world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Zellerndorf ist eine Marktgemeinde mit 2405 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Zellerndorf
WappenÖsterreichkarte
Zellerndorf (Österreich)
Zellerndorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 41,16 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 15° 58′ O
Höhe: 230 m ü. A.
Einwohner: 2.405 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 58 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2051, 2073
Vorwahl: 02945
Gemeindekennziffer: 3 10 52
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Zellerndorf 288
2051 Zellerndorf
Website: www.zellerndorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Markus Baier (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
15
6
15 6 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 6
Lage von Zellerndorf im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Zellerndorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)HardeggRetzbach
Lage der Gemeinde Zellerndorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Zellerndorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich im „Retzer Land“ in unmittelbarer Nähe zu den Städten Retz und Pulkau. Die Entwässerung erfolgt durch die Pulkau, die das Gemeindegebiet in einer Höhe von 230 Meter von Westen nach Osten durchfließt.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 41,16 Quadratkilometer. Davon sind 68 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 20 Prozent Weingärten und 2 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Jeder der sechs Ortschaften entspricht eine Katastralgemeinde.


Nachbargemeinden


Schrattenthal Retz
Pulkau Pernersdorf
Röschitz (HO) Sitzendorf an der Schmida Guntersdorf

Geschichte


Auf dem Gemeindegebiet gefundene Hochgräber mit Skelettteilen und Grabbeigaben zeigen, dass das Land schon in der Bronzezeit besiedelt war. Aus der Hallstattzeit stammen Funde aus dem Friedhofsbereich, unter dem Kirchenboden wurden byzantinische Münzen entdeckt.[3]

Der Ort wurde voraussichtlich im 9. Jahrhundert gegründet, da der Ortsname vom slawischen Personennamen Cel oder Sedl abstammt. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1149, als Warmund von Eggendorf dem Stift Göttweig drei Zinslehen aus Celdrandorf (Zellerndorf) widmete. Die Pfarre wurde um 1200 eingerichtet, im Jahr 1374 wird von einer Schule im Pfarrhaus berichtet. Die heutige Pfarrkirche wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut. Ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammt der südlich der Kirche stehende Karner.[3]

Im Jahr 1871 wurde die Nordwestbahn eröffnet und mit der Eröffnung der Pulkautalbahn nach Sigmundsherberg ein Jahr später wurde Zellerndorf ein Bahnknotenpunkt. Die Markterhebung von Zellerndorf erfolgte 1931. Der Personenverkehr auf der Pulkautalbahn wurde 1988 eingestellt.[3]


Einwohnerentwicklung


Von 1991 bis 2001 wuchs die Bevölkerungszahl durch eine Zuwanderung. Seither geht die Einwohnerzahl wieder zurück, da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz negativ sind.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Platt
Pfarrkirche Platt
Pfarrhof Zellerndorf
Pfarrhof Zellerndorf
Kellergasse Rondelle in Deinzendorf
Kellergasse Rondelle in Deinzendorf
Kellergasse in Dietmannsdorf
Kellergasse in Dietmannsdorf
Kellergasse Nußwald in Platt
Kellergasse Nußwald in Platt

Veranstaltungen


Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 60, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 247. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1151. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,39 Prozent.

Aufgrund der fruchtbaren Hänge hat auch der Weinbau Bedeutung. Beim Wartberg nördlich des Ortes befindet sich ein großer Steinbruch.


Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[5] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[6]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Wappen wurde dem Markt im Jahr 1959 verliehen.[3]


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde


Commons: Zellerndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Zellerndorff in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Zellerndorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Gedächtnis des Landes - Orte: Zellerndorf. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Zellerndorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  6. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Zellerndorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 31. März 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Zellerndorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 31. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Zellerndorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 31. März 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Zellerndorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 31. März 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Zellerndorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. März 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Zellerndorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  13. Bezirksblätter: Schwere Geburt in Zellerndorf, abgerufen am 11. März 2015

На других языках


- [de] Zellerndorf

[en] Zellerndorf

Zellerndorf is a town in the district of Hollabrunn in Lower Austria, Austria.

[ru] Целлерндорф

Целлерндорф (нем. Zellerndorf) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии