world.wikisort.org - Belarus

Search / Calendar

Kobryn (belarussisch Кобрын, russisch Кобрин (Kobrin), polnisch Kobryń) ist eine der ältesten Städte in Belarus mit ca. 50.000 Einwohnern in der Breszkaja Woblasz.

Kobryn | Kobrin
Кобрын | Кобрин
(belarus.) | (russisch)
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Belarus Belarus
Woblasz: Brest
Koordinaten: 52° 13′ N, 24° 21′ O
 
Einwohner: 51.300 (2009)
Zeitzone: Moskauer Zeit (UTC+3)
Telefonvorwahl: (+375) 1642
Postleitzahl: BY - 225301, 225306, 225860
Kfz-Kennzeichen: 1
Kobryn (Belarus)
Kobryn (Belarus)
Kobryn
Das Gebäude des Klosters vor dem Kriege
Das Gebäude des Klosters vor dem Kriege

Geographie


Die Stadt im Westen von Belarus liegt 50 km von Brest entfernt. Sie liegt im Südwesten des Landes auf 52°13' Breite und 24°21' Länge. Kobryn stellt das Zentrum des Rajons Kobrin innerhalb der Breszkaja Woblasz dar. Es liegt an der Europastraße E30 sowie am Dneprowsko-Bugskij-Kanal.


Geschichte


Kobryn ist als befestigte Inselsiedlung und Fischerdorf bei der Mündung des Flusses Kobrynka in den Muchawez entstanden. Hier wurde eine zweiteilige Zitadelle mit Ober- und Unterschloss errichtet. Zum ersten Mal wurde Kobryn im Jahre 1287 in der Hypatiuschronik als Stadt erwähnt. 1366 bildete sich nach dem Zerfall des Fürstentums Turow-Pinsk das Kobryner Fürstentum, das bis 1490 unter der Herrschaft des litauischen Großfürsten Gediminas und seiner Nachfolger stand, dann bis 1529 zu Polen gehörte.

1586 kam die Stadt unter die Herrschaft der polnischen Königin Anna Jagiellonka, Tochter von Bona Sforza und Sigismund I. 1589 erhielt die Stadt Magdeburger Stadtrecht verliehen. 1711 starb die Hälfte der Stadtbevölkerung an einer Seuche. 1766 wurde der Stadt das Magdeburger Recht durch den letzten polnischen König Stanislaw II. August Poniatowski entzogen. Am 18. September 1794 erhielt der russische Feldmarschall Suworow den Besitz über die Herrschaft Kobryn mit 700 dazugehörigen Bauern von Katharina der Großen geschenkt. In der Schlacht bei Kobrin besiegten russische Truppen 1812 die sächsischen Verbündeten Napoleons. 1882 Eröffnung der Eisenbahnlinie Pinsk – Schabinka. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs war Kobryn von deutschen Truppen besetzt.


Sehenswürdigkeiten



Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Kobryn verbunden




Commons: Kobryn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kobryn

[fr] Kobryn

Kobryn (en biélorusse : Кобрынь) ou Kobrine (en russe : Кобрин ; en polonais : Kobryń ; en yiddish : קאברין) est une ville de la voblast de Brest, en Biélorussie, et le centre administratif du raïon de Kobryn. Sa population s'élevait à 52 964 habitants en 2017[1].

[ru] Кобрин

Ко́брин (белор. Кобрын) — город в Брестской области Белоруссии. Административный центр Кобринского района.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии