Železný Brod (deutsch Eisenbrod) ist eine Stadt im Liberecký kraj in Tschechien. Sie liegt in Nordböhmen im Okres Jablonec nad Nisou rechts der Jizera an der Bahnstrecke Pardubice–Liberec. Durch ihre günstige Lange ist sie ein geeigneter Ausgangspunkt für Ausflüge in das Riesengebirge, das Isergebirge und das Schutzgebiet Český ráj.
Železný Brod | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Liberecký kraj | |||
Bezirk: | Jablonec nad Nisou | |||
Fläche: | 2251,6908[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 39′ N, 15° 15′ O50.64166666666715.256666666667305 | |||
Höhe: | 305 m n.m. | |||
Einwohner: | 6.011 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 468 22 – 468 34 | |||
Kfz-Kennzeichen: | L | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Pardubice–Liberec Železný Brod–Tanvald | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 12 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Václav Horáček (Stand: 2007) | |||
Adresse: | náměstí 3. května 1 468 22 Železný Brod | |||
Gemeindenummer: | 563871 | |||
Website: | www.zeleznybrod.cz |
Železný Brod ist eine alte Glasmacherstadt, gegründet im 11. Jahrhundert. Ursprünglich hieß sie Brod oder Brodek (Furt oder kleine Furt); erst im 14. Jahrhundert kam der Name Železný (Eisern) hinzu, der auf die ansässigen Eisenhütten hinweisen sollte. 1501 wurde das Stadtwappen kreiert und der Ort durch König Vladislav II. zur Stadt ernannt. 1880 hatte Železný Brod 2698 Einwohner und war Sitz des Bezirksgerichtes. Die Baumwollspinnerei arbeitete mit 50.000 Spindeln.
In Železný Brod spielen heute Bijouterien und die Herstellung von Hüttenglas, Thermometern und kleinen Glaserzeugnissen wie Glasfiguren eine wichtige Rolle.
Die Stadt Železný Brod besteht aus den Ortsteilen Bzí (Nabsel), Horská Kamenice (Gebirgskamnitz), Hrubá Horka (Großhorka), Chlístov (Chlistow), Jirkov (Jirkau), Malá Horka (Kleinhorka), Pelechov (Pelechow), Splzov (Spilsow), Střevelná (Strewelna), Těpeře (Tiepersch), Veselí (Wesseli) und Železný Brod (Eisenbrod).[3] Grundsiedlungseinheiten sind Brodec (Brodetz), Bzí, Černická skála, Dvírka, Horecká stráň, Horská Kamenice, Hrubá Horka, Chlístov, Jiráskovo nábřeží, Jirkov, Křiby, Malá Horka, Pelechov, Popluž (Poplus), Poříčí, Propastný, Splzov, Střevelná, Těpeře, Těpeřská stráň, Veselí, Vrší, Záskalí und Železný Brod-střed.[4]
Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Bzí u Železného Brodu, Horská Kamenice, Hrubá Horka, Chlístov u Železného Brodu, Jirkov u Železného Brodu, Střevelná und Železný Brod.[5]
Albrechtice v Jizerských horách | Bedřichov | Dalešice | Desná | Držkov | Frýdštejn | Harrachov | Jablonec nad Nisou | Janov nad Nisou | Jenišovice | Jílové u Držkova | Jiřetín pod Bukovou | Josefův Důl | Koberovy | Kořenov | Líšný | Loužnice | Lučany nad Nisou | Malá Skála | Maršovice | Nová Ves nad Nisou | Pěnčín | Plavy | Pulečný | Radčice | Rádlo | Rychnov u Jablonce nad Nisou | Skuhrov | Smržovka | Tanvald | Velké Hamry | Vlastiboř | Zásada | Zlatá Olešnice | Železný Brod