Jois (ungarisch Nyulas, kroatisch Jojz)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1626 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.
Marktgemeinde Jois | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ND | |
Fläche: | 25,91 km² | |
Koordinaten: | 47° 58′ N, 16° 48′ O47.96111111111116.794444444444130 | |
Höhe: | 130 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.626 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 63 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7093 | |
Vorwahl: | 02160 | |
Gemeindekennziffer: | 1 07 10 | |
NUTS-Region | AT112 | |
UN/LOCODE | AT JOS | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Untere Hauptstraße 23 7093 Jois | |
Website: | www.jois.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Hannes Steurer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (21 Mitglieder) |
14
6
1
14 6 1
| |
Lage von Jois im Bezirk Neusiedl am See | ||
![]() | ||
Jois mit den charakteristischen Weingärten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt im Nordburgenland. Jois liegt in 130 m Seehöhe an den Hängen des Leithagebirges direkt am Neusiedler See im österreichischen Burgenland. Teile des Gemeindegebietes gehören zum Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge.
Bruckneudorf | Parndorf | |
![]() |
||
Winden am See | Neusiedl am See |
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1209 als „Nulos“. Danach scheint es in ungarischen Urkunden als Newlas, Nyulas, Niulas auf, in deutschen als Geuss, Gews, Goiß, Geoys, Jews, Juws.[2]
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Nyulas verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Bereits 1429 gab es einen Marktrichter. Das Datum der Marktverleihung ist nicht bekannt.
Jüngere Geschichte
In der Marktgemeinde Jois kam es im Oktober 2017 zu einer historischen Wende von der SPÖ zur ÖVP, die sich von 6 auf 12 Mandate verdoppeln konnte und den Bürgermeister sowie die absolute Mehrheit schaffte. Für das umstrittene Siedlungsprojekt „Jois 2025“ wurde mit den Stimmen von ÖVP und der Liste GFJ nach der Wahl ein Baustopp erlassen und ein Schwerpunkt in Richtung mehr Nachhaltigkeit im Ort gesetzt.[3]
Abgesehen vom üblichen Freizeitangebot kommt in Jois dem Schießsport große Bedeutung zu. Ein Schützenhaus mit Terrasse bietet dem Zuschauer beim Wurftauben-, Trap- und Jagdparcourschießen Platz. Der Neusiedler See bietet sich nicht nur im Sommer ideal für das Ausüben diverser Sportarten wie Schwimmen, Segeln, Kitesurfen und Windsurfen an, sondern lädt auch im Winter zum Eislaufen, Eissegeln, Eissurfen ein. Am Gelände des Joiser (Yacht-)Hafens betreiben drei Segelclubs – der Yachtclub Seewind, der Yachtclub Jois und der „Österreichische Heeresyachtclub“ – eigene Clubräumlichkeiten.
In Jois hat die „Joiser Herzkirsche“ ihren Ursprung, die auch das Wappen des Ortes ziert. Mehrere Heurigenkeller und Buschenschanken laden zur Einkehr ein.
WirtschaftJois ist vorwiegend eine Sommerfremdenverkehrsgemeinde und ein Weinbauort. Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 25.000 im Jahr 2010 auf 40.000 im Jahr 2019.[4] Von der Gesamtfläche sind mehr als ein Zehntel Weingärten.[5] Seit 2008 befindet sich der aus Wien übersiedelte Antriebstechniks-Hersteller Zoerkler als einziger größerer Industriebetrieb in der Gemeinde. BildungIn Jois befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule.[6] Verkehr
|
Der Gemeinderat umfasst seit 2017 nunmehr aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Sitze. Bis 2012 umfasste er nur 19 Sitze.
Partei | 2022[7] | 2017[8] | 2012[9] | 2007[10] | 2002[11] | 1997[11] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 655 | 59,87 | 14 | 591 | 51,12 | 12 | 322 | 30,67 | 6 | 361 | 36,21 | 7 | 422 | 42,84 | 9 | 316 | 40,00 | 8 |
SPÖ | 298 | 27,24 | 6 | 393 | 34,00 | 7 | 556 | 52,95 | 11 | 517 | 51,86 | 10 | 457 | 46,40 | 9 | 379 | 47,97 | 9 |
GFJ1) | 91 | 8,32 | 1 | 147 | 12,72 | 2 | 140 | 13,33 | 2 | 119 | 11,94 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||
FPÖ | 41 | 3,75 | 0 | 25 | 2,16 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 25 | 2,54 | 0 | nicht kandidiert | ||||||
KLART2) | 9 | 0,82 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
JoB | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 32 | 3,05 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
SUG | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 81 | 8,22 | 1 | nicht kandidiert | ||||||||||
Rettet Jois | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 95 | 12,03 | 2 | ||||||||||
Wahlberechtigte | 1585 | 1532 | 1444 | 1353 | 1220 | 1095 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 74,45 % | 81,92 % | 83,10 % | 83,22 % | 85,00 % | 89,95 % |
Dem Gemeindevorstand gehören neben dem Bürgermeister Hannes Steurer (ÖVP) und dem Vizebürgermeister Peter Waldbott-Bassenheim (ÖVP, Wirtschaftsreferent) weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Sascha Krikler (ÖVP, Dorfentwicklungsreferent), Peter Waldbott-Bassenheim (ÖVP, Wirtschaftsreferent), Alexander Hasenhündl (ÖVP, Baureferent), Julia Haltschuster (ÖVP, Umweltgemeinderätin), Martin Wetschka (ÖVP, Finanzreferent und Umweltgemeinderat), Günter Weber (SPÖ) und Andrea Wilhelm (SPÖ) an. Zur Jugendgemeinderätin wurde Julia Rittsteuer (ÖVP) gewählt.[12]
Bürgermeister ist seit 2017 Johann Steurer (ÖVP).[13] Bei der Wahl 2022 wurde er mit 72,70 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang in seinem Amt bestätigt.[7]
Eine gesunde und nachhaltige Entwicklung hat höchste Priorität für den Weinbauort. Im Herbst 2020 wurde Jois daher zur ersten Fairtrade-Gemeinde im Bezirk Neusiedl/See ernannt, in Folge eines einstimmigen Beschlusses des Gemeinderats 2019 wurden insgesamt 5 Ziele erfolgreich gemeistert. Der Gemeinderat beauftragte Gemeindevorstand Sascha Krikler für die Umsetzung des Projekts, der in Abstimmung mit Fairtrade Österreich die einzelnen Maßnahmen auf den Weg brachte.[14][15] Jois unterstützte im Rahmen des Projekts auch eine Initiative gegen Kinderarbeit, die ein neues, verantwortungsvolleres Lieferkettengesetz im Sinne der Einhaltung von Menschenrechten und Sozial- und Umweltstandards fordert.[16]
Andau | Apetlon | Bruckneudorf | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf