world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Opponitz ist eine Gemeinde mit 889 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Hauptort der Gemeinde ist das Dorf Hauslehen.

Opponitz
WappenÖsterreichkarte
Opponitz (Österreich)
Opponitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Hauptort: Hauslehen
Fläche: 39,66 km²
Koordinaten: 47° 52′ N, 14° 49′ O
Höhe: 422 m ü. A.
Einwohner: 889 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 22 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3341, 3342
Vorwahl: 07444
Gemeindekennziffer: 3 05 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauslehen 21
3342 Opponitz
Website: www.opponitz.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Lueger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
12
2
1
12 2 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 12
  • SPÖ: 2
  • FPÖ: 1
Lage von Opponitz im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Opponitz im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Opponitz im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Ortsmitte mit Gemeindeamt und Pfarrkirche
Ortsmitte mit Gemeindeamt und Pfarrkirche

Opponitz liegt an der Ybbs im Mostviertel in der niederösterreichischen Eisenwurzen. 72,52 Prozent der Fläche der Gemeinde sind bewaldet.

Das geschichtete Gestein der Gegend nennt sich Opponitz-Formation als lithostratigraphische Formation der oberen Trias der Nördlichen Kalkalpen.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Opponitz besteht aus den vier Katastralgemeinden:

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Der Hauptort der Gemeinde besteht aus dem Dorf Opponitz (ehemals Hauslehen ) und der umliegenden Streusiedlung Hauslehen-Zerstreute Häuser (). Zu dieser Ortschaft gehören auch noch die Einzellage Glatzreith, Hinterleithen, Oberpoint, Pichl und Vorderleithen.


Nachbargemeinden


Waidhofen an der Ybbs (Statutarstd.) Ybbsitz
Gaflenz (Bezirk Steyr-Land, OÖ)
Hollenstein an der Ybbs St. Georgen am Reith

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Der Ortsname Opponitz lässt auf eine frühere slawische Besiedlung schließen. Die slawische Schreibweise lautet "sobot nica" und kann mit "Geräusch des Wassers" übersetzt werden. In einem Passauer Urbar wird der Ort 1256 als „Opotnitz“ erstmals erwähnt.[2]

Zwischen 1922 und 1924 wurde im Ortsteil Schwarzenbach von der Stadt Wien das Kraftwerk Opponitz errichtet.

Die Ybbstalbahn zwischen Waidhofen an der Ybbs und Lunz am See wurde 2011 eingestellt. Auf der ehemaligen Bahntrasse wird seit 2017 der Ybbstalradweg geführt.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Opponitz
Pfarrkirche Opponitz
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Opponitz

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 30, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 67. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 430. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,18 Prozent. Arbeitslose gab es 2003 im Jahresdurchschnitt 786.


Verkehr


Kraftwerk Opponitz
Kraftwerk Opponitz

Kraftwerk


Das Kraftwerk Opponitz produziert seit 1924 Strom für Wien.[4]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten[5] und eine Volksschule.[6]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde 1996 folgendes Wappen verliehen: Über grünem Dreiberg gespalten, vorne in Blau ein silbernes Wasserrad, hinten in Silber ein auf dem Dreiberg stehender, aufgerichteter roter Wolf.[13]


Partnergemeinde


Seit 2007 unterhält Opponitz eine partnerschaftliche Beziehung zu Czernichów in Polen.[14]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Opponitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Gemeinde Opponitz: Geschichte von Opponitz. In: Gemeinde Opponitz. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. Presseaussendung zum Start der Mostviertellinien; abgerufen am 18. Januar 2012
  4. Wasserkraft aus den Bergen: Das älteste Kraftwerk Wiens. Wien Energie, 2. Februar 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  6. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Opponitz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Opponitz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Opponitz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Opponitz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Opponitz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Opponitz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
  13. Gemeindewappen. Gemeinde Opponitz, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  14. Partnergemeinde. Gemeinde Opponitz, abgerufen am 11. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Opponitz

[en] Opponitz

Opponitz is a town in the district of Amstetten in Lower Austria in Austria.

[ru] Оппониц

Оппониц (нем. Opponitz) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии