world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Zöbern ist eine Gemeinde mit 1386 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Zöbern
WappenÖsterreichkarte
Zöbern (Österreich)
Zöbern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Neunkirchen
Kfz-Kennzeichen: NK
Fläche: 31,56 km²
Koordinaten: 47° 31′ N, 16° 8′ O
Höhe: 591 m ü. A.
Einwohner: 1.386 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 44 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2851, 2852, 2870, 2871, 8244
Vorwahl: 02642
Gemeindekennziffer: 3 18 48
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 23
2871 Zöbern
Website: www.zoebern.at
Politik
Bürgermeister: Alfred Brandstätter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
13
2
2
2
13 2 2 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 13
  • ZFA: 2
  • SPZ: 2
  • FPÖ: 2
Lage von Zöbern im Bezirk Neunkirchen
Lage der Gemeinde Zöbern im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)AltendorfBreitenauBreitensteinBuchbachSemmeringThomasbergWarthWillendorf
Lage der Gemeinde Zöbern im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Der Name Zöbern kommt von indogermanisch „Savarias“ (idg. „seu-/sou = feucht“) und entwickelte sich von vulgärlat. „Savaria“ über slaw. „Soborja“ zu spätahd. „Zöbir“ (="milchfarbener Fluss, perlendes Wasser"), was soviel wie ein Bach mit stärkerem Gefälle und vielen Schaumkronen bedeutet.


Geografie


Zöbern liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 31,54 km². 46,94 % der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Zöbern.


Nachbargemeinden


Aspangberg-St. Peter (NK) Aspangberg-St. Peter (NK) Thomasberg (Niederösterreich) (NK)
Mönichkirchen (NK) Krumbach (Niederösterreich) (WB)
Schäffern (HF) Schäffern (HF) Hochneukirchen-Gschaidt (WB)

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonien.


Bevölkerungsentwicklung



Religion


Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 97,9 % der Einwohner römisch-katholisch und 0,5 % evangelisch. 1,2 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.

Pfarrkirche Zöbern
Pfarrkirche Zöbern

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Burgruine Ziegersberg
Burgruine Ziegersberg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zöbern

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Zöbern ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Von den rund 100 landwirtschaftlichen Betrieben waren im Jahr 2011 mehr als die Hälfte Vollerwerbsbetriebe. Im Produktionssektor waren zwei Drittel der Erwerbstätigen mit der Herstellung von Waren und ein Drittel im Bau beschäftigt. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor war die Gastronomie. (Stand 2011).[2][3][4]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 102 108 88 89
Produktion 12 7 59 36
Dienstleistung 63 40 221 132
Ortschaft Zöbern von oben
Ortschaft Zöbern von oben

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Bergbau


Zöbern besitzt ein Vorkommen von Kaolin.[5]

Berufspendler

Im Jahr 2011 lebten 779 Erwerbstätige in Zöbern. Davon arbeiteten 230 in der Gemeinde und 549 pendelten aus. Aus der Umgebung kamen 138 Menschen, um in Zöbern zu arbeiten.[6]

Verkehr

  • Eisenbahn: Der näheste Bahnhof befindet sich rund zehn Kilometer entfernt in Aspang an der Aspangbahn.
  • Straßen: Durch das Gemeindegebiet verläuft die Süd Autobahn A2. In der Raststätte Zöbern befinden sich neben dem Restaurant auch Übernachtungsmöglichkeiten und Seminarräume.[7]

Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde befindet sich ein Kindergarten.[8] In Zöbern befindet sich die Oldtimer – Autobahnraststation.


Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 19 Mitgliedern:[9]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2020 2015 2010 2005 2000 1995
Stimmen %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
ÖVP 7076613 6346213 8337814 7217414 7727915 7277314
ZFA 130122 171173 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
SPZ 126122 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ 110102 9591 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
SPÖ nicht kandidiert 129132 232224 248265 203214 154163
BLIZ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 109112
Wahlbeteiligung 80 % 78 % 81 % 82 % 86 % 88 %

Bürgermeister



Wappen


Blasonierung: „In einem von Blau und Grün durch einen schräglinken silbernen Wellenbalken erhöht geteilten Schild, unten ein roter Flammen speiender silberner Drache, schrägrechts durchbohrt von einer goldenen Kreuzlanze“!

Die Niederösterreichische Landesregierung hat der Gemeinde Zöbern das Recht zur Führung des beschriebenen Gemeindewappen verliehen.

Das Wappen zeigt in einem durch einen Wellenbalken erhöht geteilten Schild einen von einer Kreuzlanze durchbohrten Drachen als Symbol für den hl. Georg, den Pfarrpatron, und gleichzeitig als Symbol für den Sieg des Guten über das Böse. Die erhöhte Teilung und die grüne Schildfarbe sollen auf die Höhenlage der Gemeinde im Wechselgebiet und auf die Wald- und Viehwirtschaft hinweisen. Der silberne Wellenbalken steht für den Zöbernbach und den Ortsnamen.[10]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Zöbern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Zöbern, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2020.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Zöbern, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Zöbern, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2020.
  5. Mineralienatlas – Fossilienatlas. Abgerufen am 20. November 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Zöbern, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2020.
  7. ZÖBERN. Abgerufen am 20. November 2020.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  9. Land Niederösterreich – Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 20. November 2020.
  10. Gemeinde Zöbern: Geschichte. Abgerufen am 20. November 2020 (österreichisches Deutsch).
  11. Zöbern trauert um Ehrenbürger Willi Brandstätter. In: noen.at. Abgerufen am 18. September 2021.

На других языках


- [de] Zöbern

[en] Zöbern

Zöbern is a town in the district of Neunkirchen in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Цёберн

Цёберн (нем. Zöbern) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии