world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rohr im Burgenland ist eine Gemeinde mit 367 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Güssing in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Nád.

Rohr im Burgenland
WappenÖsterreichkarte
Rohr im Burgenland (Österreich)
Rohr im Burgenland (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Güssing
Kfz-Kennzeichen: GS
Fläche: 8,38 km²
Koordinaten: 47° 7′ N, 16° 10′ O
Höhe: 390 m ü. A.
Einwohner: 367 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 44 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7551
Vorwahl: 03326
Gemeindekennziffer: 1 04 25
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rohr im Burgenland 150
7551 Rohr im Burgenland
Website: www.rohr-bgld.at
Politik
Bürgermeister: Gernot Kremsner (Liste Rohr)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)
6
5
6 5 
Insgesamt 11 Sitze
  • Liste Rohr: 6
  • SPÖ: 5
Lage von Rohr im Burgenland im Bezirk Güssing
Lage der Gemeinde Rohr im Burgenland im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)InzenhofMoschendorf
Lage der Gemeinde Rohr im Burgenland im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Flachmoor am Zickenbach
Flachmoor am Zickenbach

Die Gemeinde liegt im Südburgenland, das wichtigste Gewässer ist der Zickenbach.


Gliederung


Rohr im Burgenland ist die einzige Ortschaft in der Gemeinde, zu der auch die Ortsteile Haslich, Mitterbergen und Unterbergen zählen.


Nachbargemeinden


Burgauberg-Neudauberg Stegersbach Bocksdorf
Deutsch Kaltenbrunn (JE) Heugraben
Kukmirn

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1346 als Rhoor. Der Name leitet sich vermutlich vom Schilfrohr ab, das entlang des Zickenbaches wächst. Zur Zeit der römischen Besatzung führte eine Straße von Szombathely in die Gegend von Leibnitz durch den Ort. Später wurde das Gebiet von Kastellanen des ungarischen Königs von Güssing aus verwaltet. Im Jahr 1524 schenkt der ungarische König dem Obermundschenk Franz von Batthyany die Herrschaft Güssing, bis 1848 ist Rohr damit im Besitz der Batthyanys.[1]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Nád verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Am 1. Jänner 1971 wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Bocksdorf, Heugraben und Rohr im Burgenland gemäß Gemeindestrukturverbesserungsgesetz vom 1. September 1970 zur neuen Gemeinde Bocksdorf zusammengeschlossen.[2] Per Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. November 1991 wurde die Gemeinde Bocksdorf mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1992 wieder in die drei Gemeinden Bocksdorf, Heugraben und Rohr im Burgenland getrennt.[3]

Im Oktober 2020 sprachen sich knapp 60 Prozent der Wähler für die Einführung von Straßen- beziehungsweise Gassennamen aus.[4]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Filialkirche Rohr
Filialkirche Rohr
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohr im Burgenland

Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
53,30
(−13,09)
45,85
(+16,65)
0,86
(n. k.)
n. k.
(−4,41)
Liste Rohr
SPÖ
KLART
FPÖ
2017

2022


Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 11 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[6] 2017[7] 2012[8] 2007[9] 2002[10] 1997[10]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
Liste Rohr[11] 186 53,30 6 24166,398 21264,637 21267,098 24678,599 22371,258
SPÖ 160 45,85 5 10629,203 11635,374 10432,913 6721,412 9028,753
KLART 3 0,86 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert 164,410 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 401 404 366 358 346 337
Wahlbeteiligung 91,77 92,82 % 93,72 % 91,34 % 94,22 % 94,36 %

Bürgermeister


Bürgermeister ist Gernot Kremsner (Liste Rohr).

Seit der Gemeinderatswahl 1992 dominiert die Liste Rohr das politische Geschehen in der Gemeinde und stellte mit Hermann Ofner auch den Bürgermeister. Auch wenn sie von der ÖVP immer wieder für sich reklamiert wird, versteht sich die Liste als unabhängig, wie Ofner stets betont: „Da waren Erzrote und Dunkelschwarze dabei“.[11] Im Oktober 2016 legte Ofner sein Amt zurück. In der Gemeinderatssitzung am 28. Oktober 2016 wurde Kremsner zu dessen Nachfolger gewählt.[12] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 musste sich Kremsner dann den Wählern stellen und erreichte mit 83,70 % eine hohe Zustimmung. Dabei hatte er diesmal mit Harald Steiner (SPÖ) einen Mitbewerber, der es auf 16,30 % brachte.[7]

Als Folge der Zugewinne der Liste Rohr bei der Gemeinderatswahl, durfte diese nach der Wahl 2017 auch den Vizebürgermeister stellen. Der Gemeinderat sprach sich dabei für Gabriele Hirschböck aus, die damit die Nachfolge von Bettina Erkinger (SPÖ) antritt.[13] Kremsner und Hirschböck bilden mit dem geschäftsführenden Gemeinderat Kevin Friedl (SPÖ) auch den Gemeindevorstand.[14]

Leiterin des Gemeindeamts ist Ute Gurdet.[15]



Commons: Rohr im Burgenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Alexander Hinteregger: Chronik. Gemeinde Rohr, abgerufen am 3. Oktober 2022 (deutsch).
  2. Land Burgenland: Landesgesetzblatt für das Burgenland, 17. Stück aus 1970, Gesetz Nr. 44 (PDF-Dokument; abgerufen am 24. Jänner 2018)
  3. Land Burgenland: Landesgesetzblatt für das Burgenland, 52. Stück aus 1991, Verordnung Nr. 93 (PDF-Dokument; abgerufen am 24. Jänner 2018)
  4. Mehrheit in Rohr für Straßennamen. In: ORF.at. 11. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2020.
  5. Zickentaler Moor
  6. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Rohr im Burgenland. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Rohr im Burgenland. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Rohr im Burgenland. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Rohr im Burgenland. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  11. Kurier vom 8. November 2016: Liste Rohr will auch unter neuem Chef nicht zur ÖVP (abgerufen am 2. Februar 2018)
  12. Kommunalnet vom 7. November 2016: Rohr: Kremsner ist neuer Bürgermeister (abgerufen am 2. Februar 2018)
  13. meinbezirk.at vom 12. Dezember 2017: Rohrs Vize ist auch weiter weiblich (abgerufen am 2. Februar 2018)
  14. Mitarbeiter. In: Gemeinde Rohr. (rohr-bgld.at [abgerufen am 17. April 2018]).
  15. Gemeinde Rohr im Burgenland: Verwaltung (abgerufen am 2. Februar 2018)

На других языках


- [de] Rohr im Burgenland

[en] Rohr im Burgenland

Rohr im Burgenland (Hungarian: Nád or Nádfalu) is a town in the district of Güssing in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Рор-им-Бургенланд

Рор-им-Бургенланд (нем. Rohr im Burgenland) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии