Zöbern ist eine Gemeinde mit 1386 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Zöbern | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Neunkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Fläche: | 31,56 km² | |
Koordinaten: | 47° 31′ N, 16° 8′ O47.51138888888916.132222222222591 | |
Höhe: | 591 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.386 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2851, 2852, 2870, 2871, 8244 | |
Vorwahl: | 02642 | |
Gemeindekennziffer: | 3 18 48 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 23 2871 Zöbern | |
Website: | www.zoebern.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Alfred Brandstätter (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
13
2
2
2
13 2 2 2
| |
Lage von Zöbern im Bezirk Neunkirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Der Name Zöbern kommt von indogermanisch „Savarias“ (idg. „seu-/sou = feucht“) und entwickelte sich von vulgärlat. „Savaria“ über slaw. „Soborja“ zu spätahd. „Zöbir“ (="milchfarbener Fluss, perlendes Wasser"), was soviel wie ein Bach mit stärkerem Gefälle und vielen Schaumkronen bedeutet.
Zöbern liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 31,54 km². 46,94 % der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Zöbern.
Aspangberg-St. Peter (NK) | Aspangberg-St. Peter (NK) | Thomasberg (Niederösterreich) (NK) |
Mönichkirchen (NK) | ![]() |
Krumbach (Niederösterreich) (WB) |
Schäffern (HF) | Schäffern (HF) | Hochneukirchen-Gschaidt (WB) |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonien.
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 97,9 % der Einwohner römisch-katholisch und 0,5 % evangelisch. 1,2 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Zöbern ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Von den rund 100 landwirtschaftlichen Betrieben waren im Jahr 2011 mehr als die Hälfte Vollerwerbsbetriebe. Im Produktionssektor waren zwei Drittel der Erwerbstätigen mit der Herstellung von Waren und ein Drittel im Bau beschäftigt. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor war die Gastronomie. (Stand 2011).[2][3][4]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 102 | 108 | 88 | 89 |
Produktion | 12 | 7 | 59 | 36 |
Dienstleistung | 63 | 40 | 221 | 132 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Zöbern besitzt ein Vorkommen von Kaolin.[5]
BerufspendlerIm Jahr 2011 lebten 779 Erwerbstätige in Zöbern. Davon arbeiteten 230 in der Gemeinde und 549 pendelten aus. Aus der Umgebung kamen 138 Menschen, um in Zöbern zu arbeiten.[6] Verkehr |
In der Gemeinde befindet sich ein Kindergarten.[8] In Zöbern befindet sich die Oldtimer – Autobahnraststation.
Der Gemeinderat besteht aus 19 Mitgliedern:[9]
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:
Partei | 2020 | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | 1995 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 707 | 66 | 13 | 634 | 62 | 13 | 833 | 78 | 14 | 721 | 74 | 14 | 772 | 79 | 15 | 727 | 73 | 14 |
ZFA | 130 | 12 | 2 | 171 | 17 | 3 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
SPZ | 126 | 12 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
FPÖ | 110 | 10 | 2 | 95 | 9 | 1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
SPÖ | nicht kandidiert | 129 | 13 | 2 | 232 | 22 | 4 | 248 | 26 | 5 | 203 | 21 | 4 | 154 | 16 | 3 | ||
BLIZ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 109 | 11 | 2 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 80 % | 78 % | 81 % | 82 % | 86 % | 88 % |
Blasonierung: „In einem von Blau und Grün durch einen schräglinken silbernen Wellenbalken erhöht geteilten Schild, unten ein roter Flammen speiender silberner Drache, schrägrechts durchbohrt von einer goldenen Kreuzlanze“!
Die Niederösterreichische Landesregierung hat der Gemeinde Zöbern das Recht zur Führung des beschriebenen Gemeindewappen verliehen.
Das Wappen zeigt in einem durch einen Wellenbalken erhöht geteilten Schild einen von einer Kreuzlanze durchbohrten Drachen als Symbol für den hl. Georg, den Pfarrpatron, und gleichzeitig als Symbol für den Sieg des Guten über das Böse. Die erhöhte Teilung und die grüne Schildfarbe sollen auf die Höhenlage der Gemeinde im Wechselgebiet und auf die Wald- und Viehwirtschaft hinweisen. Der silberne Wellenbalken steht für den Zöbernbach und den Ortsnamen.[10]
Altendorf | Aspang-Markt | Aspangberg-St. Peter | Breitenau | Breitenstein | Buchbach | Bürg-Vöstenhof | Edlitz | Enzenreith | Feistritz am Wechsel | Gloggnitz | Grafenbach-St. Valentin | Grimmenstein | Grünbach am Schneeberg | Höflein an der Hohen Wand | Kirchberg am Wechsel | Mönichkirchen | Natschbach-Loipersbach | Neunkirchen | Otterthal | Payerbach | Pitten | Prigglitz | Puchberg am Schneeberg | Raach am Hochgebirge | Reichenau an der Rax | Scheiblingkirchen-Thernberg | Schottwien | Schrattenbach | Schwarzau am Steinfeld | Schwarzau im Gebirge | Seebenstein | Semmering | St. Corona am Wechsel | St. Egyden am Steinfeld | Ternitz | Thomasberg | Trattenbach | Warth | Wartmannstetten | Willendorf | Wimpassing im Schwarzatale | Würflach | Zöbern
Katastralgemeinden: Zöbern
Ortschaften: Kampichl | Maierhöfen | Pichl | Schlag | Stübegg | Zöbern
Dörfer: Maierhöfen | Pichl | Schlag | Zöbern Rotte: Kirchschlagl Zerstreute Häuser: Grünhöfen | Kampichl | Pichl-Zerstreute Häuser | Stübegg | Voswald | Zöberner Au Sonstige Ortslagen: Schloss Ziegersberg
Zählsprengel: Zöbern