world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Dechantskirchen ist eine Gemeinde mit 2017 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Österreich und befindet sich im Bundesland Steiermark, Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Mit 1. Jänner 2015 wurde Dechantskirchen im Rahmen der Gemeindestrukturreform um einen Teil (Katastralgemeinde Schlag) der bis dahin bestehenden Nachbargemeinde Schlag bei Thalberg erweitert.[2]

Dechantskirchen
WappenÖsterreichkarte
Dechantskirchen (Österreich)
Dechantskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: HB)
Fläche: 28,85 km²
Koordinaten: 47° 25′ N, 16° 1′ O
Höhe: 531 m ü. A.
Einwohner: 2.017 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 70 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8241
Vorwahl: 03339
Gemeindekennziffer: 6 22 65
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dechantskirchen 34
8241 Dechantskirchen
Website: www.dechantskirchen.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Waltraud Schwammer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1])
(15 Mitglieder)
11
4
11 4 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 4
Lage von Dechantskirchen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Dechantskirchen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)BurgauEbersdorfFriedbergHartlIlzKaindorfLafnitzPöllauStubenberg
Lage der Gemeinde Dechantskirchen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Geografische Lage


Dechantskirchen liegt im Nordosten des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld und auch der Steiermark. Die Gemeinde befindet sich ca. 15 km nördlich der Bezirkshauptstadt Hartberg. Sie liegt am Fuße des Randgebirges östlich der Mur. Die höchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der Hochkogel (1314 m), der südlichste Eintausender des Wechsels. Die Gemeinde wird von einigen Abflüssen des Wechsels durchzogen, die alle direkt oder indirekt Nebenflüsse der Lafnitz sind.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus den drei Katastralgemeinden Dechantskirchen, Hohenau, Kroisbach und Schlag bzw. aus folgenden acht Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[3]):


Eingemeindungen


Zum 1. Jänner 1967 wurde die Gemeinde Hohenau am Wechsel nach Dechantskirchen eingemeindet.


Nachbargemeinden


Sankt Lorenzen am Wechsel Pinggau Friedberg
Friedberg
Rohrbach an der Lafnitz Grafenschachen Pinkafeld

Geschichte


Dechantskirchen (rechts unten) um 1878 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Dechantskirchen (rechts unten) um 1878 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Auf Grund einer Vielzahl an vorhandenen Menhiren und einigen bekannten unterirdischen Gängen (Erdställe) kann davon ausgegangen werden, dass es menschliche Ansiedelungen bereits in prähistorischer Zeit, also 3000 bis 1500 v. Chr. im Gemeindegebiet von Dechantskirchen gegeben hat.

Für eine Besiedlung des Gebietes um Dechantskirchen in römischer Zeit geben zwei Grabsteine, aus Marmor gehauen, Zeugnis, wenn es auch nicht viel ist, was die jetzt an der alten Friedhofsmauer östlich der Kirche eingemauerten Bruchstücke kundtun. Der erste überlieferte nur noch den Namen eines gewissen Masculus MASCULO, der zweite war ein Grabstein für Calvisius, den Sohn des Calventius CALVISIO CALVENTI (i filio). Beide sind die jeweils oberen Bruchstücke einer Stele und wurden vom damaligen Kaplan Sales Prugger im Jahre 1846 aufgefunden. Der Grabstein für Masculus ist mit Adler, Delphinen und Palmettenverzierung versehen. Am zweiten Grabstein ist ein Mann in römischer Kleidung, eine kopflose Frau mit Granatapfel und ein gepanzerter Soldat dargestellt.

Von den Ende des 6. Jahrhunderts eingewanderten Slawen sind keine baulichen Reste erhalten geblieben. Ende des 8. Jahrhunderts wurde das Gemeindegebiet Teil des Frankenreiches. Es fiel aber bereits Ende des 9. Jahrhunderts an die Ungarn, bevor es im Jahre 1043 von Heinrich III. zurückerobert wurde. Das Gemeindegebiet kam zuerst zu den Markgrafen von Wels-Lambach und bald zu den Grafen von Formbach und war bis dato eine riesige Waldlandschaft.

Das Dorf Dechantskirchen wurde erstmals 1155 urkundlich erwähnt, als Erzbischof Eberhard I. von Salzburg dem Kloster Admont zwei Huben verlieh. Dieses Schriftzeugnis des Ortsnamens lautet „in villa Techanschirche“. Der Name bedeutet einem Dechant (althd. tëhhan) unterstehende Kirche.[4] Bereits 1163 kam das Dorf zum Stift Vorau aus Anlass von dessen Gründung durch Markgraf Ottokar III. In der Folge wechselte der Ort häufig den Besitzer.

Das Dorf Stögersbach wird erstmals 1396 urkundlich erwähnt, während Kroisbach bereits 1381 erstmals als Chreuspach erwähnt wird. Im 14. Jahrhundert war die Kolonisation des Gemeindegebietes damit abgeschlossen. Der später zu einem Türkeneinfall umgedichtete Ungarneinfall von 1418 zog auch Dechantskirchen in Mitleidenschaft.


Bevölkerungsentwicklung


Seit 1981 gibt es eine negative Wanderungsbilanz, die bis 2001 durch eine stark positive Geburtenbilanz ausgeglichen wurde.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Dechantskirchen
Pfarrkirche Dechantskirchen
Burg Thalberg
Burg Thalberg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dechantskirchen

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Dechantskirchen liegt an der Wechsel Straße B 54 und hat so eine gute Verbindung nach Hartberg im Süden und Wiener Neustadt im Norden sowie in die Nachbargemeinden Pinggau und Friedberg. Auch die Süd Autobahn A 2 von Wien nach Graz ist nach etwa acht Kilometern über die Anschlussstelle Friedberg-Pinggau (95) zu erreichen.

In Dechantskirchen befindet sich ein zum Haltepunkt herabgestufter Bahnhof der Thermenbahn. Diese bietet zweistündliche Regionalzug-Verbindungen nach Wien und Hartberg.

Die Flughäfen Graz und Wien sind jeweils ca. 100 km entfernt.


Politik



Gemeinderat


Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2020[6] 2015[7] 20101) 2005 2000 1995 1990
Stimmen % Mandate St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
ÖVP 867 70 11 933 67 10 955 65 2) 599 52 8 632 61 9 739 68 10 672 62 9
SPÖ 374 30 4 342 24 04 456 31 2) 445 39 6 411 39 6 353 32 5 414 38 6
FPÖ nicht kandidiert 123 09 01 056 04 2) 098 09 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlbeteiligung 74 % 81 % 84 % 85 % 84 % 90 % 93 %

1) Die inzwischen erfolgte Gemeindezusammenlegung wurde im Wahlergebnis nachvollzogen.
2) Die fiktive Vergleichswahl zeigt bei Fusionsgemeinden die summierten Stimmenergebnisse der ursprünglichen Gemeinden. Daher sind Mandatsvergleiche nicht möglich.


Bürgermeister


Bürgermeisterin ist Waltraud Schwammer (ÖVP), Vizebürgermeister ist Günter Tromayer (ÖVP).


Wappen


Mit Wirkung vom 1. November 1974 bekam die Gemeinde Dechantskirchen ein Wappen verliehen.
Blasonierung: „In einem von Grün zu Silber schrägrechts geteilten Schild oben eine goldene, mit einer pfahlweise gestellten silbernen Sichel gekreuzte Ähre, unten eine rote Krone, durch die ein grüner Palmzweig gezogen ist.“[8].


Tourismusverband


Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Friedberg, Pinggau und Schäffern den Tourismusverband „Wechselland“. Dessen Sitz ist die Gemeinde Schäffern.[9]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger


Die ehemalige Gemeinde und heutige Katastralgemeinde Hohenau am Wechsel hat folgende Ehrenbürger ernannt:


Söhne und Töchter der Stadt



Mit der Gemeinde verbunden




Commons: Dechantskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinderatswahl 2020 – Ergebnisse Dechantskirchen. orf.at, abgerufen am 22. August 2020.
  2. § 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x, S. 4–5.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 55 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Dechantskirchen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Juni 2020.
  6. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 16. September 2022.
  7. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 16. September 2022.
  8. Das Wappen der Gemeinde Dechantskirchen, abgerufen am 26. Dezember 2021
  9. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 327. ZDB-ID 1291268-2 S. 632.

На других языках


- [de] Dechantskirchen

[en] Dechantskirchen

Dechantskirchen is a municipality in the district of Hartberg-Fürstenfeld in Styria, Austria. At 1. January 2015 it was expanded by a part (Katastralgemeinde Schlag) of the to this date existing immediate neighbor municipality Schlag bei Thalberg within the scope of the Gemeindestrukturreform.[3]

[ru] Дехантскирхен

Дехантскирхен (нем. Dechantskirchen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии