Bad Wimsbach-Neydharting ist eine Marktgemeinde und Kurort in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit 2549 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Wels-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | WL | |
Hauptort: | Wimsbach | |
Fläche: | 24,31 km² | |
Koordinaten: | 48° 4′ N, 13° 54′ O48.06388888888913.901944444444387 | |
Höhe: | 387 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.549 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 105 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4654 | |
Vorwahlen: | 0 72 45 | |
Gemeindekennziffer: | 4 18 03 | |
NUTS-Region | AT312 | |
UN/LOCODE | AT BWN | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Bad Wimsbach-NeydhartingMarkt 1 4654 Bad Wimsbach-Neydharting | |
Website: | www.bad-wimsbach.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Erwin Stürzlinger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (25 Mitglieder) |
17
5
3
17 5 3
| |
Lage von Bad Wimsbach-Neydharting im Bezirk Wels-Land | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bad Wimsbach-Neydharting liegt auf 387 m Höhe im Hausruckviertel oder Traunviertel.
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,5 km, von West nach Ost 7,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 24,3 km². 18,5 % der Fläche sind bewaldet, 71,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 13 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Au, Bachloh, Bergham, Kößlwang, Neydharting und Wimsbach.
Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Lambach und gehört seit dem 1. Jänner 2013 zum Gerichtsbezirk Wels.
Stadl-Paura | Edt bei Lambach | Fischlham |
![]() |
Steinerkirchen | |
Roitham am Traunfall | Vorchdorf |
Bereits zur Hallstattzeit gab es eine Höhensiedlung auf dem Waschenberg innerhalb des von Alm und Traun gebildeten Mündungswinkels.[2]
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Im Jahr 1954 erfolgte per Gemeinderatsbeschluss die Umbenennung der Marktgemeinde Wimsbach in Bad Wimsbach-Neydharting. Die Namensänderung sollte den Kurort mit dem Heil- und Moorbad hervorheben.
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.300 Einwohner, 2001 dann 2.360 Einwohner.
Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:
Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Rot.
Die beiden Teile des 1982 verliehenen Wappens vermitteln durch ihre Bilder sowohl den 1954 festgelegten Doppelnamen als auch Vergangenheit und Gegenwart der Marktgemeinde. Balken und Federbüsche sind dem (älteren) Wappen der Aspan von Liechtenhaag entnommen, die von 1446 bis zum Erlöschen der männlichen Linie mit dem kinderlosen Ableben des Hanns Joachim Aspan im Jahre 1645 im Besitz der Herrschaft Wimsbach waren. Das Badeschaff bezieht sich auf den Kurbetrieb im Moorbad Neydharting; das in einem Zug gezeichnete, fünfsternförmige Pentagramm ist ein altes, magisches, Unheil abwehrendes Heilszeichen, schon bei den Pythagoräern Allegorie der leiblich-seelischen Harmonie und, davon ausgehend, auch Symbol der Gesundheit.
Aichkirchen | Bachmanning | Bad Wimsbach-Neydharting | Buchkirchen | Eberstalzell | Edt bei Lambach | Fischlham | Gunskirchen | Holzhausen | Krenglbach | Lambach | Marchtrenk | Neukirchen bei Lambach | Offenhausen | Pennewang | Pichl bei Wels | Sattledt | Schleißheim | Sipbachzell | Stadl-Paura | Steinerkirchen an der Traun | Steinhaus | Thalheim bei Wels | Weißkirchen an der Traun
Katastralgemeinden: Au | Bachloh | Bergham | Kößlwang | Neydharting | Wimsbach
Ortschaften: Aigen | Au | Bachloh | Bergham | Dorfham | Ellnkam | Giering | Haag | Haidermoos | Kößlwang | Neydharting | Traun | Wimsbach
Marktort: Wimsbach Dörfer: Aichet • Bergham • Kößlwang • Unter-Bachloh Weiler: Aigen • Ellnkam • Fraham • Fürholz • Haidermoos • Mitter-Bachloh • Moorbad Neydharting • Ober-Bachloh • Ober-Rath • Rassing • Stocket • Unter-Rath • Urharting Rotten: Au • Dorfham • Giering • Haag • Mittlere Au • Neydharting • Rath • Waschenberg • Wim Zerstreute Häuser: Traun Sonstige Ortslagen: Schloss Wimsbach
Zählsprengel: Bad Wimsbach | Bad Wimsbach-Umgebung