Breitenbrunn am Neusiedler See (ungarisch Fertőszéleskút, kroatisch Patipron)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1890 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.
Marktgemeinde Breitenbrunn am Neusiedler See | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Eisenstadt-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | EU | |
Fläche: | 25,75 km² | |
Koordinaten: | 47° 57′ N, 16° 44′ O47.94166666666716.733333333333140 | |
Höhe: | 140 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.890 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7091 | |
Vorwahl: | 02683 | |
Gemeindekennziffer: | 1 03 01 | |
NUTS-Region | AT112 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Breitenbrunn am Neusiedler SeeEisenstädter Straße 18 7091 Breitenbrunn am Neusiedler See | |
Website: | www.breitenbrunn.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Helmut Hareter (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (21 Mitglieder) |
10
6
3
1
1
10 6 3 1 1
| |
Lage von Breitenbrunn am Neusiedler See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland. Breitenbrunn am Neusiedler See ist eine Marktgemeinde. Teile des Gemeindegebietes befinden sich im Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge.
Breitenbrunn ist der Name der Ortschaft und der Katastralgemeinde, die Gemeinde selbst nennt sich aber Breitenbrunn am Neusiedler See. Einziger Ortsteil ist die im Nordwesten von Breitenbrunn gelegene Pußtasiedlung.
Sommerein (BL) | Bruckneudorf (ND) | |
![]() |
Winden am See (ND) | |
Purbach am Neusiedler See | Neusiedl am See (ND) |
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Unter den Römern lag das heutige Breitenbrunn dann in der Provinz Pannonia.
Seinen Namen hat der Ort von einer dort befindlichen Mineralwasserquelle. Der deutsche Name ist erstmals 1257 als Praittenbrunn belegt.[2] Im Ungarischen erscheint er erstmals 1332 als Praytunbpron in vulgari hungarico Zyluskuth, woraus sich die heutige ungarische Form Fertőszéleskút (wörtlich Breitenbrunn am Neusiedlersee) entwickelt hat.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Fertőszéleskút verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Breitenbrunn seit 1689.
Im Jahr 2010 wurde Breitenbrunn per Beschluss der Landesregierung auf Breitenbrunn am Neusiedler See umbenannt, um der Verbundenheit der Gemeinde mit dem Neusiedler See auch im Namen Ausdruck zu verleihen.[3]
Durch die Lage am Neusiedlersee ist Breitenbrunn ein Urlaubsort.
In Breitenbrunn hat sich eine Waffelfabrik, eine von vier Produktionsstätten des Süßwarenherstellers Mars Austria befunden, Sie wurde 2020 an den Süßwarenhersteller Alfred Ritter GmbH & Co. KG verkauft.[4] Seit 2021 produziert der Süßwarenhersteller Alfred Ritter GmbH & Co. KG in Breitenbrunn.[5]
Breitenbrunn liegt an der Burgenland Straße (B 50) und verfügt über eine Haltestelle der Pannoniabahn, über die die Gemeinde an das Bahnnetz der Ostbahn angeschlossen ist.
Durch Breitenbrunn verlaufen mit dem Zentralalpenweg und dem Ostösterreichischen Grenzlandweg zwei österreichische Weitwanderwege.
1968–2018 hatte der Yachtclub Breitenbrunn ein Grundstück der Esterhazy Privatstiftung von der Gemeinde gepachtet und im März 2022 räumen müssen.[6]
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.
Partei | 2022[7] | 2017[8] | 2012[9] | 2007[10] | 2002[11] | 1997[11] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 668 | 46,78 | 10 | 798 | 54,07 | 12 | 827 | 55,88 | 13 | 715 | 50,75 | 11 | 598 | 44,83 | 10 | 447 | 40,09 | 8 |
ÖVP | 390 | 27,31 | 6 | 501 | 33,94 | 7 | 444 | 30,00 | 6 | 398 | 28,25 | 6 | 620 | 46,48 | 10 | 554 | 49,69 | 10 |
NEOS | 237 | 16,60 | 3 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
Grüne | 68 | 4,76 | 1 | 86 | 5,83 | 1 | 75 | 5,07 | 1 | 100 | 7,10 | 1 | 116 | 8,70 | 1 | nicht kandidiert | ||
FPÖ | 65 | 4,55 | 1 | 91 | 6,17 | 1 | 26 | 1,76 | 0 | 16 | 1,14 | 0 | nicht kandidiert | 76 | 6,82 | 1 | ||
WIRA1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 108 | 7,30 | 1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
FBL | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 180 | 12,78 | 3 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
BLBA2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 38 | 3,41 | 0 | ||||||||||
Wahlberechtigte | 1828 | 1833 | 1802 | 1707 | 1590 | 1384 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 83,86 % | 86,52 % | 89,12 % | 86,88 % | 91,32 % | 89,45 % |
Neben Bürgermeister Helmut Hareter (SPÖ) und den beiden Vizebürgermeistern Manfred Niszl (ÖVP) und Elfriede Brunäcker (SPÖ) weiters Stefan Friedrichkeit (SPÖ), Markus Salzer (SPÖ), Harald Siegl (ÖVP) und Anja Tröllinger (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[12]
Bürgermeister ist Helmut Hareter (SPÖ), der am 12. Jänner 2017 nach dem Rücktritt von Josef Tröllinger (SPÖ), der 14 Jahre der Gemeinde vorstand, vom Gemeinderat gewählt wurde.[13] Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 bestätigten die Wähler mit 62,83 % in seinem Amt. Seine beiden Mitbewerber Manfred Niszl (ÖVP) und Johann Streimelweger (FPÖ) erreichten 33,72 % bzw. 3,44 %.[8]
Bei der Wahl 2022 wurde Helmut Hareter mit 52,35 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang wieder Bürgermeister von Breitenbrunn am Neusiedlersee.[7]
![]() |
Das seit 1951 verliehene Wappen wird vom sogenannten „Türkenturm“ geprägt, dem Wahrzeichen der Marktgemeinde, der auf die Zeit der Türkenbelagerungen zurückgeht. Darüber hinaus ist er auch ein Symbol der Marktgerichtsbarkeit.[2] Blasonierung: „Auf rotem Grund ein Gold gefärbter Turm mit Sandboden.“ |
Breitenbrunn am Neusiedler See betreibt seit 10. November 1974 eine Gemeindepatenschaft mit dem gleichnamigen, staatlich anerkannten Erholungsort Breitenbrunn in der Oberpfalz im Naturpark Altmühltal in der Oberpfalz (Bayern). Die Gemeinden betreiben einen regelmäßigen Austausch mit wechselseitigen Partnerschaftstreffen.[14]
Breitenbrunn am Neusiedler See | Donnerskirchen | Großhöflein | Hornstein | Klingenbach | Leithaprodersdorf | Loretto | Mörbisch am See | Müllendorf | Neufeld an der Leitha | Oggau am Neusiedler See | Oslip | Purbach am Neusiedler See | Sankt Margarethen im Burgenland | Schützen am Gebirge | Siegendorf | Steinbrunn | Stotzing | Trausdorf an der Wulka | Wimpassing an der Leitha | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal
Katastralgemeinde: Breitenbrunn
Ortschaft: Breitenbrunn
Marktort: Breitenbrunn Siedlung: Pußtasiedlung
Zählsprengel: Breitenbrunn