world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Gildwiller (deutsch Gildweiler) ist eine französische Gemeinde mit 259 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Kanton Masevaux und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Sud Alsace Largue.

Gildwiller
Gildwiller (Frankreich)
Gildwiller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Altkirch
Kanton Masevaux
Gemeindeverband Sud Alsace Largue
Koordinaten 47° 41′ N,  8′ O
Höhe 288–357 m
Fläche 5,02 km²
Einwohner 259 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 52 Einw./km²
Postleitzahl 68210
INSEE-Code
Website www.gildwiller.fr

Rathaus- und Schulgebäude

Geografie


Gildwiller liegt 13 Kilometer südlich von Cernay im Sundgau.


Geschichte


Der Name Gildwiller ist abgeleitet vom germanischen Namen Geldulf und vom lateinischen Wort villare,[1] was Gehöft oder Weiler heißt, und wiederum von villa abgeleitet ist.[2] Er bedeutet also „Gehöft des Geldulf“.

In den Urkunden des Klosters Murbach wird der Ort als Gyldulfoviler 728 erstmals erwähnt.[3] Dem Heiligen Morandus (1075–1115) wird nachgesagt, dass er das Bildnis Unserer Lieben Frau in der Wallfahrtskirche auf einem Hügel bei Gildweiler jeden Freitag besuchte. Der Wallfahrtsplatz gilt als einer der ältesten im Elsass.[4][5]

Bis 1648 gehörte die Gemeinde zur Grafschaft Pfirt. Ab dem Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871) bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Gildweiler im Reichsland Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Altkirch im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr191019621968197519821990199920072017
Einwohner253[6]152169188244282278280271
Kirche der Erscheinung des Herrn (Église de l’Épiphanie-de-Notre-Seigneur)
Kirche der Erscheinung des Herrn (Église de l’Épiphanie-de-Notre-Seigneur)

Wirtschaft


Das Bild der Landschaft wird von Obstbäumen, Feldern und Wald geprägt. Haupterwerbszweige sind Ackerbau, Rinderzucht und Forstwirtschaft. In Gildwiller ist außerdem eine Brauerei ansässig.[7]


Literatur




Commons: Gildwiller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gildwiller auf der offiziellen Webpräsenz der CC Porte d’Alsace (Französisch) Abgerufen am 14. Januar 2010.
  2. villare. Wiktionary
  3. Patrimoine / Histoire auf gildwiller.fr (französisch).
  4. Alban Butler, Kathleen Jones: Butler’s lives of the saints. Band 6. Continuum International Publishing Group, 1997, ISBN 978-0-86012-255-5, S. 31 (englisch, in Google Books Nachdruck von Butlers Lives of the Fathers, Martyrs and other principal Saints von 1756–59).
  5. Lud. Ohl: Gildweiler. Geschichtliche Notiz des Gnadenortes. Immaculata-Verlag, 20. September 1898, abgerufen am 8. Oktober 2009.
  6. Kreis Altkirch. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900
  7. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.quid.fr/communes.html?id=617&mode=detail&style=fiche Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.quid.fr[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.quid.fr/communes.html?id=617&mode=detail&style=fiche Gildwiller] auf quid.fr (französisch)

На других языках


- [de] Gildwiller

[en] Gildwiller

Gildwiller (German: Gildweiler) is a commune in the Haut-Rhin department in Alsace in north-eastern France.

[ru] Гильдвиллер

Гильдвиллер (фр. Gildwiller) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Верхний Рейн, округ Альткирш, кантон Мазво[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Данмари (округ Альткирш).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии