world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Xàbia (valencianisch/katalanisch, [ˈʃabia]; spanisch Jávea, [ˈxaβea]) ist eine Hafenstadt im Norden der Costa Blanca mit 27.604 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019).

Gemeinde Xàbia

Blick vom Montgó
Wappen Karte von Spanien
Xàbia (Spanien)
Xàbia (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Valencia
Provinz: Alicante
Comarca: Marina Alta
Koordinaten 38° 47′ N,  10′ O
Höhe: 12 msnm
Fläche: 68,59 km²
Einwohner: 27.604 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 402 Einw./km²
Gründung: Jakob II. (Aragón), 1279
Postleitzahl: 03730, 03738, 03739
Gemeindenummer (INE): 03082
Nächster Flughafen: Valencia (121 km),
Alicante (100 km)
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Valencianisch
Bürgermeister: Joseph F. Chulvi Español, PSPV-PSOE
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaça de l'Església,
03730 Jávea
Website: www.ajxabia.com
Lage der Gemeinde
Església San Bartolomeu
Església San Bartolomeu
Blick auf Yachthafen und Strand
Blick auf Yachthafen und Strand

Geografie


Xàbia liegt an einer etwa 3 km langen Bucht zwischen dem Cabo de San Antonio im Norden und dem Cabo de la Nao im Süden nebst einem kurzen Küstenabschnitt weiter südwestlich davon. Der Küstenverlauf zeigt im nördlichen Abschnitt einen etwa 6 km langen, flachen und steinigen Strand, in dem sich bei Arenal eine etwa 250 m lange, halbkreisförmige Bucht mit Sandstrand befindet. Der südliche Abschnitt des Küstenverlaufs ist von steilen Felsen geprägt, in die sich die kleinen Badestrände Cala Sardinera, Cala Barraca/Portitxol, Cala Ambolo und Cala Granadella einschneiden. Nördlich von Xàbia, im botanischen Schutzgebiet der Region Valencia erhebt sich der 753 m hohe Montgó, eingelagert im Parque natural del Macizo del Montgó. Zum Landesinneren hin erstrecken sich weitläufig Obst- und Weingärten. In Xàbia mündet der Riu Gorgos, der, im Sommer meist trockenliegend, in der Nähe von Benichembla entspringt.

Zu erreichen ist Xàbia über die Autobahn AP7 / E15. Von Süden kommend nimmt man die Ausfahrt 63 (Benissa/Teulada) und von Norden kommend die Ausfahrt 62 (Ondara/Dénia/Xàbia). In beiden Fällen fährt man anschließend über die Nationalstraße (Carretera Nacional) N-332 und die Landstraße der Comunidad Valenciana CV 734 zur Stadt. Zum Flughafen Alicante sind es 100 km, bis zum Flughafen Valencia 121 km.


Geschichte


Die Rückeroberung von den Mauren (Reconquista) fand in der Region im 13. Jahrhundert statt. 1279 wurde Xàbia erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit regierte König Jaume II. Unter dem Druck des Krieges von Kastilien (1296) und den Razzien der Granadiner (1304, 1308) veranlasste er den Bau von Befestigungsanlagen. Der ursprüngliche Ortskern (Vila) wurde mit einer lehmverschalten Mauer umgeben und mit Ecktürmen versehen. Einer dieser Ecktürme, En Cairat, ist heute noch zu sehen (Avenida Principe de Asturias). Xàbia bildete nun einen Teil des Königreiches von València.

Xàbia wuchs nur sehr langsam, und 1333 begann eine Zeit der Rezession. 1397 wurde Xàbia der Titel Vila con Consell (Stadt mit Rat) verliehen, gehörte aber weiterhin zum Fürstentum Dénia.

Wirtschaftliche Erholung und Bevölkerungszuwachs ließen im 15. Jahrhundert das Stadtgebiet zu klein werden. Mauern wurden eingerissen, um neue Straßen und Häuser zu bauen. Es entstand eine neue Stadtmauer mit den Stadttoren: La Mar, Sant Vicent, de la Ferreria und Sant Jaume. 1513 begannen die Bauarbeiten der Kirche Església de Sant Bertomeu, geleitet von Domingo de Urtiaga. Sie diente neben der Befriedigung religiöser Ansprüche auch dem Schutz der Bevölkerung.

Von der Pest wurde Xàbia im Mittelalter nicht besonders heimgesucht; die Bevölkerungszahl stieg von 930 Einwohnern im Jahr 1510 bis auf 1800 Einwohner im Jahr 1600. 1609 kam es unter Philipp III. zur Ausweisung der Mauren und damit zu einer Abnahme der Bevölkerung.

1709, nach der Niederlage von Almansa, erließ Philipp V. die Dekrete Decretos de Nueva Planta, mit denen die valencianischen Rechte aufgehoben wurden. Im Gegensatz zu anderen Orten der Umgebung, die auf Seiten der Österreicher gekämpft hatten, erhielt Xàbia zahlreiche Privilegien, die der Stadt demografische und wirtschaftliche Impulse gaben. Neben vielen Ehrentiteln bekam sie das Recht zur Ausfuhr von Waren und Früchten. Weizen und seine Verarbeitung zu Mehl wurde eines der wichtigsten Produkte der Region. Zahlreiche Mühlen zeugen noch heute davon, so die Windmühlen auf dem Montgó und die Wassermühlen von Les Barranqueres.

Während des Spanischen Unabhängigkeitskrieges (1810 bis 1812) wurde Xàbia mehrfach von den im Castell von Dénia stationierten Truppen überfallen.

Nach 1860 entstand in Xàbia dank der Herstellung und Ausfuhr von Rosinen, die eine starke Nachfrage aus Nordeuropa und USA erfuhren, ein Bürgertum wohlhabender Kaufleute.

Nach 1870 wurden die alten Stadtmauern abgerissen und neue breite Straßen angelegt, um den Warentransport zum und vom Hafen zu erleichtern.

Die städtebauliche Entwicklung ging einher mit verschiedenen infrastrukturellen Maßnahmen zur Freizeitgestaltung: Einrichtungen des Gesundheitswesens und Telefonkabel (1860), Zollamt und Marine-Adjundantur im Hafen (1878), Theater (1895), elektrische Straßenbeleuchtung (1902), Stierkampfarena und Fußballplatz (1917), öffentliche Trinkwasserbrunnen (1922).


Stadtteile



Xàbia (Altstadt)


Die Altstadt (das eigentliche Xàbia) liegt etwa zwei Kilometer vom Meer entfernt am Südhang des Montgó.


Aduanas del Mar (Hafen)


Der Hafen (etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt) bestand bis 1920 nur aus einigen Fischerhütten. Die Verladung von Frachten erfolgte durch kleine Boote, die damals üblichen Gastarbeiter-Reisen nach/von Algerien und die Rosinen-Exporte wurden ohne Anlegestellen durchgeführt. Erst ab 1930 wurde Aduanas durch eine Mole zum sicheren Hafen ausgebaut. Inzwischen ist der Hafen für Xàbia zu einem wichtigen Geschäftsviertel geworden. In der Llotja (Auktionshalle) finden täglich die Versteigerungen der frisch eingelieferten Meerestiere statt. Auch der Endverbraucher kann dort seinen Fisch ersteigern.


Arenal


Strand von Arenal
Strand von Arenal

Der Arenal („Sandstrand“) liegt etwa drei Kilometer südlich von Aduanas del Mar am Meer, getrennt durch einen langen Steinstrand (Muntanyar). Der Sandstrand ist etwa 250 Meter lang, und seine Umgebung war bis etwa 1960 ein Brachland. In den 1960er Jahren entstanden zuerst ein Parador, danach andere Touristenattraktionen. Heute ist er das Touristen-Zentrum von Xàvia mit Restaurants, Diskotheken etc. Bemerkenswerterweise sind bis heute alle dortigen Gebäude nicht höher als ein paar Stockwerke.


Klima


Durch seine einzigartige Lage zählt das Klima in Xàbia zu den besten der Erde. Von wenigen Ausnahmen abgesehen werden weder sehr hohe, noch sehr niedrige Temperaturen gemessen. Selbst im Januar beträgt die durchschnittliche Tagestemperatur noch 16 Grad Celsius. Die Wassertemperatur des Mittelmeeres beträgt im Sommer angenehme 25 Grad. Zwei bis vier Regentage im Monat sind der Durchschnitt, allerdings sind auch Trockenperioden von 10 bis 12 Wochen keine Seltenheit.


Wirtschaft


Paella
Paella

Typisch für Trockengebiete ist der Anbau von Oliven, Johannisbrot, Weintrauben, Weizen und Mandeln. Im 19. Jahrhundert erreichte die Herstellung und der Handel von Rosinen ihren Höhepunkt. Durch moderne Bewässerungsanlagen ist es heute möglich, auf Plantagen in großem Rahmen Orangen zu bewirtschaften.

Die Fischerei ist von großer einheimischer Bedeutung, ca. 20 Fischerboote kehren täglich vom nächtlichen Fang in den Hafen zurück. Allerdings hat sich der Fischereihafen im Zuge des Tourismus seit Beginn der 60er Jahre zugunsten eines Yachthafens verkleinern müssen.

Der Anteil an Industrie in Xàbia ist unbedeutend, dagegen bildet der Tourismus wie in allen Orten entlang der spanischen Mittelmeerküste einen großen Anteil am Einkommen der Bevölkerung. Darüber hinaus haben sich zahlreiche Engländer, Deutsche und Schweizer dauerhaft in Xàbia niedergelassen. Sie bilden das Publikum für die große Anzahl an Restaurants, Cafés und Bars.

Neben spanischen Supermärkten siedeln sich zunehmend deutsche Lebensmittelketten an.


Gastronomie


Das gastronomische Angebot unterscheidet sich kaum von dem anderer Orte der spanischen Mittelmeerküste: Im Mittelpunkt stehen Tapas, Paellas sowie viele Fisch- und Fleischgerichte aus heimischer Produktion. Zahlreiche Betriebe bieten darüber hinaus aber auch Speisen aus anderen europäischen Regionen an. In den naheliegenden Bergen nördlich von Altea werden Produkte (Gelee, Likör, Wein) aus Nisperos angeboten, die in mitteleuropäischen Breiten üblicherweise nicht erhältlich sind. Zu den Spezialitäten gehören zudem Seeigel (Erizos de mar) und Kaktusfrüchte (Chumbos).


Sehenswürdigkeiten und Kultur



In der Altstadt (Centre històric)



Im Hafen (El Port)



Auf dem Montgó



Strände


Das Stadtgebiet von Xàbia verfügt über folgende Badestrände:

Ein naturbelassener Steinstrand unmittelbar am südlichen Fuß des Cabo San Antonio
Unmittelbar südlich an den Hafen anschließender Steinstrand an der Hafenpromenade
Südlich der Einmündung des Riu Gorgos gelegener Steinstrand mit felsigen Abschnitten
Strand von Arenal
Strand von Arenal
Die Cala Arenal ist der einzige Sandstrand von Jàvea im gleichnamigen Stadtteil, zwischen dem 1. und 2. Muntanyar. Im Norden wurde in der ehemaligen Mündung des Gorgos-Flusses ein Jachthafen angelegt. Die sandige Bucht war ursprünglich durch eine niedrige Mauer gegen das Hinterland abgetrennt, die die dortigen Salzgewinnungsanlagen (Saladares) gegen das Meer schützten. Ganz im Norden der Bucht findet sich ein römischer Kanal, der als eine der Mündungen des Gorgos diente. Vom 1. bis 8. Jahrhundert blühte hier eine römische Siedlung, wovon heute nur noch ein ausgegrabener Felsbrocken (Banys de la Reina) zeugt. Dieses ganze Gebiet diente den Römern als Fabrik für Fisch und andere Lebensmittel, die durch Salz haltbar gemacht wurden. Sie war vom 1. bis 3. Jahrhundert in Betrieb.
Südlich an Arenal anschließender Steinstrand
Dieser Strand ist die Fortsetzung der vorhergehenden Strandes und ebenfalls steinig und felsig
Eine Bucht nordwestlich und unterhalb des Cabo La Nao, Steinstrand
Blick auf die Cala Ambolo
Blick auf die Cala Ambolo
Fels- und Steinstrand gegenüber der Isla de Portitxol im Süden des Cabo la Nao
Stein- und Felsstrand mit FKK an der Südostseite des Cabo la Nao
Strand von Granadella
Strand von Granadella
eine der schönsten Badebuchten im Westen von Cabo la Nao, steinig und felsig. Die Bucht wurde geformt von zwei barrancos des Granadella, der durch dicht mit Aleppo-Pinien bewachsene Wälder seinen Weg zum Meer findet. Das ruhige, kristallklare Wasser des Granadella-Baches hat den Strand im Laufe der Jahrtausende mit glatten, runden Steinen bedeckt, jedoch schon wenige Meter weiter im Meer findet man Sandboden, der die Bucht zu einem natürlichen „Pool“ formte, in dem sich Taucher, Schnorchler und Schwimmer gleichermaßen tummeln. Die durch die steilen Abhänge zu ihren Seiten windgeschützte Bucht lädt auch Sonnenhungrige ein, die in der nahen Restauration Speisen und Getränke der Region finden. Auf der rechten Seite führt ein Pfad hinauf zum ehemaligen Kastell von Granadella, auf der Linken vorbei an einer Surfschule zu einem kleinen Aussichtspunkt wenige Meter über dem Meer.

Aussichtspunkte (Miradores)


Xàvias Küste verfügt über 15 gut ausgeschilderte Aussichtspunkte mit Informationstafeln in spanisch und englisch. Hierzu gehören unter anderem:

Das sich 160 m aus dem Meer erhebende Kap liegt in Xàvias Stadtteil Les Planes. Es bildet das Ende der Verlängerung des Montgó, des die Gegend beherrschenden Berges im Westen des Kaps. Die Nordflanke des Kaps ist sehr steil und zerklüftet und wird La Tramontana (Hinter dem Berg) genannt. Die Südflanke ist etwas flacher und, insbesondere in Richtung des Hafens, von Wohnhäusers bebaut. Ursprünglich war der Felsvorsprung von einer Kapelle gekrönt, die von Einsiedlern im 16. Jahrhundert errichtet worden war, die ein Leben nach ihrem Vorbild, des Hl. Antonius, führen wollten und seit drei Jahrhunderten hier lebten. Zweck war auch die Abwehr der Überfälle nordafrikanischer Piraten. Hierzu wurde bei der Kapelle ein Aussichtsturm gebaut, der 1894 dem Neubau des Leuchtturms zum Opfer fiel.:
Der Leuchtturm selbst hat eine Höhe von 17 m, seine Spitze ist in 175 m über dem Meer. Die Sichtbarkeit des Turms beträgt 26 Seemeilen (knapp 50 km).[2]
Man erreicht die Windmühlen, wenn man beim Kloster Nuestra Señora de los Angeles auf dem Montgó abzweigt. Die alten, insgesamt elf zylinderförmigen Windmühlen aus dem 14. bis 18. Jahrhundert mit etwa sieben Metern Höhe und über sechs Metern Breite sind größtenteils erhalten geblieben, unterliegen allerdings (2012) einem Restaurierungsprozess.
Das Kreuz von Portichol steht auf einer Anhöhe zwischen dem Cap Prim und dem Cap Negre gegenüber der Isla de Portichol (katal. Illa de Portitxol). Die steil in das Meer abfallenden Felsen der Insel sind ein beliebtes Tauchgebiet. So wundert es nicht, dass man in der Vergangenheit zahlreiche römische Amphoren und andere archäologische Funde aus der Zeit zwischen dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. geborgen hat.
Der Leuchtturm (Cap de la Nau)
Der Leuchtturm (Cap de la Nau)
Das Cap de la Nau (Nau ist der katalanische Name des Schiffstyps Nao.) bildet den östlichsten Punkt der Region Valencia und ist der der balearischen Insel Ibiza nächstgelegene Punkt des spanischen Festlands. Bei entsprechender Wetterlage ist die rund 85 km entfernte Insel von hier aus zu sehen. Das Cap, das über Jahrhunderte ein für die Schifffahrt wichtiger Orientierungspunkt war, erhielt 1914 in 102 m Höhe über dem Meer einen Leuchtturm von 20 m Höhe, dessen Spitze sich somit 122 m über dem Meer befindet und der eine Sichtbarkeit von 23 Seemeilen (etwa 45 km) hat.[3]
Die besondere Vegetation des Felsens mit Aleppokiefern, wilden Olivenbäumen und Palmen wird noch ergänzt durch einige Pflanzenarten, die typisch für den Felsenbewuchs der Region sind. Der scharfe Küstenwind lässt die Bäume schief und nur verkümmert wachsen. Die Schönheit und der ökologische Wert hat die zuständige Behörde in Valencia veranlasst, das Gebiet unter besonderen Schutz zu stellen.
Am Fuße des Felsens befindet sich die Cova dels Orguens, eine mit kleinen Booten große befahrbare Höhle, in der auch geankert werden kann. Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie vom spanischen Botaniker Antonio José Cavanilles beschrieben, der auch die nicht weit entfernte Cova de les Calaveres bei Benidoleig entdeckt hat.
Von diesem Kastell ist allerdings nichts mehr zu sehen. Es nennt sich nur noch der Aussichtspunkt so. Die vorliegenden Unterlagen weisen jedoch noch eine weitere Burg von Granadella auf, die am südlichen Ende der Bucht liegt. Hier sind tatsächlich noch Reste einer ehemaligen Burg zu finden. Von hier hat man eine herrliche Aussicht nach Norden bis zur Illa del Descobridor

Regelmäßige Veranstaltungen (Fiestas)



Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Xàbia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Der Leuchtturm trägt lt. Informationstafel die internationale Ordnungsnummer E-0180 und die nationale Nummer 25300. Seine Kennung wird auf der Infotafel mit GpD (4)B 20s angegeben.
  3. Der Leuchtturm trägt lt. Informationstafel die internationale Ordnungsnummer E-0176 und die nationale Nummer 25200. Seine Kennung wird auf der Infotafel mit DB 5s L 0,2 OC 4,8 angegeben.

На других языках


- [de] Xàbia

[en] Xàbia

Xàbia (Valencian: [ˈʃabia]) or Jávea (Spanish: [ˈxaβea]) is a coastal town and municipality in the comarca of Marina Alta, in the province of Alicante, Valencia, Spain, by the Mediterranean Sea. Situated on the side of the Montgó Massif, behind a wide bay and sheltered between two rocky headlands, the town has become a very popular small seaside resort and market town. Half of its resident population and over two thirds of its annual visitors are foreigners.[2]

[es] Jávea

Jávea[3] (en valenciano y oficialmente Xàbia) es un municipio de la Comunidad Valenciana, España. Está situado en la costa norte de la provincia de Alicante, en la comarca de la Marina Alta.

[ru] Хавеа

Ха́веа (исп. Jávea), Ха́бия (кат. Xàbia) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Аликанте в составе автономного сообщества Валенсия (автономное сообщество). Муниципалитет находится в составе района (комарки) Марина-Альта. Занимает площадь 68,59 км². Население — 31909 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 92 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии