Apetlon (ungarisch Mosonbánfalva, Bánfalu)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1734 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich. Sie liegt im Osten des Neusiedler Sees in der Region Seewinkel.
Marktgemeinde Apetlon | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ND | |
Fläche: | 82,22 km² | |
Koordinaten: | 47° 45′ N, 16° 50′ O47.74516.831111111111120 | |
Höhe: | 120 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.734 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 7132, 7143, 7161 | |
Vorwahl: | 02175 | |
Gemeindekennziffer: | 1 07 02 | |
NUTS-Region | AT112 | |
UN/LOCODE | AT APT | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchengasse 3 7143 Apetlon | |
Website: | www.gemeinde-apetlon.at | |
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Silvia Pitzl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (21 Mitglieder) |
11
9
1
11 9 1
| |
Lage von Apetlon im Bezirk Neusiedl am See | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Apetlon liegt im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel am Ostufer des Neusiedler Sees direkt an der ungarischen Grenze. Die Ortschaft selbst ist auf 120 Meter Seehöhe gelegen; im Gemeindegebiet liegt aber auch der mit 114 Meter Seehöhe tiefste Punkt Österreichs. Charakteristisch für die Landschaft dort sind weite, offene Ebenen und eine Salzflora, die viele kleine Lacken, wie etwa den Darscho, umgibt.
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Apetlon mit der gleichnamigen Ortschaft. In der Ortschaft befinden sich das Feriendorf Vogelparadies, die Reihersiedlung und drei Meierhöfe.
Podersdorf am See | Frauenkirchen | |
Illmitz | ![]() |
Sankt Andrä am Zicksee |
Sopron ![]() |
Hegykő ![]() |
Pamhagen |
Urkundlich wurde die Gemeinde erstmals 1318 erwähnt. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Komitat Moson). Sein erster Name ist ungarisch Vitézfelde (Land der Recken),[2] später Apátlan (Vaterlos), in einer Ausgabe der Wiener Zeitung des Jahres 1814 findet die Ortschaft als „Appetlohn“ Erwähnung[3]. Daraus wurde dann wahrscheinlich der heutige deutsche Name.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Westungarn in den Verträgen von Saint-Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Apetlon seit 1991 (durch VO 79).
Apetlonerisch ist ein eigener Dialekt im Seewinkel.
In Apetlon wird hauptsächlich Weinbau betrieben. Der Fremdenverkehr besitzt ebenfalls große Bedeutung. Besonders im Mai kommen alljährlich zahlreiche Ornithologen aus ganz Europa, um die seltene Vogelwelt an der Langen Lacke und den vielen Pusztagebieten zu beobachten und zu fotografieren. Lange vor der Errichtung des Nationalparks war die Lange Lacke schon ein bedeutendes Naturschutzgebiet, in dem bereits vor über einhundert Jahren wissenschaftliche Datensammlung zur Vogelwelt betrieben wurde.
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.
Partei | 2022[4] | 2017[5] | 2012[6] | 2007[7] | 2002[8] | 1997[8] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 750 | 49,05 | 11 | 781 | 52,63 | 11 | 889 | 54,24 | 12 | 839 | 50,36 | 11 | 755 | 48,24 | 11 | 693 | 49,46 | 10 |
SPÖ | 680 | 44,47 | 9 | 544 | 36,66 | 8 | 637 | 38,87 | 8 | 745 | 44,72 | 9 | 681 | 43,51 | 9 | 582 | 41,54 | 9 |
FPÖ | 99 | 6,47 | 1 | 159 | 10,71 | 2 | 113 | 6,89 | 1 | 82 | 4,92 | 1 | 129 | 8,24 | 1 | 126 | 8,99 | 2 |
Wahlberechtigte | 1918 | 1947 | 1986 | 1953 | 1800 | 1680 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 85,77 % | 84,85 % | 89,83 % | 89,81 % | 93,11 % | 92,26 % |
Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Ronald Payer (ÖVP) und Vizebürgermeisterin Silvia Pitzl (SPÖ) weiters Marianne Fink (SPÖ), Josef Hebaus (ÖVP), Georg Kögl (ÖVP), Andreas Loos (ÖVP) und Gottfried Pingitzer (SPÖ) an.[9]
Im Jahr 2007 folgte Ronald Payer (ÖVP)[9] Johann Loos (ÖVP) nach, der seit 1982 Bürgermeister war. Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 wurde Payer mit 53,71 % der Stimmen bestätigt. Seine Mitbewerber Johann Lang (SPÖ), der ebenfalls zum zweiten Mal antrat, und Christian Preiner (FPÖ) erhielten 35,76 % bzw. 10,53 %. Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Silvia Pitzl (SPÖ) zur Vizebürgermeisterin gewählt.[9]
Bei der Wahl 2022 erreichte kein Kandidat die erforderlichen 50 Prozent im ersten Wahlgang. Bei der Stichwahl setzte sich Silvia Pitzl mit einem Vorsprung von 26 Stimmen gegen Ronald Payer durch und wurde Bürgermeisterin von Apetlon.[10]
Andau | Apetlon | Bruckneudorf | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf