Saint-Romain-de-Benet ist eine westfranzösische Gemeinde mit 1733 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Saint-Romain-de-Benet | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente-Maritime (17) | |
Arrondissement | Saintes | |
Kanton | Saujon | |
Gemeindeverband | Royan Atlantique | |
Koordinaten | 45° 42′ N, 0° 51′ W45.691944444444-0.84833333333333 | |
Höhe | 3–47 m | |
Fläche | 33,00 km² | |
Einwohner | 1.733 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 53 Einw./km² | |
Postleitzahl | 17600 | |
INSEE-Code | 17393 | |
Saint-Romain-de-Benet – Ortsansicht |
Saint-Romain-de-Benet liegt in der alten Kulturlandschaft der Saintonge etwa 21 Kilometer (Fahrtstrecke) südwestlich von Saintes bzw. etwa 23 Kilometer nordöstlich der Gironde-Mündung bei Royan. Der Hauptort des Kantons, Saujon, liegt nur etwa 10 Kilometer südwestlich; die Nachbargemeinde Thézac ist etwa 6 Kilometer in südöstlicher Richtung entfernt.
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2016 |
Einwohner | 1130 | 1064 | 1157 | 1244 | 1374 | 1594 | 1701 |
Saint-Romain hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beständig zwischen 1.200 und 1.700 Einwohner. Bedingt durch die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft nahm die Bevölkerung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr und mehr ab bis im Jahr 1940 der Tiefpunkt mit 1.040 Einwohnern erreicht war.
Landwirtschaft und Weinbau bestimmen seit Jahrhunderten das Wirtschaftsleben des Ortes; Saint-Romain gehört zu den Bons Bois der Weinbauregion Cognac. Seit den 1980er Jahren ist der Tourismus (Vermietung von Ferienwohnungen) als Einnahmequelle hinzugekommen.
Die Geschichte von Saint-Romain-de-Benet reicht mindestens bis in die römische Zeit zurück; die Römerstraße von Saintes (Mediolanum Santonum) nach Barzan (Novioregum) führte am Ort vorbei. Die spärlichen Ruinen eines römischen Militärlagers (camp de César) sind nahe beim Ort zu sehen. In mittelalterlicher Zeit (9./10. Jahrhundert) gab es dort einen befestigten Hügel (motte) mit einem Wohnturm (donjon).
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Romain-de-Benet
Arces | Balanzac | Barzan | Berneuil | Beurlay | Boutenac-Touvent | Brie-sous-Mortagne | Burie | Bussac-sur-Charente | Chaniers | Chenac-Saint-Seurin-d’Uzet | Chérac | Chermignac | Colombiers | Corme-Écluse | Corme-Royal | Courcoury | Cozes | Cravans | Crazannes | Dompierre-sur-Charente | Écoyeux | Écurat | Épargnes | Floirac | Fontcouverte | Geay | Gémozac | Grézac | Jazennes | La Chapelle-des-Pots | La Clisse | La Jard | La Vallée | Le Chay | Le Douhet | Les Essards | Le Seure | Les Gonds | Luchat | Médis | Meursac | Migron | Montils | Montpellier-de-Médillan | Mortagne-sur-Gironde | Nancras | Nieul-lès-Saintes | Pessines | Pisany | Plassay | Pont-l’Abbé-d’Arnoult | Port-d’Envaux | Préguillac | Rétaud | Rioux | Romegoux | Rouffiac | Sablonceaux | Saint-André-de-Lidon | Saint-Bris-des-Bois | Saint-Césaire | Sainte-Gemme | Sainte-Radegonde | Saintes | Saint-Georges-des-Coteaux | Saint-Porchaire | Saint-Romain-de-Benet | Saint-Sauvant | Saint-Sever-de-Saintonge | Saint-Simon-de-Pellouaille | Saint-Sulpice-d’Arnoult | Saint-Vaize | Saujon | Semussac | Soulignonne | Talmont-sur-Gironde | Tanzac | Tesson | Thaims | Thénac | Thézac | Trizay | Varzay | Vénérand | Villars-en-Pons | Villars-les-Bois | Virollet