Uničov (deutsch Mährisch Neustadt) ist eine Stadt mit knapp 11.500 Einwohnern im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Olomouc.
Uničov | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Olomoucký kraj | |||
Bezirk: | Olomouc | |||
Fläche: | 4827[1] ha | |||
Geographische Lage: | 49° 46′ N, 17° 7′ O49.77083333333317.121388888889248 | |||
Höhe: | 248 m n.m. | |||
Einwohner: | 11.281 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 783 81–783 91 | |||
Kfz-Kennzeichen: | M | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Šternberk–Lichkov | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 9 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Radek Vincour (Stand: 2016) | |||
Adresse: | Masarykovo nám. 1 783 91 Uničov 1 | |||
Gemeindenummer: | 505587 | |||
Website: | www.unicov.cz |
Die Stadt liegt in der historischen Region Mähren, 22 km nordwestlich von Olmütz (Olomouc) an der Oskava, in die 1 km oberhalb der Stadt die Oslava einmündet, und befindet sich in 248 m Höhe über dem Meeresspiegel.
Uničov entstand im frühen 13. Jahrhundert.[3] Sie ist das älteste mit Stadtrechten ausgezeichnete Gemeinwesen in Mähren. Mährisch-Neustadt wurde nach zehnjährigem planmäßigen Aufbau im Jahre 1223 das Magdeburger Recht verliehen. Als königliche Stadt unterstand sie direkt dem böhmischen König.
Nach dem Tartarensturm von 1241 besiedelte der Bischof von Olmütz Bruno von Schauenburg als Vertrauter des böhmischen Königs Wenzel I. weite Teile Nordmährens mit Bau- und Handwerkern seiner norddeutschen Heimat, so auch Mährisch-Neustadt und dessen Umgebung. Zu dieser Zeit wurden hier deutsche Dörfer gegründet. Nachdem der tschechische Reformator Jan Hus im Jahre 1415 als Ketzer verbrannt worden war und sich seine empörten, meist tschechischen Anhänger gegen König Wenzel II. und die katholische Kirche auflehnten, entbrannte ein blutiger Bürgerkrieg. So stand schließlich auch ein hussitisches Heer am Tag vor Mariä Himmelfahrt im Jahre 1424 vor der königlichen Stadt und zündete die Vorstadt an. Die Bürger der Stadt flehten um göttliche Hilfe. Eine junge Frau namens Cordula soll gelobt haben, dass sie jährlich einen Wachsstock in der Länge der Stadtmauer ziehen würde, wenn die Stadt nur gerettet würde. Als die Stadt tatsächlich verschont wurde, interpretierten gläubige Stadtbewohner dies als Erfüllung ihrer Bitte und übertrugen die Legende vom Gelübde der Cordula von Generation zu Generation. Dabei übernahmen angesehene Bürgersfrauen, die Wachsstockfrauen, die Aufgabe des Wachsstockziehens.
Von 1938 bis 1945 gehörte Mährisch Neustadt zum Landkreis Sternberg im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau, des Deutschen Reichs.
Ab 1941 wurde das Fest des Wachsstockziehens nicht mehr gefeiert. Bis 1944 war es von der nationalsozialistischen Stadtführung aus Verkehrssicherheitsgründen verboten, 1945 sorgte die Rote Armee dafür und ab 1946 die Vertreibung der Deutschen aus Uničov. Da diese vornehmlich in Mittelhessen angesiedelt wurden, feierten sie nun das Fest am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt in Limburg in der Marienkirche der Pallottiner. Eine Nachfeier gibt es am darauffolgenden Sonntag in Naumburg. 1956 übernahm die Stadt Limburg die Patenschaft für die aus ihrer Heimat vertriebenen Mährisch-Neustädter Deutschen. Seit den 2000er Jahren wird das Wachsstockfest auch von der katholischen Gemeinde in Uničov gefeiert.
1948 wurde in Uničov eine Maschinenfabrik gebaut.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1658 | 0963 | acht Jahre nach Abzug der Schweden[4] |
1834 | 3.787 | bis auf fünf Evangelische sämtlich Katholiken, meist deutschsprachige Einwohner[5] |
1900 | 5.090 | meist deutsche Einwohner[6] |
1930 | 4.738 | [7] |
1939 | 4.442 | [7] |
Uničov besteht aus den Ortsteilen Benkov (Pinke), Brníčko (Pirnik), Dětřichov (Dittersdorf), Dolní Sukolom (Salbnuß), Horní Sukolom (Aichen), Nová Dědina (Schröffelsdorf), Renoty (Einoth), Střelice (Strelitz) und Uničov (Mährisch Neustadt)[8], die zugleich auch Katastralbezirke bilden.[9]
Grundsiedlungseinheiten sind Benkov, Brníčko, Brníčko-západ, Dětřichov, Dolní Sukolom, Dukelská, Horní Sukolom, Na zastávce, Nová Dědina, Pod Šibeníkem, Poděbradova, Průmyslový obvod, Renoty, Stromořadí, Střelice, U loučky, U nemocnice, U Oskavy, U parku, U Střelic, U trati, Uničov-střed und Za drůbežárnou.[10]
Babice | Bělkovice-Lašťany | Bílá Lhota | Bílsko | Blatec | Bohuňovice | Bouzov | Bukovany | Bystročice | Bystrovany | Červenka | Daskabát | Dlouhá Loučka | Dolany | Doloplazy | Domašov nad Bystřicí | Domašov u Šternberka | Drahanovice | Dub nad Moravou | Dubčany | Grygov | Haňovice | Hlásnice | Hlubočky | Hlušovice | Hněvotín | Hnojice | Horka nad Moravou | Horní Loděnice | Hraničné Petrovice | Huzová | Charváty | Cholina | Jívová | Komárov | Kozlov | Kožušany-Tážaly | Krčmaň | Křelov-Břuchotín | Libavá (TrÜbPl) | Liboš | Lipina | Lipinka | Litovel | Loučany | Loučka | Luběnice | Luká | Lutín | Lužice | Majetín | Medlov | Měrotín | Město Libavá | Mladeč | Mladějovice | Moravský Beroun | Mrsklesy | Mutkov | Náklo | Náměšť na Hané | Norberčany | Nová Hradečná | Olbramice | Olomouc | Paseka | Pňovice | Přáslavice | Příkazy | Řídeč | Samotišky | Senice na Hané | Senička | Skrbeň | Slatinice | Slavětín | Strukov | Střeň | Suchonice | Svésedlice | Štarnov | Šternberk | Štěpánov | Šumvald | Těšetice | Tovéř | Troubelice | Tršice | Újezd | Uničov | Ústín | Velká Bystřice | Velký Týnec | Velký Újezd | Věrovany | Vilémov | Želechovice | Žerotín