world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

České Velenice (deutsch Gmünd-Bahnhof, ursprünglich Unterwielands, 1938–1945: Gmünd III) ist eine Stadt mit knapp 4000 Einwohnern im Okres Jindřichův Hradec. Sie gehört zur Südböhmischen Region.

České Velenice
České Velenice (Tschechien)
České Velenice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Niederösterreich
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Fläche: 1209[1] ha
Geographische Lage: 48° 46′ N, 14° 58′ O
Höhe: 489 m n.m.
Einwohner: 3.522 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 378 10
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße:
  • Třeboň–Gmünd
  • Nové Hrady–Č. Velenice
  • Innerortsstraße nach Wielands
  • Rad-/Fußgängerübergang nach Gmünd
Bahnanschluss:
  • České Budějovice–Gmünd
  • České Velenice–Veselí nad Lužnicí
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Jaromír Slíva (Stand: 2021)
Adresse: Revoluční 228
378 10 České Velenice
Gemeindenummer: 546089
Website: www.velenice.cz

Geographie


České Velenice liegt am linken Ufer der Lainsitz, die hier die Grenze zu Österreich bildet. Auf der gegenüberliegenden Flussseite liegt die österreichische Stadt Gmünd, zu der eine Eisenbahnstrecke und eine Straße führen. Im Nordosten grenzt České Velenice an den Gmünder Stadtteil Böhmzeil, zu dem eine für den Kraftfahrzeugverkehr zugelassene Straße führt. Südwestlich der Stadt schließt sich der österreichische Ort Wielands an. Die an drei Seiten von österreichischem Gebiet umgebene Stadt ist nur im Nordwesten mit tschechischem Territorium verbunden.


Geschichte


Mit dem Bau der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn wurde von 1868 bis 1870 auf den Fluren des Dorfes Wielands ein Bahnhof für die Stadt Gmünd errichtet. Die entstehende Ansiedlung Unterwielands (Dolní Velenice) entwickelte sich schnell zu einem Stadtteil von Gmünd. Hatte sie im Jahr 1880 noch 140 Häuser und 1930 Einwohner, waren es im Jahr 1910 bereits 341 Häuser mit 5713 Einwohnern. Der Anteil der deutschsprachigen Volksgruppe war in diesem Zeitraum von 72 % auf 80 % angewachsen, obwohl viele Tschechen als Eisenbahnwerkstätten-Arbeiter angesiedelt worden waren. Von 1907 bis 1916 war Unterwielands mit der Elektrischen Oberleitungs-Automobillinie Gmünd mit der Gmünder Innenstadt verbunden.

Nach der 1918 erfolgten Gründung der Tschechoslowakei erhielt diese im Jahre 1920 noch grenznahe Gebiete Österreichs zugesprochen, darunter Teile des Stadtgebietes von Gmünd links der Lainsitz. Der Stadtteil Gmünd-Bahnhof, zu dem noch Josefschlag (Josefsko, heute Žižkovo Předměstí) und ein Teil von Böhmzeil (Česká Cejle) gehörten, wurde anfangs Cmunt bzw. Český Cmunt genannt. Mit Erlass vom 31. Dezember 1922 und der Erhebung zur Stadt erhielt sie die heutige Bezeichnung České Velenice. Der tschechische Name bedeutet „Böhmisch Wielands“ und nimmt somit nicht auf Gmünd, sondern auf die ursprüngliche Ansiedlung Unterwielands (Dolní Velenice) und damit indirekt auf das kleinere, südlich gelegene und in Österreich verbliebene Wielands Bezug. Die Eisenbahnwerkstätten waren weiterhin wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber.

Zwischen 1938 und 1945 war die Stadt unter der Bezeichnung Gmünd III noch einmal mit Gmünd vereinigt.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs konnte bis 1949 die Grenze nach Gmünd problemlos ohne Reisepass überquert werden. Danach wurde die Grenze geschlossen, und grenznahe Gebiete, darunter auch České Velenice, wurden zu einer abgeriegelten Grenzzone erklärt, in die auch tschechische Staatsbürger nur mit Passierschein durften. Der Bahnhof fiel nicht in die Grenzzone. Am 1. Juni 1959 endete das Passierschein-Regime für České Velenice, das Betreten der Stadt wurde jedoch bis 1989 vom Grenzschutz kontrolliert.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen



Bauwerke


Rathaus von České Velenice
Rathaus von České Velenice
Kirche von České Velenice
Kirche von České Velenice

Verkehr



Bahnverkehr


Die Stadt besitzt einen Bahnhof im europäischen Standard. Er stammt aus der Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und war bis zu deren Ende der Hauptbahnhof von Gmünd an der Kaiser Franz Josephs-Bahn. Der heutige Bahnhof ist das im Jahr 1909 neu errichtete und in den Jahren 2010–2012 renovierte Bahnhofsgebäude.

Der Bahnhof ist Endpunkt der Bahnstrecke České Velenice–Praha sowie der Bahnstrecke České Velenice–České Budějovice. Via Gmünd stellt er auch heute die Verbindung zur österreichischen Franz-Josefs-Bahn her. Die meisten Regionalexpress-Züge vom Wiener Franz-Josefs-Bahnhof enden nicht im Bahnhof Gmünd, sondern im Bahnhof von České Velenice. Der Bahnhof ist Grenzbahnhof und internationaler Anschlussbahnhof.


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: České Velenice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Územně identifikační registr ČR
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)

На других языках


- [de] České Velenice

[en] České Velenice

České Velenice (Czech pronunciation: [ˈtʃɛskɛː ˈvɛlɛɲɪtsɛ], German: Unterwielands, Gmünd-Wielands, Gmünd-Bahnhof, 1938–45: Gmünd III)) is a town in Jindřichův Hradec District in the South Bohemian Region of the Czech Republic. It has about 3,500 inhabitants. It lies on the border with Austria and shares the railway and pedestrian border crossing with Gmünd.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии