Vorderweißenbach ist eine Marktgemeinde mit 2714 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel. Seit 2018 umfasst sie auch die ehemalige Gemeinde Schönegg.
Marktgemeinde Vorderweißenbach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | UU | |
Fläche: | 63,47 km² | |
Koordinaten: | 48° 33′ N, 14° 13′ O48.55277777777814.22705 | |
Höhe: | 705 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.714 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 4183, 4184, 4190, 4191 | |
Vorwahl: | 07219 | |
Gemeindekennziffer: | 4 16 28 | |
NUTS-Region | AT313 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 4a 4191 Vorderweißenbach | |
Website: | www.vorderweissenbach.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Leopold Gartner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (25 Mitglieder) |
19
6
19 6
| |
Lage von Vorderweißenbach im Bezirk Urfahr-Umgebung | ||
![]() | ||
![]() Vorderweißenbach | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Vorderweißenbach liegt auf 705 Höhenmeter im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 10,5 und von West nach Ost 9,5 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 63,5 Quadratkilometer. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist der Sternstein mit 1122 m ü. A., das größte Gewässer ist die Steinerne Mühl.
Das Gebiet der Gemeinde besteht aus vier Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2019[1]):
Die Gemeinde gliedert sich in 20 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Leonfelden und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Rohrbach.
St. Stefan-Afiesl (Bezirk Rohrbach) |
Loučovice (Tschechien) |
|
Helfenberg (Bezirk Rohrbach) |
![]() |
Bad Leonfelden |
Oberneukirchen |
Um 1150 begann die Urbarmachung, die über 100 Jahre lang andauerte. Amesschlag, Amesberg, Eberhardschlag und Gaisschlag gehörten dem Geschlecht der Haunsperger auf der Burg Wildberg.[3] Im Jahr 1292[4] wurde Weyssenpach zum ersten Mal urkundlich erwähnt (1356 Weizzenpach), wobei der Name auf den weißen (hellen, glänzenden) Bach zurückzuführen ist.[5]
Nachdem der Ort ursprünglich zur Mühlviertler Mutterpfarre Gramastetten und ab 1292 zur Pfarre Bad Leonfelden gehört hatte, wurde Vorderweißenbach 1613 eine eigene Pfarre.[3]
Während des Dreißigjährigen Krieges kam es 1639 zur Besetzung durch kaiserliche Soldaten unter dem Kommando von Oberst Bernardi, und 1645 wurde Schanzen am Schönegger Pass und bei Aigendorf (Köckendorf) errichtet, weil Schweden einzufallen drohten.[3]
Die Händlerfamilie Löfler brachte es nach der Freigabe des Leinenweberei-Gewerbes gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu Reichtum, der durch einige herrschaftlich gestaltete Gebäude in Hinterweißenbach bis heute sichtbar ist (alle vier Gebäude stehen unter Denkmalschutz). Im Löflerschen Brauhaus wurde bis in die 1950er Jahre das Schwarzenberg Bräu gebraut, bevor es dem Straßenausbau zum Opfer fiel.
1825 wurde eine zweiklassige Volksschule erbaut, 1877 erfolgte ein Zubau und 1958 ein genereller Umbau der Schule.[3]
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort mit Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Am 1. November 1938 bzw. 1. Jänner 1939 wurden die zuvor eigenständigen Gemeinden Amesschlag und Bernhardschlag in die damalige Gemeinde Oberweißenbach eingegliedert.[6]
1995 ist die Gemeinde Vorderweißenbach dem Verein „Mühlviertler Sterngartl“ beigetreten, woraus sich einige Aktivitäten entwickelten, wie zum Beispiel die Initiative „Schmankerldorf“.
Am 18. März 2002 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde.
Mit 1. Jänner 2018 wurden Vorderweißenbach mit der Gemeinde Schönegg, das zum Bezirk Rohrbach gehört hatte, auf freiwilliger Grundlage fusioniert. Dadurch wurde die Bezirksgrenze verschoben und das Gebiet von Schönegg dem Bezirk Urfahr-Umgebung zugeschlagen.[7] Die neue Gemeinde führt den Namen Vorderweißenbach weiter.[8]
Der größte Arbeitgeber mit etwa 100 Beschäftigten in Vorderweißenbach ist die Firma Wippro Türen- und Treppenwerk.
Mit der Zusammenlegung von Schönegg gehört das Hotel „Hotel Guglwald“, das direkt an der Grenze zu Tschechien liegt, zum Gemeindegebiet.
In der Marktgemeinde Vorderweißenbach sind fünf Freiwillige Feuerwehren (zwei kamen 2018 bei der Zusammenlegung mit der Gemeinde Schönegg dazu) tätig:
Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
Am 8. April 2018 wurde nach der Fusion mit Schönegg der Gemeinderat und Bürgermeister neu gewählt. Der bisherige Bürgermeister Leopold Gartner (ÖVP) war als einziger Kandidat angetreten und wurde mit 91 % der Stimmen gewählt.[16][17]
Durch die Gemeindefusion wurden die Wappen der Vorgängergemeinden 2018 ungültig. Das Recht zur Führung eines Gemeindewappens wurde der Gemeinde 1970 verliehen, die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautete:
Der goldene Stern symbolisiert den Sternstein, der großteils auf dem Gemeindegebiet von Vorderweißenbach liegt.[18]
Die Neuverleihung eines Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte durch die Kundmachung der Oö. Landesregierung über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Vorderweißenbach im LGBl OÖ, Jahrgang 2018, 31. August 2018, Nr. 70 (www.ris.bka.gv.at). Die neue Blasonierung lautet:
Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß.
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis | St. Gotthard im Mühlkreis | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl
Katastralgemeinden: Amesberg | Bernhardschlag | Oberweissenbach | Schönegg |
Ortschaften: Altenschlag | Amesberg | Amesschlag | Bernhardschlag | Brunnwald | Eberhardschlag | Gaisschlag | Geierschlag | Guglwald | Hinterweißenbach | Köckendorf | Mitterbrunnwald | Mühlholz | Oberbrunnwald | Ortschlag | Piberschlag | Schönegg | Stumpten | Unterbrunnwald | Vorderweißenbach
Marktort: Vorderweißenbach | Weiler: Grubhäusl • Hintermühl • Plankenauer • Sternhäusl Rotten: Amesschlag • Bernhardschlag • Eberhardschlag • Glasau • Hinterweißenbach • Köckendorf • Kollerhäuser • Mühlholz • Oberbrunnwald • Ortschlag • Piberschlag • Schönegg • Spitzwiese • Stumpten • Unterbrunnwald | Zerstreute Häuser: Altenschlag • Amesberg • Brunnwald • Gaisschlag • Geierschlag • Guglwald • Mitterbrunnwald • Rohrau • Sternwald • Wagnermühle | Sonstige Ortslagen: Traberg • Pfannkapelle • Schloss Brunnwald
Zählsprengel: Bernhardschlag | Vorderweißenbach | Schönegg