world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gols (ungarisch Gálos, kroatisch Gojza)[1] ist eine Markt- und Weinbaugemeinde mit 3960 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Marktgemeinde
Gols
WappenÖsterreichkarte
Gols (Österreich)
Gols (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 42,23 km²
Koordinaten: 47° 54′ N, 16° 55′ O
Höhe: 130 m ü. A.
Einwohner: 3.960 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 94 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7122
Vorwahlen: +43 2173
Gemeindekennziffer: 1 07 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Untere Hauptstraße 10
7122 Gols
Website: www.gols.at
Politik
Bürgermeister: Kilian Brandstätter (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(25 Mitglieder)
17
5
2
1
17 5 2 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • SPÖ: 17
  • ÖVP: 5
  • FPÖ: 2
  • GRÜNE: 1
Lage von Gols im Bezirk Neusiedl am See
Lage der Gemeinde Gols im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)Gattendorf
Lage der Gemeinde Gols im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Vinothek der Weinbaugemeinde Gols
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Etymologie


Der Ortsname leitet sich entweder vom Oberhaupt der Bissener, Gal oder vom Heiligen Gallus ab, der mit dem Weinbau in Zusammenhang gebracht wird.


Geografie


Gols liegt im Norden des Burgenlandes, im Bezirk Neusiedl am See, östlich des Neusiedler Sees. Es befindet sich an der Grenze der beiden Landschaften Parndorfer Platte und Heideboden.


Nachbargemeinden


Weiden am See Zurndorf
Neusiedl am See (mit den Zitzmannsdorfer Wiesen)
Podersdorf am See Mönchhof und Frauenkirchen

Geschichte


Gols (Mitte links) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Gols (Mitte links) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Das Gebiet nordöstlich des Neusiedlersees ist seit der Steinzeit besiedelt. Funde aus dieser Epoche sowie aus Bronzezeit und Hallstattzeit belegen dies. Auch während der römischen Besetzung (3. bis 5. Jahrhundert) wird hier eine dichte Besiedelung angenommen.

Um das 10. Jahrhundert siedelte hier das Geschlecht der Bissener, das von den Magyaren mit der Sicherung der Westgrenze beauftragt war.

Im Jahr 1217 wird der Ort Gols erstmals urkundlich als „vila Golus iuxta lacum Ferthev“ (das Dorf Gols beim Neusiedler See) in einer Schenkungsurkunde erwähnt.[2]

1582 wurde von Rudolf II. das Marktrecht und das Wappen verliehen. Anfang des 17. Jahrhunderts nahmen Mitglieder der Familie Batthyány süddeutsche protestantische Siedler auf.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Gálos verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Am 25. Februar 2012[3] und am 19. Dezember 2017[4] geriet jeweils eine Windkraftanlage des Typs DeWind D6 (Leistung 1.250 kW) der Energie Burgenland in der Turmgondel auf etwa 91,5 m Höhe in Brand. Im ersten Fall wurde der Totalschaden mit 2,5 Millionen € angegeben. Im zweiten ähnlichen Schadensfall wurden zwei darin arbeitende Wartungstechniker schwer verletzt, konnten jedoch im Turm absteigen. Die 2003 errichtete Anlage muss teilweise demontiert werden. Einer dieser Techniker wird angeklagt.[5] Am 12. April 2021 brennt bei Wind und Regen in 91 m Höhe das Maschinenhaus einer 18 Jahre alten Windkraftanlage, wiederum eine DeWind D6, ab, die zum Abbau im Juni 2021 vorgesehen war.[6][7]


Religion



Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Evangelische Pfarrkirche
Evangelische Pfarrkirche
Katholische Pfarrkirche
Katholische Pfarrkirche
Ortsplan von Gols
Ortsplan von Gols
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gols

Musik


Schon im 18. Jahrhundert erwähnen schriftliche Quellen Bläser aus Gols. Um 1900 erfolgte, vermutlich durch Gregor Wurm, eine Wiederbelebung bläserischen Musizierens. Diese Kapelle blieb bis zum Ersten Weltkrieg bestehen. Nach 1922 gab es mehrere kleinere Musikkapellen, die immer wieder als Golser Musikkapelle oder Ortsmusikkapelle Erwähnung finden.

Nach dem politischen Umsturz 1938 entstand eine Großkapelle der Ortskapelle Gols, die Leitung übernahm damals Lorenz Schrammel. Nach dem Krieg war Johann Toth Kapellmeister einer kleineren Musikgruppe. 1970 wurde der Musikverein gegründet.[8]


Regelmäßige Veranstaltungen


Das zehntägige Golser Volksfest findet jedes Jahr im August statt. Das Volksfest hat vier Standbeine: das eigentliche Golser Volksfest (Musikunterhaltung und Vergnügungspark), die Pannonia (eine Wirtschaftsmesse mit über 230 Ausstellern), die Bezirksweinkost und der Golser Kultursommer. 2020 und 2021 wurde das Golser Volksfest aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[9][10]


Wirtschaft und Infrastruktur


Weinkeller in Gols
Weinkeller in Gols
Freibad Gols
Freibad Gols

Gols ist einer der bedeutendsten Weinorte in Österreich.

Im Ort befinden sich zahlreiche Buschenschänken, Heurige und Weinverkaufsstellen. Zu den Sehenswürdigkeiten von Gols gehören die alten Weinkeller. Rund die Hälfte der Gemeindefläche ist mit Weingärten bedeckt, die etwa 20 % der Bewohner eine Beschäftigung bieten.

Weiters werden in Gols Sekt (Sektkellerei Szigeti), Schnäpse, Fruchtweine und ein eigenes Golser Bier (Privatbrauerei Gols) hergestellt. Die international bedeutendsten Weinerzeuger der Gemeinde sind die Weingüter Paul Achs, Gernot und Heike Heinrich, Juris Stiegelmar und Anita und Hans Nittnaus.

Durch Gols führt der von Frauenkirchen kommende und bis zur Einbindung in den Jakobsweg Österreich in Haslau-Maria Ellend überwiegend im Burgenland verlaufende Jakobsweg Burgenland.

Auch die Neusiedler Seebahn führt durch Gols. Der Bahnhof Gols ist seit 2022 zweigleisig um an den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt fahren zu können.[11]


Bildung



Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
67,04
(+18,57)
19,37
(−13,55)
7,53
(−3,48)
6,06
(−1,64)
SPÖ
ÖVP
FPÖ
GRÜNE
2017

2022

Rathaus in Gols
Rathaus in Gols

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 25 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[12] 2017[13] 2012[14] 2007[15] 2002[16] 1997[16]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 1692 67,04 17 118948,4713 133458,6415 123555,3615 131557,2213 1.24058,6814
ÖVP 489 19,37 5 80532,828 72631,918 79635,689 76533,298 56826,886
FPÖ 190 7,53 2 27011,012 2159,452 1426,361 2189,492 30514,433
Grüne 153 6,06 1 1897,702 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FBL nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 331,480 nicht kandidiert nicht kandidiert
JÖRG nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 251,120 nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 3609 3304 3218 3070 2959 2760
Wahlbeteiligung 74,56 % 80,39 % 79,93 % 82,44 % 87,12 % 85,65 %

Bürgermeister


Bürgermeister war bis Anfang 2022 Hans Schrammel (SPÖ), der 2006 die Nachfolge von Matthias Achs (SPÖ), der seit 1977 Bürgermeister war, antrat. Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 konnte er sich mit 61,83 % der Stimmen gegen seine beiden Mitbewerber Karl-Heinz Schuster (ÖVP, 32,67 %) und Gerald Kanz (Grüne, 5,50 %) durchsetzen.[13] Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 25. Oktober 2017 wurde Hans Hackstock (SPÖ) zum Vizebürgermeister gewählt.[17] In der Sitzung des Gemeinderates am 28. September 2020 wurde Kilian Brandstätter (SPÖ) als Nachfolger von Hans Hackstock zum Vizebürgermeister gewählt und am 19. Jänner 2022 als Bürgermeister angelobt.[18][19][20]

Bei der Wahl im Oktober 2022 wurde Kilian Brandstätter mit 85,17 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang als Bürgermeister bestätigt.[12]


Wappen


Blasonierung: „Auf einem roten Wappenschild ein silberner Turm mit vier Zinnen, der auf drei grünen Hügeln steht, umrankt von Reben mit vier Weinblättern und zwei reifen gelben Trauben.

Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Marktgemeinde



Personen mit Bezug zur Marktgemeinde



Literatur




Commons: Gols – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 80.
  2. Gemeindeportrait & Geschichte. Marktgemeinde Gols, abgerufen am 30. Oktober 2022 (deutsch).
  3. 2,5 Millionen Euro Schaden nach Windrad-Brand bvz.at, 27. Februar 2012, abgerufen am 2. Jänner 2018.
  4. Zwei Techniker bei Windrad-Brand im Burgenland schwer verletzt diepresse.com, 19. Dezember 2017, abgerufen am 2. Jänner 2018.
  5. Prozess nach Windradbrand: Techniker angeklagt orf.at, 8. Jänner 2019, abgerufen am 8. Jänner 2019.
  6. Windrad-Brand in Gols brannte orf.at, 13. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
  7. Birgit Böhm-Ritter: Mit Video! : Windrad-Brand in Gols bvz.at, 12. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
  8. Blasmusik im Burgenland (Burgenländisches Landesarchiv 1993)
  9. Golser Volksfest wegen Coronavirus abgesagt orf.at, 18. April 2020, abgerufen am 18. April 2020.
  10. Golser Volksfest erneut abgesagt orf.at, 9. Juni 2021, abgerufen am 9. Juni 2021.
  11. Golser Bahnhof: Welche Vorteile der Umbau Pendlern bringt. 8. April 2022, abgerufen am 22. April 2022.
  12. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  13. Land Burgenland: Wahlergebnis Gols 2017 (abgerufen am 1. Dezember 2017)
  14. Land Burgenland: Wahlergebnis Gols 2012 (abgerufen am 1. Dezember 2017)
  15. Land Burgenland: Wahlergebnis Gols 2007 (abgerufen am 1. Dezember 2017)
  16. Land Burgenland: Wahlergebnis Gols 2002 (abgerufen am 1. Dezember 2017)
  17. Marktgemeinde Gols: Information des Bürgermeisters, Nr. 35/2017 (PDF-Dokument; abgerufen am 1. Dezember 2017)
  18. Gols: Brandstätter neuer Bürgermeister. In: ORF.at. 20. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.
  19. Marktgemeinde Gols: Information des Bürgermeisters, Nr. 27/2020. In: gols.at. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
  20. Charlotte Titz: Neuer Vizebürgermeister in Gols: Brandstätter folgt auf Hackstock. 7. Oktober 2020, abgerufen am 8. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Gols

[en] Gols (town)

Gols (German pronunciation: [ɡɔls] (listen); Hungarian: Gálos, Croatian: Gojza, Central Bavarian: Guis or Guüs) is a town in the district of Neusiedl am See in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Гольс

Гольс[1] (нем. Gols) — посёлок (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии