world.wikisort.org - Belarus

Search / Calendar

Iwanawa (belarussisch Іванава; russisch Иваново Iwanowo, polnisch Janów) ist eine Stadt mit etwa 16.400 Einwohnern im Südwesten der Republik Belarus.[1]

Panorama Iwanawa
Panorama Iwanawa
Iwanawa | Iwanowo
Іванава | Иваново
(belarus.) | (russisch)
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Belarus Belarus
Woblasz: Brest
Gegründet: 15. Jahrhundert
Koordinaten: 52° 9′ N, 25° 32′ O
Höhe: 140 m
Fläche: 10 km²
 
Einwohner: 16.435 (2019)
Bevölkerungsdichte: 1.644 Einwohner je km²
Zeitzone: Moskauer Zeit (UTC+3)
Telefonvorwahl: (+375) 1652
Postleitzahl: 225791
Kfz-Kennzeichen: 1
 
Gemeindeart: Stadt
Webpräsenz:
Iwanawa (Belarus)
Iwanawa (Belarus)
Iwanawa

Iwanawa besitzt seit 1972 den Status einer Stadt und ist das administrative Zentrum des Rajon Iwanawa im Süden der Woblasz Brest.


Geographische Lage


Die Stadt liegt in der historischen Landschaft Polesien an der Fernstraße M 10 136 km östlich der Woblasz-Hauptstadt Brest, 40 km westlich der Großstadt Pinsk und 290 km südwestlich der Landeshauptstadt Minsk. Die Fernstraße „P–144“ führt von Iwanawa nach Süden zur etwa 30 Kilometer entfernten ukrainischen Grenze.


Geschichte


Postkarte der Ortschaft von 1916
Postkarte der Ortschaft von 1916

Erstmals erwähnt wurde die Ortschaft im 15. Jahrhundert. Zu dieser Zeit befand sich auf dem Gelände der heutigen Stadt das Dorf Porchowo (rus. Порхово). Im Jahr 1465 benannte Bischof Jan Laskowitsch (rus. Ян Ласкович) den Ort in Janów um. Im 15. Jahrhundert erhielt die Gemeinde erstmals den Status einer Stadt.[2] Im Jahre 1497 erlaubte der Großfürst von Litauen Alexander der Jagiellone, jährlich drei Messen in der Ortschaft zu veranstalten.

Als Ergebnis der dritten Teilung Polens kam Iwanawa 1795 zum russischen Reich und verblieb dort, bis es gemäß dem Friedensvertrag von Riga 1921 der Zweiten Polnischen Republik angegliedert wurde.

Im September 1939 fiel der Ort nach der Besetzung durch die Rote Armee an die Sowjetunion. 1941 wurde die Ortschaft von der Wehrmacht besetzt und von Nazideutschland dem Reichskommissariat Ukraine zugeschlagen. 1944 kam Iwanawa an die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik und verblieb dort bis zum Zerfall der Sowjetunion und der daraus folgenden Unabhängigkeit Belarus im Jahr 1991.[3] 1939 erhielt die Ortschaft ihren heutigen Namen und 1972 wurde sie zur Stadt erhoben.


Verkehr


Im Ersten Weltkrieg wurde die militärische Feldbahn Iwacewice–Iwanowo–Kamien-Koczirsk verlegt, die den Ort in Nord-Süd-Richtung durchquerte.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
18971959197019791989200920142019
3.041 3.867 5.401 9.912 13.581 16.086 16.597 16.435

Quelle: 1897[3], ab 1959[1]


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Iwanawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Städte in Belarus auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 18. Oktober 2019
  2. Ivanovo (Gebiet Brest) auf der offenen orthodoxen Enzyklopädie Drevo, abgerufen am 3. Juni 2015
  3. Stadtgeschichte auf der Webpräsenz der Stadt, abgerufen am 2. Juni 2015

На других языках


- [de] Iwanawa

[fr] Ivanava

Ivanava (en biélorusse : Іванава) ou Ivanovo (en russe : Иваново ; en polonais : Janów) est une ville de la voblast de Brest, en Biélorussie, et le centre administratif du raïon d'Ivanava. Sa population s'élevait à 16 465 habitants en 2017[1].

[ru] Иваново (Брестская область)

Ива́ново (белор. Іванава; с XV века и до 1940 года — Янов) — город в Брестской области Белоруссии, административный центр Ивановского района. Железнодорожная станция — Янов-Полесский. По данным на 1 января 2021 года население города составило 16 498 человек[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии