Lage von Scheiblingkirchen-Thernberg im Bezirk Neunkirchen
Lage der Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Scheiblingkirchen-Thernberg liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 37,83 Quadratkilometer. Fast zwei Drittel der Fläche sind bewaldet.[1] Der Markt liegt im Schlattental und im Pittental, die höchste Erhebung ist der Gsollberg mit 790 Meter über dem Meer.[2] Im Gemeindegebiet befindet sich der Naturpark Türkensturz.
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.
Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:
M = Hauptort der Gemeinde
Stt = Stadtteil
R = Rotte
W = Weiler
D = Dorf
ZH = Zerstreute Häuser
Sdlg = Siedlung
Hgr = Häusergruppe
E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)
Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT
Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.
Quelle: Statistik Austria –
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1.Jänner 2022[3]):
Scheiblingkirchen (Mitte links) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Am 1.Jänner 1971 wurden die Gemeinden Scheiblingkirchen und Thernberg zur Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg zusammengelegt.
Bevölkerungsentwicklung
Religion
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 92,7% der Einwohner römisch-katholisch und 1,0% evangelisch. 0,3% sind Muslime, 0,1% gehören orthodoxen Kirchen an. 4,8% der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Ruine „Türkensturz“ im Ortsteil GleißenfeldPfarrkirche ScheiblingkirchenPfarrkirche Thernberg
Sieheauch:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scheiblingkirchen-Thernberg
Katholische Pfarrkirche Scheiblingkirchen Hll. Maria Magdalena und Rupert von Salzburg
Die Ruinen Thernberg sind noch gut zu erkennen, aber nicht mehr zu besichtigen.
Im Sommer 2021 entstand in Thernberg unter der Regie von Michael Riebl die ORF/BR-Miniserie Alles finster – Überleben für Anfänger über einen Blackout in der fiktiven Gemeinde Kekenberg an der Della.[4][5]
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 69, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 118. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 815. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,57 Prozent.
Tourismus
Durch den Ort Scheiblingkirchen verläuft der Nordalpenweg, ein österreichischer Weitwanderweg.
Politik
Gemeinderat
Gemeindeamt im ehemaligen Hotel Tauchner
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, 1 Grüne, und 1 FPÖ.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ, 1 FPÖ, und 1 Grüne.[6]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ, und 1 Grüne.[7]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ, und 1 Grüne.[8]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, und 5 SPÖ.[9]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ, und 2 FPÖ.[10]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 Grüne, 2 SPÖ, und 2 FPÖ.[11]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии