Macqueville ist eine westfranzösische Gemeinde mit 291 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Macqueville | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente-Maritime (17) | |
Arrondissement | Saint-Jean-d’Angély | |
Kanton | Matha | |
Gemeindeverband | Vals de Saintonge | |
Koordinaten | 45° 48′ N, 0° 13′ W45.800277777778-0.21277777777778 | |
Höhe | 22–97 m | |
Fläche | 11,30 km² | |
Einwohner | 291 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 17490 | |
INSEE-Code | 17217 | |
Macqueville – Kirche Saint-Étienne |
Macqueville liegt in einer Höhe von ca. 50 Metern ü. d. M. etwa 17 Kilometer (Fahrtstrecke) nordöstlich von Cognac im Norden der Kulturlandschaft des Angoumois. Der Hauptort des Arrondissements, Saint-Jean-d’Angély liegt etwa 35 Kilometer nordwestlich; die sehenswerte Kleinstadt Matha befindet sich nur etwa 15 Kilometer entfernt in derselben Richtung.
Aus einer mittelalterlichen Urkunde ist zu entnehmen, dass in der Gegend Weizen, Wein, Hirse, Pastinaken, Bohnen als Nahrungspflanzen, aber auch Hanf und Lein als Nutzpflanzen zur Herstellung von Geweben, Seilen oder Säcken angebaut wurden. Macqueville liegt im Anbaugebiet der Fins Bois innerhalb der Weinbauregion der ausschließlich weißen Cognac-Weine Ugni Blanc, Folle Blanche und Colombard. Daneben werden auch Getreide (Weizen, Mais) sowie Futtermittel angebaut.
Hatte der Ort um 1800 noch etwa 600 Einwohner, so war die Bevölkerungszahl nach der Reblauskrise Ende des 19. Jahrhunderts bereits geschrumpft; die zunehmende Maschinisierung der Landwirtschaft seit den 1950er Jahren und die damit einhergehende Vernichtung von Arbeitsplätzen ließ die Bevölkerung nochmals deutlich sinken.
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 421 | 356 | 305 | 276 | 294 | 297 | 290 |
Man vermutet, dass sich der Ortsname von einer nahe der Via Agrippa, der antiken Verbindung zwischen Bordeaux (Burtigala), Saintes (Mediolanum) und Clermont (Augustonemetum) gelegenen römischen Villa rustica ableitet. Aus einem Schriftdokument des Jahres 1686 geht hervor, dass der Ort dem Seigneur de Montespan gehörte, 80 Feuerstellen hatte und die Böden gut für den Anbau von Getreide und Wein geeignet seien.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Macqueville
Annepont | Annezay | Antezant-la-Chapelle | Archingeay | Asnières-la-Giraud | Aujac | Aulnay | Aumagne | Authon-Ébéon | Bagnizeau | Ballans | Bazauges | Beauvais-sur-Matha | Bercloux | Bernay-Saint-Martin | Bignay | Blanzac-lès-Matha | Blanzay-sur-Boutonne | Bords | Bresdon | Brie-sous-Matha | Brizambourg | Champdolent | Chantemerle-sur-la-Soie | Cherbonnières | Chives | Coivert | Contré | Courant | Courcelles | Courcerac | Cressé | Dampierre-sur-Boutonne | Dœuil-sur-le-Mignon | Essouvert | Fenioux | Fontaine-Chalendray | Fontenet | Gibourne | Gourvillette | Grandjean | Haimps | Juicq | La Brousse | La Croix-Comtesse | La Jarrie-Audouin | Landes | La Vergne | La Villedieu | Le Gicq | Le Mung | Les Éduts | Les Églises-d’Argenteuil | Les Nouillers | Les Touches-de-Périgny | Loiré-sur-Nie | Loulay | Louzignac | Lozay | Macqueville | Massac | Matha | Mazeray | Migré | Mons | Nachamps | Nantillé | Néré | Neuvicq-le-Château | Nuaillé-sur-Boutonne | Paillé | Poursay-Garnaud | Prignac | Puy-du-Lac | Puyrolland | Romazières | Sainte-Même | Saint-Félix | Saint-Georges-de-Longuepierre | Saint-Hilaire-de-Villefranche | Saint-Jean-d’Angély | Saint-Julien-de-l’Escap | Saint-Loup | Saint-Mandé-sur-Brédoire | Saint-Martial | Saint-Martin-de-Juillers | Saint-Ouen-la-Thène | Saint-Pardoult | Saint-Pierre-de-Juillers | Saint-Pierre-de-l’Isle | Saint-Savinien | Saint-Séverin-sur-Boutonne | Saleignes | Seigné | Siecq | Sonnac | Taillant | Taillebourg | Ternant | Thors | Tonnay-Boutonne | Torxé | Varaize | Vergné | Vervant | Villemorin | Villeneuve-la-Comtesse | Villiers-Couture | Vinax | Voissay