Authon-Ébéon ist eine französische Gemeinde mit 385 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Authon-Ébéon | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente-Maritime (17) | |
Arrondissement | Saint-Jean-d’Angély | |
Kanton | Chaniers | |
Gemeindeverband | Vals de Saintonge | |
Koordinaten | 45° 50′ N, 0° 24′ W45.836944444444-0.40722222222222 | |
Höhe | 16–36 m | |
Fläche | 11,65 km² | |
Einwohner | 385 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 33 Einw./km² | |
Postleitzahl | 17770 | |
INSEE-Code | 17026 | |
Schloss Authon |
Das Ortszentrum von Authon liegt nur ca. 20 Meter ü. d. M. in der historischen Kulturlandschaft der Saintonge etwa 28 Kilometer (Fahrtstrecke) nordöstlich von Saintes bzw. etwa 21 Kilometer nordwestlich der Stadt Cognac. Der Hauptort des Kantons, Saint-Hilaire-de-Villefranche, befindet sich nur etwa 11 Kilometer westlich.
Die ehemals eigenständige Gemeinde Authon und der – mit nur einem Zehntel der Bevölkerung – viel kleinere Nachbarort Ébéon schlossen sich im Jahr 1973 zu einer Gemeinde zusammen.
Jahr | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 | 2019 |
Einwohner | 477 | 512 | 460 | 407 | 388 | 390 | 385 |
Authon, der größere der beiden Orte, diente bereits im Mittelalter den umliegenden Dörfern als Handels- und Handwerkszentrum. Landwirtschaft und Weinbau bestimmen seit Jahrhunderten das Wirtschaftsleben des Ortes. Seit den 1980er Jahren ist der Tourismus (Vermietung von Ferienwohnungen) als Einnahmequelle hinzugekommen.
Die Geschichte von Ébéon reicht bis in die gallorömische Zeit zurück, aus der wohl das Fanal d’Ébéon stammt. In Authon wurden ein merowingischer Friedhof und ein von Menschenhand aufgeschütteter Wehrhügel (Motte) identifiziert. In mittelalterlicher Zeit, d. h. von 1130 bis 1450 war Authon der Stammsitz einer Familie gleichen Namens, deren männliche Angehörige an den Kreuzzügen teilnahmen oder auf andere Weise im Dienst der französischen Könige standen.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Authon-Ébéon
Annepont | Annezay | Antezant-la-Chapelle | Archingeay | Asnières-la-Giraud | Aujac | Aulnay | Aumagne | Authon-Ébéon | Bagnizeau | Ballans | Bazauges | Beauvais-sur-Matha | Bercloux | Bernay-Saint-Martin | Bignay | Blanzac-lès-Matha | Blanzay-sur-Boutonne | Bords | Bresdon | Brie-sous-Matha | Brizambourg | Champdolent | Chantemerle-sur-la-Soie | Cherbonnières | Chives | Coivert | Contré | Courant | Courcelles | Courcerac | Cressé | Dampierre-sur-Boutonne | Dœuil-sur-le-Mignon | Essouvert | Fenioux | Fontaine-Chalendray | Fontenet | Gibourne | Gourvillette | Grandjean | Haimps | Juicq | La Brousse | La Croix-Comtesse | La Jarrie-Audouin | Landes | La Vergne | La Villedieu | Le Gicq | Le Mung | Les Éduts | Les Églises-d’Argenteuil | Les Nouillers | Les Touches-de-Périgny | Loiré-sur-Nie | Loulay | Louzignac | Lozay | Macqueville | Massac | Matha | Mazeray | Migré | Mons | Nachamps | Nantillé | Néré | Neuvicq-le-Château | Nuaillé-sur-Boutonne | Paillé | Poursay-Garnaud | Prignac | Puy-du-Lac | Puyrolland | Romazières | Sainte-Même | Saint-Félix | Saint-Georges-de-Longuepierre | Saint-Hilaire-de-Villefranche | Saint-Jean-d’Angély | Saint-Julien-de-l’Escap | Saint-Loup | Saint-Mandé-sur-Brédoire | Saint-Martial | Saint-Martin-de-Juillers | Saint-Ouen-la-Thène | Saint-Pardoult | Saint-Pierre-de-Juillers | Saint-Pierre-de-l’Isle | Saint-Savinien | Saint-Séverin-sur-Boutonne | Saleignes | Seigné | Siecq | Sonnac | Taillant | Taillebourg | Ternant | Thors | Tonnay-Boutonne | Torxé | Varaize | Vergné | Vervant | Villemorin | Villeneuve-la-Comtesse | Villiers-Couture | Vinax | Voissay