world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Mörbisch am See (ungarisch Fertőmeggyes, kroatisch: Merbiš) ist eine österreichische Gemeinde mit 2192 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) am Neusiedler See im nördlichen Burgenland.

Mörbisch am See
WappenÖsterreichkarte
Mörbisch am See (Österreich)
Mörbisch am See (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: EU
Fläche: 28,05 km²
Koordinaten: 47° 45′ N, 16° 40′ O
Höhe: 122 m ü. A.
Einwohner: 2.192 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 78 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7072
Vorwahlen: 0 26 85
Gemeindekennziffer: 1 03 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 22
7072 Mörbisch am See
Website: www.moerbisch.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Bettina Zentgraf (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(21 Mitglieder)
12
9
1
1
12 9 1 1 
Insgesamt 23 Sitze
  • SPÖ: 12
  • ÖVP: 9
  • FPÖ: 1
  • GRÜNE: 1
Lage von Mörbisch am See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung
Lage der Gemeinde Mörbisch am See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)HornsteinLorettoRust
Lage der Gemeinde Mörbisch am See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Mörbisch erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seinen Blumenschmuck
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Geografische Lage


Mörbisch am See liegt im nördlichen Burgenland am südwestlichen Ufer des Neusiedler Sees, der hier Teil der Staatsgrenze zu Ungarn ist. Wien befindet sich ca. 70 km nordwestlich.

Der Ort hat einen sehr breiten Schilfgürtel, so dass man den See nur über einen im Jahr 1950 aufgeschütteten Damm erreichen kann. Am Ende des Dammes befinden sich die Seebühne, das moderne Seebad Mörbisch am See, der Jachthafen, zwei Schifffahrtsunternehmen, die den Fährbetrieb nach Illmitz bedienen, Tennis- und Beachvolleyballplätze, eine Segel- und Surfschule sowie ein Bootsverleih.


Nachbargemeinden


Sankt Margarethen Rust
Illmitz (ND)
Fertőrákos, (Ungarn)

Klima


Durch die Lage am Neusiedler See herrscht mildes, pannonisches Klima, Cfb nach der effektiven Klimaklassifikation. Die durchschnittlich 600 Millimeter Niederschläge fallen auf das ganze Jahr verteilt mit dem meisten Regen in den Monaten Mai bis August, am trockensten ist der Januar mit rund 30 Millimeter Niederschlag.[1]


Geschichte


Der Ortsname ist zum ersten Mal 1254 als possessio Megyes erwähnt (wörtlich: „der kirschenreiche Ort“, zu ungarisch meggy ‚Kirsche‘) worden. Die ersten, ungarischsprachigen Bewohner benannten die Siedlung also entweder nach einem dort befindlichen, auffälligen Kirschbaum oder nach den zahlreich dort wachsenden Kirschbäumen.

Diese ungarische Form Meggyes wurde später leicht abgewandelt ins Deutsche als Mörbisch übernommen; die kroatische Form Merbiš ist aus der deutschen entlehnt.

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Im Westen des Ortes, auf der Flur „Salzäcker“ liegt die Fundstelle eines latènezeitlichen Gräberfeldes. Bei landwirtschaftlichen Arbeiten wurden 1935 die ersten Funde gemacht und in das Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt gebracht. Daraufhin erfolgte Grabungen brachten fünf Gräber zutage, 1936 wurden weitere vier entdeckt. Bei einigen Gräbern waren Steinpackungen vorhanden, beim Grab 4 eine Steinstele. An Grabbeigaben fand man Bronzefibeln verschiedener Form, darunter auch Vogelkopffibeln, Halsreifen mit Ösen-Haken-Verschluss, Eisenschwerter und -messer, alles aus der Frühlatènezeit. Ein Hohlbuckelring weist auf eine Weiterbelegung bis in die Mittellatène hin.[2]

Später unter den Römern lag das heutige Mörbisch am See dann in der Provinz Pannonia.

Mörbisch am See war bereits 5000 v. Chr. besiedelt. Auch die Römer hatten Siedlungen hier. Unmittelbar südlich der Staats- und Gemeindegrenze bei Mörbisch am See ist ein Mithrasrelief aus der römischen Zeit Pannoniens zu sehen.

1918 bestand der (unverwirklicht gebliebene) Plan, von der Station der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn in Sopron (Ödenburg) eine über Mörbisch nach Rust führende normalspurige Eisenbahn zu errichten.[3]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1921 zu Ungarn, konkret zum Komitat Sopron (Ödenburg). Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain 1919 und Trianon 1920 Österreich zugesprochen. Der Ort gehörte seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes), in der NS-Zeit zu Niederösterreich. Dennoch waren Wirtschaft und Kultur bis 1945 nach Ödenburg ausgerichtet.

1945–1989 lag zwischen Mörbisch am See und Ödenburg der Eiserne Vorhang, seither ist die Grenze wieder offen. Ende 2007 wurden die Grenzkontrollen eingestellt (Schengenabkommen).

In diesem Zusammenhang wird Mörbisch am See in der 2017 erschienenen Rockballade Sommer ’89 (Er schnitt Löcher in den Zaun) erwähnt.


Bevölkerungsentwicklung


Ansicht der Hauptstraße
Ansicht der Hauptstraße

In den Jahren 1680 und 1713 wütete in Mörbisch die Pest und raffte zwei Drittel der Bevölkerung dahin. Im Jahr 1849 starb aufgrund einer Cholera-Epidemie die Hälfte der Einwohner.[4] Mörbisch zählte bis Anfang des 19. Jahrhunderts nur mehr knapp 200 Einwohner. Die starke Zunahme der Bevölkerung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gibt einen Hinweis auf die günstige Auswirkung der erlangten wirtschaftlichen Unabhängigkeit der ungarischen Bauern.
Rund um die Jahrtausendwende konnte die negative Geburtenbilanz durch eine starke Zuwanderung ausgeglichen werden.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mörbisch am See
Pfarrkirchen in Mörbisch
Evangelische Pfarrkirche
Evangelische Pfarrkirche
Katholische Pfarrkirche
Katholische Pfarrkirche
„Kulturgut“ Hofgassen
Typische Hofgasse mit Scheune(n) am Ende
Typische Hofgasse mit Scheune(n) am Ende
Heimathaus in einem Hofgassengebäude
Heimathaus in einem Hofgassengebäude

Sport


Neben der Seebühne liegt das 1996 ausgebaute und erweiterte Mörbischer Seebad mit Liegewiesen und einer eigenen Bade- und Ruheinsel, sowie Erlebnisbad-Infrastruktur.[6]

Durch das Gemeindegebiet von Mörbisch führen zwei österreichische Weitwanderwege: der Ostösterreichische Grenzlandweg 07 sowie eine Variante des Zentralalpenwegs (02A).


Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Panorama von Mörbisch am See mit dem Neusiedlersee
Panorama von Mörbisch am See mit dem Neusiedlersee

Ansässige Unternehmen


Mörbisch am See ist mit seiner Lage im Anbaugebiet Leithaberg ein traditioneller Weinbauort. 500 Hektar Rebfläche werden von 100 Winzern bewirtschaftet; ausgeschenkt wird u. a. in den 15 Heurigenschenken des Ortes.[8]

Mörbisch am See zählt mit 98.475 Übernachtungen jährlich (2015)[9] zu den größten Tourismusgemeinden des Burgenlandes. Mit dem Aufschwung des Tourismus im Burgenland hat auch Mörbisch am See profitiert; durch die Seefestspiele Mörbisch wurde dieser Effekt noch verstärkt.


Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
50
40
30
20
10
0
49,57
(+2,33)
36,91
(−6,17)
7,06
(−2,62)
6,46
(n. k.)
SPÖ
ÖVP
FPÖ
GRÜNE
2017

2022

Gemeindeamt Mörbisch
Gemeindeamt Mörbisch

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 23 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[10] 2017[11] 2012[12] 2007[13] 2002[14] 1997[14]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 744 49,57 12 65947,2410 72050,6711 85656,0614 75648,7711 79054,6012
ÖVP 554 36,91 9 60143,089 48033,787 36623,976 53434,457 nicht kandidiert
FPÖ 106 7,06 1 1359,682 14610,272 845,501 26016,773 29820,594
Grüne 97 6,46 1 nicht kandidiert nicht kandidiert 412,690 nicht kandidiert nicht kandidiert
LBL nicht kandidiert nicht kandidiert 755,281 18011,792 nicht kandidiert nicht kandidiert
PRO Mörbisch nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 35924,815
Wahlberechtigte 2027 1935 1975 2009 1980 1943
Wahlbeteiligung 79,48 % 81,60 % 80,76 % 82,83 % 85,86 % 86,26 %

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeisterin Bettina Zentgraf (SPÖ) und Vizebürgermeister Markus Binder (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Manfred Blazeg (SPÖ), Michael Lang (SPÖ), Tobias Thaller (SPÖ), Werner Strommer (ÖVP) und Johannes Bauer (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[15]

Zum Gemeindekassier wurde vom Gemeinderat Manfred Skalitzky (SPÖ), zum Jugendgemeinderat Marc Heger (SPÖ) und zum Umweltgemeinderat Gerhard Zethner (SPÖ) gewählt.[15]


Bürgermeisterin


Am 23. Oktober 2022 wurde Bettina Zentgraf (SPÖ) Bürgermeisterin. Sie setzte sich in der Bürgermeisterstichwahl mit 59,99% der gültigen Stimmen gegenüber ihrem Vorgänger Markus Binder (ÖVP) durch, welcher 40,1% erreichte.[11] Bereits im ersten Wahlgang am 02.10.2022 hatte Zentgraf mit 48,4% gegenüber Binder mit 39,9% die Nase vorne, während auf die anderen Bewerber Michael Bacher (Die Grünen) mit 6,0% und Gerald Sommer (FPÖ) 5,7% der Stimmen kamen.[16] Markus Binder wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats zum Vizebürgermeister gewählt.[15]

Am 23. Oktober 2022 setzte sich Bettina Zentgraf (SPÖ) in einer Stichwahl gegen den bisherigen ÖVP-Bürgermeister Markus Binder durch.[17]


Chronik der Bürgermeister seit 1945


Quelle: Atlas Burgenland[18]



Commons: Mörbisch am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mörbisch am See climate: Average Temperature, weather by month, Mörbisch am See weather averages – Climate-Data.org. Abgerufen am 4. November 2020.
  2. Susanne Sievers, Otto Helmut Urban, Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K, L-Z. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 1299; mit Foto (1936) der Steinstele von Grab 4.
  3. Eisenbahn-Baunachrichten. (…) Bahnbau in Sopron (Oedenburg). In: Der Bauinteressent, Jahrgang 1918, Nr. 28/1918 (XXXV. Jahrgang), S. 221. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wbz.
  4. Geschichte – Gemeinde Mörbisch am See. Abgerufen am 4. November 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Mörbisch am See, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 4. November 2020.
  6. Gemeinde Mörbisch am See (Memento des Originals vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moerbischamsee.at
  7. Burgenlandinfo (Memento vom 31. März 2009 im Internet Archive) (Flash erforderlich)
  8. Weinpanorama: Mörbisch am See (Memento des Originals vom 17. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weinpanorama.at
  9. Statistik Burgenland: Tourismus 2015, S. 63
  10. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  11. Land Burgenland: Wahlergebnis Mörbisch am See2017 (abgerufen am 14. Dezember 2017)
  12. Land Burgenland: Wahlergebnis Mörbisch am See2012 (abgerufen am 14. Dezember 2017)
  13. Land Burgenland: Wahlergebnis Mörbisch am See2007 (abgerufen am 14. Dezember 2017)
  14. Land Burgenland: Wahlergebnis Mörbisch am See2002 (abgerufen am 14. Dezember 2017)
  15. Mörbisch am See: Politik (abgerufen am 14. Dezember 2017)
  16. ORF Burgenland vom 1. Oktober 2017: Wahlergebnis Mörbisch am See (abgerufen am 14. Dezember 2017)
  17. SPÖ im Burgenland mit so vielen Bürgermeistern wie noch nie. In: ORF.at. 23. Oktober 2022, abgerufen am 24. Oktober 2022.
  18. Atlas Burgenland: Mörbisch am See (abgerufen am 14. Dezember 2017)

-->


На других языках


- [de] Mörbisch am See

[en] Mörbisch am See

Mörbisch am See (Croatian: Merbiš, Hungarian: Fertőmeggyes) is a town on the shore of Lake Neusiedl in the district of Eisenstadt-Umgebung in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Мёрбиш-ам-Зе

Мёрбиш-ам-Зе (нем. Mörbisch am See) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии