Teufenbach (auch Teuffenbach) ist seit Ende 2014 eine ehemalige Gemeinde im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Murau, in der Steiermark (Österreich), welche zusammen mit der ebenfalls ehemaligen Gemeinde Frojach-Katsch die neue fusionierte Gemeinde Teufenbach-Katsch bildet.
Teufenbach (Ehemalige Gemeinde) Ortschaft ![]() Katastralgemeinde Teufenbach | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Murau (MU), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Murau | |
Koordinaten | 47° 7′ 42″ N, 14° 21′ 37″ O47.12819914.36024760f1 | |
Höhe | 760 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 782 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 201 (2001f1) | |
Fläche d. KG | 343,07 ha (2018)dep1 | |
Postleitzahl | 8833 Teufenbach | |
Vorwahl | +43/3582 (Scheifling) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 61446 | |
Ortschaftskennziffer | 16051 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 65321 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Teufenbach (61446 000) | |
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
BW
Die ehemalige Gemeinde liegt im oberen Murtal auf einer Seehöhe von 760 m ü. A. und grenzt an Sankt Lorenzen bei Scheifling, Niederwölz, Frojach-Katsch, Mariahof und Sankt Blasen.
Der Ort wurde 982 als „Tiufinbach“ das erste Mal urkundlich erwähnt. Er ist benannt nach den tief (ahd. tiuf) eingeschnittenen Wasserläufen benannt.[1] Die Herren von Teuffenbach gehörten seit dem 13. Jahrhundert dem steirischen Ritterstand an. Der in Teufenbach verbliebene Zweig der Familie erlosch im 17. Jahrhundert im Mannesstamm. Deren Burg Teuffenbach wurde 1689 vom Fürsten Schwarzenberg angekauft. Das ab 1549 von Balthasar von Teuffenbach erbaute Schloss Neu-Teuffenbach, welches durch die Erben nach der Teilung des gemeinschaftlich geführten Familienbesitzes Teuffenbach von der Anlage Alt-Teuffenbach geschieden wurde.
Schloss Neu-Teuffenbach dient heute als Seniorenwohnheim. Die politische Gemeinde Teufenbach wurde 1849/50 errichtet.[2] Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 mit der Gemeinde Frojach-Katsch zusammengeschlossen,[3] die neue Gemeinde führt den Namen Teufenbach-Katsch. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[4] Eine Anfechtung der Zusammenlegung, welche von der Gemeinde Teufenbach beim Verfassungsgerichtshof eingebracht worden war, war nicht erfolgreich.[5]
Blasonierung: „In silbernem Schild mit zwei schwarzen Balken ein Drache in verwechselten Farben.“[6]
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1985. Es ist Teil des Gemeindewappens von Teufenbach-Katsch.
Der Gemeinderat hatte 9 Mitglieder.
Teufenbach ist unter anderem Wirtschaftsstandort für:
Die medizinische Versorgung unterliegt Dr. Horst Geigl, er betreut auch das renovierte und ausgebaute Altenheim.
Krakau | Mühlen | Murau | Neumarkt in der Steiermark | Niederwölz | Oberwölz | Ranten | Sankt Georgen am Kreischberg | Sankt Lambrecht | St. Peter am Kammersberg | Scheifling | Schöder | Stadl-Predlitz | Teufenbach-Katsch
Seit 1945 aufgelöste Gemeinden: Dürnstein | Einach | Falkendorf | Feistritz am Kammersberg | Freiberg | Frojach | Frojach-Katsch | Jakobsberg | Katsch an der Mur | Krakaudorf | Krakauhintermühlen | Krakauschatten | Kulm am Zirbitz | Laßnitz bei Murau | Lind bei Scheifling | Mariahof | Neumarkt in Steiermark | Noreia | Oberwölz Stadt | Oberwölz Umgebung | Perchau am Sattel | Peterdorf | Pöllau am Greim | Predlitz | Predlitz-Turrach | Rinegg | Sankt Blasen | Sankt Georgen bei Neumarkt | Sankt Georgen ob Murau | Sankt Lorenzen bei Scheifling | Sankt Marein bei Neumarkt | Sankt Ruprecht ob Murau | St. Ruprecht-Falkendorf | Sankt Veit in der Gegend | Schönberg-Lachtal | Seebach | Stadl an der Mur | Stolzalpe | Teufenbach | Tratten | Triebendorf | Winklern bei Oberwölz | Zeutschach