world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Oberndorf an der Melk ist eine österreichische Marktgemeinde mit 3000 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) am Fluss Melk im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Oberndorf an der Melk
WappenÖsterreichkarte
Oberndorf an der Melk (Österreich)
Oberndorf an der Melk (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Fläche: 42,84 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 15° 13′ O
Höhe: 302 m ü. A.
Einwohner: 3.000 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 70 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3281
Vorwahl: 07483
Gemeindekennziffer: 3 20 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 9
3281 Oberndorf an der Melk
Website: www.oberndorf-noe.at
Politik
Bürgermeister: Walter Seiberl
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
16
4
1
16 4 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 16
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 1
Lage von Oberndorf an der Melk im Bezirk Scheibbs
Lage der Gemeinde Oberndorf an der Melk im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)Wang
Lage der Gemeinde Oberndorf an der Melk im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Landwirtschaft in Oberndorf
Landwirtschaft in Oberndorf

Oberndorf an der Melk liegt am Fluss Melk im Mostviertel in Niederösterreich.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 42,84 Quadratkilometer. Davon sind 78 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 16 Prozent sind bewaldet.[1]


Klima


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oberndorf an der Melk
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,0 4,1 9,3 15,0 20,2 22,7 25,2 24,7 19,7 14,0 7,1 2,7 Ø 13,9
Min. Temperatur (°C) −4,3 −3,6 0,1 3,2 7,8 11,3 13,1 12,9 9,3 4,9 1,0 −3,0 Ø 4,4
Temperatur (°C) −1,3 −0,2 4,0 8,7 14,0 17,1 19,1 18,4 13,7 8,7 3,7 −0,3 Ø 8,8
Niederschlag (mm) 53 47 70 58 89 108 112 102 84 54 61 60 Σ 898
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,0
−4,3
4,1
−3,6
9,3
0,1
15,0
3,2
20,2
7,8
22,7
11,3
25,2
13,1
24,7
12,9
19,7
9,3
14,0
4,9
7,1
1,0
2,7
−3,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
53
47
70
58
89
108
112
102
84
54
61
60
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasste bis 2020 folgende 50 Ortschaften. Seit 2020 besteht die Gemeinde nur noch aus einer Ortschaft:

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gries, Hub, Lehen bei Oberndorf, Oberndorf an der Melk, Schachau und Waasen.


Nachbargemeinden


Wieselburg-Land St. Leonhard am Forst (Bezirk Melk) Kirnberg an der Mank (Bezirk Melk)
Purgstall an der Erlauf
Scheibbs St. Georgen an der Leys Texingtal (Bezirk Melk)

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Eine römische Ansiedlung lässt sich durch Funde aus dem 1.–4. Jahrhundert n. Chr. belegen.[2]

Der Ort Oberndorf entstand wohl unter der Herrschaft der Grafen von Peilstein. Der Name Oberndorf wird urkundlich erstmals 1167/8 im Zusammenhang mit einem Ritter Meinhard von Oberndorf erwähnt.[2] Die nächste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1200, als ein Pfarrer Ulrich (Pleban Volricus) genannt wird.[3] Um 1200 fand auch die Gründung einer Burg durch die Ritter von Schönleiten statt, das Erdwerk der Burg in der Rotte Lehen-Keller ist noch erhalten. Im 12. Jahrhundert war die Kirche in Oberndorf Filiale und Ende des 12. Jahrhunderts Vikariat der Pfarre Ruprechtshofen. Mitte des 13. Jahrhunderts wird Oberndorf als Lehenspfarre der Grafen von Plain-Hardegg, den Nachfolgern der Peilsteiner, genannt. 1332 gelangte der Marktort durch Teilkäufe und Stiftungen an die Kartause Gaming, die Pfarre war dieser ab 1334 inkorporiert.[3] Die spätgotische Ortskirche wurde 1630 bis 1645 barockisiert. Die Kartause Gaming wurde am 27. Jänner 1782 durch ein Dekret von Kaiser Joseph II. aufgehoben und Oberndorf wurde in der Folge Sitz einer selbstständigen Pfarrei.

Die heutige politische Gemeinde entstand nach der Revolution von 1848/49 mit der darauf folgenden Gemeindebildung im Jahr 1850. Am 1. Jänner 1966 wurde die Gemeinde Griesdorf bei Oberndorf zu Oberndorf an der Melk eingemeindet.[4] Am 1. Jänner 1971 wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Hub, Lehen bei Oberndorf, Schachau und Waasen nach Oberndorf an der Melk eingemeindet.[5]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberndorf an der Melk

Sport



Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 88, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 262. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1400. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,62 Prozent.


Bildung



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde


Commons: Oberndorf an der Melk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Oberndorf an der Melk, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  2. Gedächtnis des Landes - Orte: Oberndorf an der Melk. Abgerufen am 13. Juli 2021.
  3. Geschichte | Pfarre Oberndorf. Abgerufen am 13. Juli 2021.
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 12. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 37. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Oberndorf an der Melk. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Oberndorf an der Melk. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Oberndorf an der Melk. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Oberndorf an der Melk. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Oberndorf an der Melk. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Oberndorf an der Melk. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  12. Gemeinderat. Oberndorf an der Melk, abgerufen am 11. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Oberndorf an der Melk

[en] Oberndorf an der Melk

Oberndorf an der Melk is a municipality in the district of Scheibbs in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Оберндорф-ан-дер-Мельк

Оберндорф-ан-дер-Мельк (нем. Oberndorf an der Melk) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии