world.wikisort.org - Belgien

Search / Calendar

Langemark-Poelkapelle ist eine Gemeinde des Arrondissements Ypern in der belgischen Provinz Westflandern.

Langemark-Poelkapelle
Langemark-Poelkapelle (Provinz Westflandern)
Langemark-Poelkapelle (Provinz Westflandern)
Langemark-Poelkapelle
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Westflandern
Bezirk: Ypern
Koordinaten: 50° 55′ N,  55′ O
Fläche: 52,53 km²
Einwohner: 7825 (1. Jan. 2020)
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km²
Postleitzahl: 8920
Vorwahl: 057
Bürgermeister: Alain Wyffels (CD&V)
Adresse der
Kommunalverwaltung:
Gemeentehuis
Kasteelstraat 1
8920 Langemark-Poelkapelle
Website: www.langemark-poelkapelle.be
lflblelslh

Die Gemeinde wurde 1977 aus den bisherigen Gemeinden Bikschote,[1] Langemark (heute Hauptort) und Poelkapelle gebildet.


Gemeindegliederung


Die 7825 Einwohner (1. Januar 2020) zählende Gemeinde umfasst fünf Ortsteile. Dies sind die drei ehemaligen Gemeinden sowie die zu Langemark gehörenden Dörfer Madonna und Sint-Juliaan.[2] Nachfolgende Tabelle gibt die Fläche und die Einwohnerzahl der Teilgemeinden für 1999 an. Die Nummern entsprechen denen der Karte rechts; bebaute Flächen in gelb.

Ortsteile Langemark-Poelkapelle
Ortsteile Langemark-Poelkapelle
St. Julien (Sint-Juliaan) im Winter 1915/16
St. Julien (Sint-Juliaan) im Winter 1915/16
Saint Julien Memorial (1923) für die bei den ersten Gasangriffen am 22. und 24. April 1915 getöteten kanadischen Soldaten
Saint Julien Memorial (1923) für die bei den ersten Gasangriffen am 22. und 24. April 1915 getöteten kanadischen Soldaten
#NameFlächeEinwohner (1999)
I
 
(IV)
(V)
Langemark
- Langemark
- Madonna
- Sint-Juliaan
31,67
 
 
 
5.084
 
 
 
IIPoelkapelle15,291.965
IIIBikschote5,57575
Quelle: Streekplatform Westhoek[3]

Geschichte


Im Ersten Weltkrieg war Langemark-Poelkapelle der Schauplatz schwerer Gefechte zwischen deutschen und alliierten Truppen.

In der ersten Flandernschlacht wurde Langemark zum namensgebenden Ort für den „Mythos von Langemarck“. Die Schlacht selbst fand im Raum des heutigen Ortsteils Bixschoote und des Ortsteils Noordschote der angrenzenden Stadt Lo-Reninge (auf der oberen Karte: e, links oben) statt.

Während der zweiten Flandernschlacht führte das deutsche Pionierregiment 35 am 22. April 1915 an der Frontline zwischen Bixschoote und Langemark den ersten Angriff mit Giftgas durch. Insgesamt wurden 150 Tonnen Chlorgas nach dem Blasverfahren eingesetzt.[4] Es bildete sich eine 6 km breite, 600–900 m tiefe Gaswolke, die auf die französischen und kanadischen Truppen bei Sint-Juliaan zutrieb. 35 Minuten nach dem Abblasen des Giftgases hatte die deutsche Infanterie 4 Kilometer Terrain gewonnen. Am Ende des Tages wurden von 15.000 mit Kampfgas angegriffenen Soldaten 5.000 als gefallen und 5.000 gefangen genommen gemeldet, dazu wurden 60 Geschütze erobert.[5]

Der britische Soldatenfriedhof Poelkapelle British Cemetery sowie der deutsche Soldatenfriedhof Langemark erinnern an die Toten.


Siehe auch



Quellen


  1. In den deutschen Regimentsgeschichten des Ersten Weltkriegs Bixschoote oder Bixschote genannt
  2. In den deutschen Regimentsgeschichten des Ersten Weltkriegs St. Julien genannt
  3. Bevolkingsevolutie 1970–1999 op het niveau van de deelgemeenten in de Westhoek (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  4. Margit Szöllösi-Janze: Fritz Haber 1868–1934: Eine Biographie, 1998, S. 329 f.
  5. Die deutschen Gasmasken (1915–1918)/Les masques à gaz allemands (1915–1918), Zugriff 26. Januar 2015


Commons: Langemark-Poelkapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Langemark-Poelkapelle

[en] Langemark-Poelkapelle

Langemark-Poelkapelle is a municipality located in the Belgian province of West Flanders.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии