Alberndorf im Pulkautal liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 9,88km², wovon 5,6% bewaldet sind.
Gemeindegliederung
Es gibt nur die Katastralgemeinde Alberndorf. Zur Ortschaft zählen auch die Siedlungen Am See und Europasiedlung.
Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Initiative Pulkautal.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden sind Haugsdorf im Westen, Hadres im Osten und Wullersdorf im Süden. Die nördliche Gemeindegrenze ist zugleich die Staatsgrenze zu Tschechien.
Auf dem Gebiete der Gemeinde wurden Reste einer paläolithischen Jagdstation aus der Zeit des Aurignacien dokumentiert.[1][2]
Im Zuge der babenbergischen Sicherung des Grenzsaumes im Pulkautal nach 1050 siedelte sich ein Gefolgsmann namens Adalbero in Form einer „Althufe“ an. Zu diesem Hof wurden vermutlich um oder nach 1200 sieben Halblehen zugesiedelt. Erst nach Verbäuerlichung des Hofes durch Aufteilung um 1400 wurde der Weinbau eine wichtige Erwerbsquelle. 1468 bestanden 15Herbergshäuser, 1590 gab es im ganzen Ort bereits 51Häuser.
Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in Alberndorf ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, zwei Friseure, zwei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, zwei Schmiede, drei Schneider und zwei Schneiderinnen, drei Schuster, ein Trafikant, ein Tischler, ein Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig.[3]
Einwohnerentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche AlberndorfKellergasse in Alberndorf im Pulkautal
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alberndorf im Pulkautalund Liste der Kellergassen in Alberndorf im Pulkautal
Katholische Pfarrkirche Alberndorf im Pulkautal hl. Laurentius
Heidbergwarte, eine Aussichtswarte
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2010 gab es 52 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (104 im Jahr 1999). Davon waren 16Haupterwerbsbetriebe, diese bewirtschafteten 69Prozent der Flächen.[4] Im Produktionssektor sind in zwei Betrieben 25Arbeitnehmer mit der Herstellung von Waren beschäftigt. Der Dienstleistungssektor gibt in 21Betrieben 57Menschen Arbeit. Diese sind überwiegend im Handel und in sozialen und öffentlichen Diensten beschäftigt (Stand 2011).[5][6]
Verkehr
Straße: Alberndorf liegt an der Pulkautal Straße B45.[7]
Bahn: Die Pulkautalbahn, die durch Alberndorf führte, ist stillgelegt.
Bildung
In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule.[8]
Politik
Bildgesucht
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bildvom hier behandelten Ort.
Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 HLA–Heimatliste Alberndorf, 5 ÖVP und 3 SPÖ.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 HLA–Heimatliste Alberndorf, 3 SPÖ, 2 ÖVP und 1 FPÖ.[9]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 HLA–Heimatliste Alberndorf, 3 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[10]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 HLA–Heimatliste Alberndorf, 4 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[11]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 HLA–Heimatliste Alberndorf, 5 ÖVP, 1 FPÖ und 1 SPÖ.[12]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 ÖVP, 5 HLA–Heimatliste Alberndorf, 2 FPÖ und 2 SPÖ.[13]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 5 HLA–Heimatliste Alberndorf, 2 FPÖ und 1 SPÖ.[14]
G. Trnka: Die jungpaläolithischen Stationen von Alberndorf im Pulkautal im nördlichen Niederösterreich (Weinviertel). – Mitt. Komm. Quartärforsch. Österr. Akad. Wiss. 14, 2005, S. 195–212
L. Steguweit, L. & G. Trnka: Ivory artefacts from the Aurignacian site Alberndorf I in the Pulkau valley (Lower Austria) and their interpretation as tools. – Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 19, 2008, S. 149–165
Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 185
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии