Antunovac (ungarisch Antalfalu) ist eine kroatische Gemeinde mit 2063 Einwohnern (2021) nahe der kroatisch-serbischen Grenze und befindet sich in der Gespanschaft Osijek-Baranja. Administrativ gehört zur Gemeinde noch eine weitere Siedlung.
Antunovac (Antalfalu) | ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Kroatien![]() | |
Gespanschaft: | ![]() | |
Höhe: | 85 m. i. J. | |
Einwohner: | 2.063 (2021) | |
Telefonvorwahl: | (+385) 031 | |
Postleitzahl: | 31216 | |
Kfz-Kennzeichen: | OS | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Bürgermeister: | Davor Tubanjski (HDZ) | |
Website: |
Auf dem Gebiet der Siedlung Antunovac befand sich das römische Militärlager und Kastell Mursa im Grenzraum des Limes Pannonicus. Die Donau bildete eine natürliche Grenze zwischen dem römischen Reich und dem an das römische Imperium angrenzende Gebiet jenseits des Limes in Nord-, Mittel- und Südosteuropa, auch Barbaricum genannt. Im Jahr 133 erhielt das römische Kastell vom Kaiser Hadrian den Status einer Kolonie. Viele Artefakte aus der jüngeren Eisen- und Römerzeit wurden entlang der Drau gefunden. Südlich des ehemaligen Kastells befindet sich ein frühmittelalterlicher Friedhof aus dem 10. Und 11. Jahrhundert. In den Gräbern fand man zahlreiche Gegenstände wie Bronzeohrringe, Schmuck und Keramikfragmente.[1]
Zum ersten Mal wird die Siedlung im Jahr 1839 unter dem ungarischen Namen Antafalu urkundlich erwähnt. Die kroatische Bezeichnung für den Ort ist dem ehemaligen Eigentümer Ivan Kapistran Adamović gewidmet, der dieses von Sümpfen umgebene Gebiet Ende des 18. Jahrhunderts entwässern ließ. Es wurden künstlich angelegte Kanäle geschaffen die zu den Flüssen Vuka, Drau und Donau führten und somit fruchtbares Ackerland gewonnen werden konnte.[2]
Laut der letzten Volkszählung von 2021 hatte die Gemeinde Antunovac zusammen mit der Siedlung Ivanovac 3450 Einwohner.
Im Jahr 1857 hatte Antunovac nur 158 Einwohner und bei der Volkszählung 1910 962 Einwohner. Davon waren 48 % der Bevölkerung Ungarn, 21 % Serben, 15 % Kroaten und 14 % Deutsche. 1991 waren 77 % der Bevölkerung Kroaten, 13 % Serben, 4 % bezeichneten sich als Jugoslawen und 3 % Ungarn. Im Jahr 2011 hatte die Siedlung 2.181 Einwohner und die Gemeinde insgesamt 3.703 Einwohner.
Bevölkerungsentwicklung[3][4] | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1857 | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1921 | 1931 | 1948 | 1953 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
158 | 344 | 483 | 812 | 862 | 962 | 1144 | 1402 | 2184 | 1968 | 2422 | 2659 | 2579 | 2692 | 2283 | 2181 | 2063 |
Städte: Beli Manastir | Belišće | Donji Miholjac | Đakovo | Našice | Osijek | Valpovo
Gemeinden: Antunovac | Bilje | Bizovac | Čeminac | Čepin | Darda | Donja Motičina | Draž | Drenje | Đurđenovac | Erdut | Ernestinovo | Feričanci | Gorjani | Jagodnjak | Kneževi Vinogradi | Koška | Levanjska varoš | Magadenovac | Marijanci | Petlovac | Petrijevci | Podgorač | Podravska Moslavina | Popovac | Punitovci | Satnica Đakovačka | Semeljci | Strizivojna | Šodolovci | Trnava | Viljevo | Viškovci | Vladislavci | Vuka