Tanvald (deutsch Tannwald) ist eine Stadt im Okres Jablonec nad Nisou in Tschechien.
Tanvald | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Liberecký kraj | |||
Bezirk: | Jablonec nad Nisou | |||
Fläche: | 1244,7281[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 44′ N, 15° 19′ O50.73916666666715.308888888889455 | |||
Höhe: | 455 m n.m. | |||
Einwohner: | 6.146 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 468 41 | |||
Kfz-Kennzeichen: | L | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Liberec–Tanvald Tanvald–Harrachov Železný Brod–Tanvald | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 3 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Petr Polák (Stand: 2007) | |||
Adresse: | Palackého 359 468 41 Tanvald | |||
Gemeindenummer: | 563820 | |||
Website: | www.tanvald.cz |
Die Stadt liegt in Nordböhmen auf 466 m ü. M. im Isergebirge an der Kamnitz (Nebenfluss der Iser), die hier die Desse aufnimmt. Durch Tanvald verläuft die Europastraße 65 und die Fernstraße Silnice I/14 (bis Ende 2015 Rychlostní silnice 14).
Nördlich von Tanvald liegt die Kleinstadt Desná (Dessendorf), im Süden Velké Hamry (Großhammer) und zum Westen Smržovka (Morchenstern). Das Wintersportzentrum Harrachov (Harrachsdorf) liegt etwa 15 Kilometer nordöstlich von Tanvald.
Der Ort entstand im 16. Jahrhundert aus einer Holzhauerkolonie, deren erste schriftliche Erwähnung aus dem Jahr 1586 stammt. Ab 1628 gehörte Tannwald zur Grundherrschaft Morchenstern (Smržovka) der Grafen Desfours auf Schloss Groß Rohosetz. Die Filialkirche St. Peter und Paul wurde 1788 von dem ehemaligen Richter Friedrich auf eigene Kosten erbaut und dotiert.[3]
Ende des 18. Jahrhunderts wurde die erste Glasschleiferei erbaut, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen die Textil- und Maschinenbauindustrie hinzu. Im Jahr 1850 nach Aufhebung der Patrimonialherrschaften wurde Tannwald Verwaltungssitz des Gerichtsbezirk Tannwald.
1868 gründete der Náchoder Textilindustrielle Isaak Mautner im jetzigen Ortsteil Šumburk (Schumburg) eine mechanische Weberei, in der um 1880 550 mechanische Webstühle und etwa 23.500 Spindeln im Einsatz waren. 1894 erhielt Tannwald durch die Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn Bahnanschluss. 1886 hatte Tannwald 2726 Einwohner. 1905 wurde die Gemeinde Tannwald zur Stadt erhoben. Der Bruch der Talsperre an der Weißen Desse am 29. Juli 1916 richtete auch in Tannwald schwere Schäden an.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Tannwald 1919 der neu geschaffenen Tschechoslowakei angeschlossen. Aufgrund des Münchner Abkommens gehörte Tannwald von 1938 bis 1945 zum Landkreis Gablonz an der Neiße, Regierungsbezirk Aussig, im Reichsgau Sudetenland des Deutschen Reichs. 1942 wurden die Städte Tannwald und Schumburg an der Desse zur Stadt Tannwald (Isergebirge) zusammengeschlossen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die deutschsprachige Bevölkerung größtenteils enteignet und vertrieben. So fing z. B. die 1919 in Obertannwald gegründete Glasfirma Bruno Posselt in Karlsruhe und die 1920 in deren Nachbarschaft gegründete Glasfirma Swarovsky & Hasda in Aalen neu an.
Bis 1945 war Tannwald überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1830 | 0995 | in 157 Häusern[3] |
1900 | 3592 | deutsche Einwohner[4] |
1930 | 4423 | [5] |
1939 | 3519 | [5] |
Jahr | 1970 | 1980 | 1991 | 2001 | 2003 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 6 168 | 7 592 | 7 055 | 7 001 | 6 921 |
Die Stadt Tanvald besteht aus den Ortsteilen Šumburk nad Desnou (Schumburg an der Desse), Tanvald (Tannwald) und Žďár (Brand).[7] Grundsiedlungseinheiten sind Český Šumburk (Böhmisch Schumburg), Horní Tanvald (Obertannwald), Malý Špičák, Popelnice (Popelnitz), Průmyslový obvod, Světlá (Swetla 2. Teil), Špičák, Šumburk, Šumburk-střed, Tanvald-střed, Výšina und Žďár.[8]
Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Šumburk nad Desnou und Tanvald.[9]
Stadion für Athletik, Rasenfußballplatz, Sporthalle und Turnsaal, Mehrzwecksportplatz mit Kunstrasen. Tennisplatz, Waldbad, Miniaturgolf. Skiareal Tanvaldský Špičák (Spitzberg), mit Skiabfahrt, Skischule, Skiverleih. Magistrale des Isergebirges für Skilanglauf. Konzerte, Theater.
Albrechtice v Jizerských horách | Bedřichov | Dalešice | Desná | Držkov | Frýdštejn | Harrachov | Jablonec nad Nisou | Janov nad Nisou | Jenišovice | Jílové u Držkova | Jiřetín pod Bukovou | Josefův Důl | Koberovy | Kořenov | Líšný | Loužnice | Lučany nad Nisou | Malá Skála | Maršovice | Nová Ves nad Nisou | Pěnčín | Plavy | Pulečný | Radčice | Rádlo | Rychnov u Jablonce nad Nisou | Skuhrov | Smržovka | Tanvald | Velké Hamry | Vlastiboř | Zásada | Zlatá Olešnice | Železný Brod