Oberndorf an der Melk ist eine österreichische Marktgemeinde mit 3000 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) am Fluss Melk im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.
Marktgemeinde Oberndorf an der Melk | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Scheibbs | |
Kfz-Kennzeichen: | SB | |
Fläche: | 42,84 km² | |
Koordinaten: | 48° 4′ N, 15° 13′ O48.06388888888915.218611111111302 | |
Höhe: | 302 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.000 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3281 | |
Vorwahl: | 07483 | |
Gemeindekennziffer: | 3 20 06 | |
NUTS-Region | AT121 | |
UN/LOCODE | AT OAM | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Oberndorf an der MelkHauptstraße 9 3281 Oberndorf an der Melk | |
Website: | www.oberndorf-noe.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Walter Seiberl | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
16
4
1
16 4 1
| |
Lage von Oberndorf an der Melk im Bezirk Scheibbs | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Oberndorf an der Melk liegt am Fluss Melk im Mostviertel in Niederösterreich.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 42,84 Quadratkilometer. Davon sind 78 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 16 Prozent sind bewaldet.[1]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oberndorf an der Melk
|
Das Gemeindegebiet umfasste bis 2020 folgende 50 Ortschaften. Seit 2020 besteht die Gemeinde nur noch aus einer Ortschaft:
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gries, Hub, Lehen bei Oberndorf, Oberndorf an der Melk, Schachau und Waasen.
Wieselburg-Land | St. Leonhard am Forst (Bezirk Melk) | Kirnberg an der Mank (Bezirk Melk) |
Purgstall an der Erlauf | ![]() |
|
Scheibbs | St. Georgen an der Leys | Texingtal (Bezirk Melk) |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Eine römische Ansiedlung lässt sich durch Funde aus dem 1.–4. Jahrhundert n. Chr. belegen.[2]
Der Ort Oberndorf entstand wohl unter der Herrschaft der Grafen von Peilstein. Der Name Oberndorf wird urkundlich erstmals 1167/8 im Zusammenhang mit einem Ritter Meinhard von Oberndorf erwähnt.[2] Die nächste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1200, als ein Pfarrer Ulrich (Pleban Volricus) genannt wird.[3] Um 1200 fand auch die Gründung einer Burg durch die Ritter von Schönleiten statt, das Erdwerk der Burg in der Rotte Lehen-Keller ist noch erhalten. Im 12. Jahrhundert war die Kirche in Oberndorf Filiale und Ende des 12. Jahrhunderts Vikariat der Pfarre Ruprechtshofen. Mitte des 13. Jahrhunderts wird Oberndorf als Lehenspfarre der Grafen von Plain-Hardegg, den Nachfolgern der Peilsteiner, genannt. 1332 gelangte der Marktort durch Teilkäufe und Stiftungen an die Kartause Gaming, die Pfarre war dieser ab 1334 inkorporiert.[3] Die spätgotische Ortskirche wurde 1630 bis 1645 barockisiert. Die Kartause Gaming wurde am 27. Jänner 1782 durch ein Dekret von Kaiser Joseph II. aufgehoben und Oberndorf wurde in der Folge Sitz einer selbstständigen Pfarrei.
Die heutige politische Gemeinde entstand nach der Revolution von 1848/49 mit der darauf folgenden Gemeindebildung im Jahr 1850. Am 1. Jänner 1966 wurde die Gemeinde Griesdorf bei Oberndorf zu Oberndorf an der Melk eingemeindet.[4] Am 1. Jänner 1971 wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Hub, Lehen bei Oberndorf, Schachau und Waasen nach Oberndorf an der Melk eingemeindet.[5]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 88, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 262. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1400. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,62 Prozent.
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
Gaming | Göstling an der Ybbs | Gresten | Gresten-Land | Lunz am See | Oberndorf an der Melk | Puchenstuben | Purgstall an der Erlauf | Randegg | Reinsberg | Scheibbs | St. Anton an der Jeßnitz | St. Georgen an der Leys | Steinakirchen am Forst | Wang | Wieselburg | Wieselburg-Land | Wolfpassing
Katastralgemeinden: Gries | Hub | Lehen bei Oberndorf | Oberndorf an der Melk | Schachau | Waasen
Ortschaften: Altenmarkt | Bach | Baumbach | Diendorf | Dörfl | Dürrockert | Eck | Edlach | Ganz | Gries | Grub | Gstetten | Hameth | Hasenberg | Holzwies | Koppendorf | Lehen | Lingheim | Listberg | Maierhof | Melk | Oberdörfl | Oberhub | Oberndorf an der Melk | Oberschweinz | Ofenbach | Perwarth | Pfoisau | Pledichen | Reitl | Rinn | Schachau | Scheibenbach | Scheibenberg | Steg | Straß | Strauchen | Sulzbach | Unterdörfl | Unterhub | Unterschweinz | Waasen | Weg | Weissee | Wiedenhof | Wies | Wildengraben | Wildenmaierhof | Zehethof | Zimmerau
Marktort: Oberndorf an der Melk Dörfer: Altenmarkt | Gries Siedlung: Wiedenhof Häusergruppe: Schweinzhäuser Weiler: Unterdörfl Rotten: Gstetten | Lingheim Zerstreute Häuser: Bach | Baumbach | Diendorf | Dörfl | Dürrockert | Eck | Edlachhäuser | Ganz | Grub | Hameth | Hasenberg | Holzwies | Koppendorf | Lehen | Listberg | Melk | Oberdörfl | Oberhub | Oberschweinz | Ofenbach | Perwarth | Pfoisau | Pledichen | Reitl | Rinn | Schachau | Scheibenbach | Scheibenberg | Steg | Strauchen | Sulzbach | Unterhub | Unterschweinz | Waasen | Weg | Weissee | Wies | Wildenmaierhof | Zehethof | Zimmerau
Zählsprengel: Oberndorf an der Melk | Gries | Schachau | Waasen | Hub | Lehen | Pledichen