world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rauchenwarth ist eine Gemeinde mit 789 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Rauchenwarth
WappenÖsterreichkarte
Rauchenwarth (Österreich)
Rauchenwarth (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bruck an der Leitha
Kfz-Kennzeichen: BL (seit 2017; alt: WU)
Fläche: 13,41 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 32′ O
Höhe: 206 m ü. A.
Einwohner: 789 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 59 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2320
Vorwahl: 02230
Gemeindekennziffer: 3 07 38
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
2320 Rauchenwarth
Website: www.rauchenwarth.gv.at
Politik
Bürgermeister: Martin Kolber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
4
11 4 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 4
Lage von Rauchenwarth im Bezirk Bruck an der Leitha
Lage der Gemeinde Rauchenwarth im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)BergHöfleinLanzendorfLeopoldsdorfRohrau
Lage der Gemeinde Rauchenwarth im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Das Gemeindeamt von Rauchenwarth
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Rauchenwarth liegt im Industrieviertel in Niederösterreich, etwa zehn Kilometer südöstlich der Stadtgrenze von Wien auf einer Schotterplatte.[1] Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,41 Quadratkilometer, beinahe neunzig Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche, drei Prozent sind bewaldet.[2]


Gemeindegliederung


Es gibt nur die Katastralgemeinde Rauchenwarth.

Von 1954 bis zu dessen Auflösung am 1. Jänner 2017 war Rauchenwarth Teil des Bezirks Wien-Umgebung.


Nachbargemeinden


Zwölfaxing Schwechat
Himberg Schwadorf
Ebergassing

Geschichte


Die ursprüngliche Anlage des Ortes, die Ende des 11. Jahrhunderts erfolgt sein dürfte, ist heute noch gut zu sehen: ein schmales Dreieckanger-Dorf, das im Norden vom Meierhof und einer kurzen Häuserzeile abgeriegelt ist. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rovhenwart (Rauchenwart) um 1257. In dieser Zeit bestand eine auf einem Hügel stehende Warte, von der aus ein Herannahen von Feinden mittels Rauchzeichen gemeldet wurde. Eine kleine Kirche des Ortes wurde bereits im Jahr 1375 genannt. In einer Verkaufsurkunde von 1494 wurde bezeugt Kaiser Maximilian I. den Verkauf des Dorfes an das Stift St. Dorothea zu Wien.

Im Türkenkrieg von 1683 wurden viele Einwohner getötet und der Ort zerstört. Mit Hilfe der Chorherren wurde Rauchenwarth wieder besiedelt. Rund hundert Jahre später kam der Ort unter die Verwaltung des Stiftes Klosterneuburg.[1]

Im Jahr 1652 entsprang in einem Waldstück westlich des Dorfes eine Quelle dessen Wasser eine heilende Wirkung zugesprochen wurde. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich daraus ein Wallfahrtsort. Vor Ort wurden 1718 eine Kapelle und 1772 eine Kirche errichtet.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahre 1938 wurde der Ort als Teil des neu geschaffenen 23. Bezirk Schwechat nach Groß-Wien eingegliedert. Die Gemeinde wurde 1954 durch die Abtrennung von Wien wieder selbständig.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Rauchenwarth
Pfarrkirche Rauchenwarth
Wallfahrtskirche Maria Bründl
Wallfahrtskirche Maria Bründl
Kellergasse
Kellergasse

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 32 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 19 im Haupt-, zwölf im Nebenerwerb und einer von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor waren 26 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung und 19 in der Bauwirtschaft beschäftigt. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche freiberufliche Dienstleistungen (17), soziale und öffentliche Dienste (14), handel (13) und Beherbergung und Gastronomie (11 Mitarbeiter).[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 32 38 27 30
Produktion 7 7 45 41
Dienstleistung 37 14 62 21

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Von den 359 Erwerbstätigen, die 2011 in Rauchenwarth wohnten, arbeiteten 79 in der Gemeinde. Mehr als drei Viertel pendelten zur Arbeit aus.[6]


Verkehr


Die Grenze im Nordwesten bildet die Budapester Straße B10.


Bildung


In Rauchenwarth befindet sich ein Kindergarten.[7]

Rauchenwarth um 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Rauchenwarth um 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[13]

Bürgermeister



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Literatur




Commons: Rauchenwarth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geschichte. Gemeinde Rauchenwarth, abgerufen am 3. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Rauchenwarth, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Rauchenwarth, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Rauchenwarth, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Rauchenwarth, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Rauchenwarth, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Rauchenwarth. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Rauchenwarth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Rauchenwarth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Rauchenwarth. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Rauchenwarth. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Rauchenwarth. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  14. Ernst Schüller. Gemeinde Rauchenwarth, abgerufen am 3. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  15. Rauchenwarth Bürgermeister Ernst Schüller hört mit Ende Mai auf. In: noen.at. 19. Mai 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
  16. Rauchenwarth Gemeinderat wählt Kolber zum neuen Ortschef. In: noen.at. 2. Juni 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.

На других языках


- [de] Rauchenwarth

[en] Rauchenwarth

Rauchenwarth is a municipality in the district of Bruck an der Leitha in the Austrian state of Lower Austria. It belonged to Wien-Umgebung District which was dissolved at the end of 2016.[3][4]

[ru] Раухенварт

Раухенварт (нем. Rauchenwarth) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии