toulouse-Matabiau via Capdenac).
Albiac | Anglars | Assier | Autoire | Aynac | Bagnac-sur-Célé | Bannes | Béduer | Belmont-Bretenoux | Bessonies | Biars-sur-Cère | Boussac | Brengues | Bretenoux | Cadrieu | Cahus | Cajarc | Calvignac | Cambes | Camboulit | Camburat | Capdenac | Carayac | Cardaillac | Corn | Cornac | Cuzac | Durbans | Espagnac-Sainte-Eulalie | Espédaillac | Espeyroux | Estal | Faycelles | Felzins | Figeac | Flaujac-Gare | Fons | Fourmagnac | Frayssinhes | Frontenac | Gagnac-sur-Cère | Gintrac | Girac | Glanes | Gorses | Gréalou | Grèzes | Issendolus | Issepts | Labastide-du-Haut-Mont | Labathude | Lacapelle-Marival | Ladirat | Larnagol | Larroque-Toirac | Latouille-Lentillac | Latronquière | Lauresses | Laval-de-Cère | Le Bourg | Le Bouyssou | Lentillac-Saint-Blaise | Leyme | Linac | Lissac-et-Mouret | Livernon | Loubressac | Lunan | Marcilhac-sur-Célé | Mayrinhac-Lentour | Molières | Montbrun | Montet-et-Bouxal | Montredon | Planioles | Prendeignes | Prudhomat | Puybrun | Puyjourdes | Quissac | Reilhac | Reyrevignes | Rudelle | Rueyres | Sabadel-Latronquière | Saignes | Saint-Bressou | Saint-Céré | Saint-Chels | Saint-Cirgues | Sainte-Colombe | Saint-Félix | Saint-Hilaire | Saint-Jean-de-Laur | Saint-Jean-Lagineste | Saint-Jean-Lespinasse | Saint-Jean-Mirabel | Saint-Laurent-les-Tours | Saint-Maurice-en-Quercy | Saint-Médard-de-Presque | Saint-Médard-Nicourby | Saint-Michel-Loubéjou | Saint-Paul-de-Vern | Saint-Perdoux | Saint-Pierre-Toirac | Saint-Simon | Saint-Sulpice | Saint-Vincent-du-Pendit | Sauliac-sur-Célé | Sénaillac-Latronquière | Sonac | Sousceyrac-en-Quercy | Tauriac | Terrou | Teyssieu | Thémines | Théminettes | Viazac