world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Villena ist eine Stadt und eine aus dem Hauptort und mehreren kleinen Dörfern (aldeas) und Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt ca. 35.000 Einwohnern in der Provinz Alicante in der Autonomen Region Valencia im Südosten Spaniens. Die Stadt liegt an der Ruta de la Lana, einem mittelalterlichen Handels- und Pilgerweg. Das Altstadtviertel zu Füßen der Burg ist seit dem Jahr 1968 als Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Gemeinde Villena

Villena – Castillo de la Atalaya
Wappen Karte von Spanien
Villena (Spanien)
Villena (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Valencia
Provinz: Alicante
Comarca: Alto Vinalopó
Koordinaten 38° 38′ N,  52′ W
Höhe: 510 msnm
Fläche: 345,6 km²
Einwohner: 33.964 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einw./km²
Postleitzahl(en): 03400
Gemeindenummer (INE): 03140 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Website: Villena
Rathaus
Rathaus
Palast der Familie „Selva“, heute Altersheim
Palast der Familie „Selva“, heute Altersheim
Museo del Festero
Museo del Festero

Lage und Klima


Villena liegt im Quellgebiet des Río Vinalopó und am Fuß des Berges San Cristóbal in einer Höhe von ca. 510 m. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 420 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002021
Einwohner10.17814.09919.99431.76034.025[3][4]

Aufgrund der Zuwanderung aus ländlichen Regionen infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen auf dem Land ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit Beginn des 19. Jahrhunderts deutlich angewachsen („Landflucht“).


Wirtschaft


War die Stadt früher hauptsächlich agrarisch und in geringem Umfang merkantil orientiert, so spielen heute Handel, Handwerk, Industrie und das Dienstleistungsgewerbe die dominierenden Rollen; wichtigste Produkte sind Möbel und Schuhe. Die Stadt ist seit dem Jahr 1858 an das spanische Eisenbahnnetz, aber durch die neue Autovía A-31 heute auch an das Autobahnnetz angeschlossen.


Geschichte


Die Gegend um Villena war bereits vor etwa 50.000 Jahren besiedelt. Das bronzezeitliche Golddepot des Tesoro de Villena wurde im Jahr 1963 entdeckt und ist Ausdruck der Bedeutung des Platzes in der El-Argar-Kultur und ihrem elaborierten metallurgischen Handwerk. Aus iberischer und römischer Zeit sind keine größeren Ansiedlungen bekannt.

Villena bestand vielleicht schon vor der Herrschaft der Westgoten und wird möglicherweise im 713 n. Chr. geschlossenen Vertrag zwischen Abd al-Aziz und Teudemir genannt; es existierte jedenfalls spätestens seit dem 11. Jahrhundert, als es zum maurischen Taifa-Königreich von Valencia gehörte. Im Jahr 1240 fiel es im Zuge der Reconquista wieder in christliche Hand, als es im Auftrag König Jakobs I. von Aragón von den Mauren zurückerobert wurde. Die Stadt fiel an Kastilien, wurde aber auch von Aragón beansprucht, was zu Grenzkonflikten zwischen diesen beiden Mächten führte.

Zu Beginn der 1250er Jahre wurde Villena Sitz einer Grundherrschaft (señorío), die der kastilische König Alfons X. seinem jüngeren Bruder, dem Infanten Manuel von Kastilien übertrug. Dieser vererbte sie seinem Sohn Juan Manuel weiter, der in den 1330er Jahren zum Herzog (Duque de Villena) erhoben wurde. Dessen Sohn Fernando Manuel war von 1348 bis zu seinem Tod 1350 zweiter Herzog von Villena, woraufhin ihm seine Tochter Blanka Manuel als Herzogin (duquesa) nachfolgte. Im Jahr 1361 wurde Juan Manuels Tochter Juana Manuel Herzogin von Villena. Sie war mit dem späteren kastilischen König Heinrich II. verheiratet. Mit ihrer Einwilligung verlieh Heinrich II., der durch Schenkungen seine Partei während seines Bürgerkriegs gegen Peter den Grausamen stärken wollte, Villena 1366 an Alfonso von Aragón mit dem Titel eines Marquisats (Marquesado de Villena). Alfonso trat das Marquisat an seinen Sohn Pedro ab, der somit zweiter Marquès de Villena wurde, aber bereits 1385, lange vor dem Tod seines Vaters, in der Schlacht von Aljubarrota fiel. Pedros Sohn Enrique de Villena war Schriftsteller, aber auch für sein Interesse an Magie und Astrologie bekannt.

Nach der Entmachtung Alfonsos von Aragón fiel das Marquesado de Villena wieder an die kastilische Krone. Doch im Jahr 1445 wurde es nach der ersten Schlacht von Olmedo durch den kastilischen König Johann II. an Juan Pacheco vergeben. Weil dessen Sohn Diego López Pacheco y Portocarrero im kastilischen Erbfolgekrieg aber Juana la Beltraneja unterstützte, eroberten Truppen der Katholischen Könige im Jahr 1476 die Markgrafschaft, die nun von der Krone dauerhaft eingezogen wurde. Dennoch durften die Herzöge von Escalona weiterhin ständig den Titel eines Marquès de Villena führen.

Im Jahr 1525 verlieh Kaiser Karl V. Villena das Stadtrecht. Im Spanischen Erbfolgekrieg stand die Stadt auf Seite Philipps V.; ihre Burg Castillo de la Atalaya wurde von den Alliierten im Jahr 1707 vergeblich belagert. Im Jahr 1829 ereignete sich hier ein verheerendes Erdbeben.


Sehenswürdigkeiten



Feste



Persönlichkeiten




Commons: Villena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Villena – Klimatabellen
  3. Villena – Bevölkerungsentwicklung
  4. Villena – Karte und Fakten
  5. Villena – Centro histórico
  6. Villena – Palacio Municipal
  7. Villena – Castillo
  8. Villena – Castillo
  9. Villena – Santiago-Kirche
  10. Villena – Theatro Chapí
  11. Homepage Festival Leyendas del Rock: Homepage Festival Leyendas del Rock. Abgerufen am 6. Januar 2020 (spanisch).

На других языках


- [de] Villena

[es] Villena

Villena es un municipio de la Comunidad Valenciana (España). Situada en el noroeste de la provincia de Alicante, limita al oeste con la Región de Murcia y Castilla-La Mancha y al norte con la provincia de Valencia. Es cabeza de partido judicial y capital de la comarca del Alto Vinalopó. Se sitúa a una altitud de 504 msnm y su término municipal abarca una extensión de 345,6 km² (lo que lo convierte en el 2.º más grande de la provincia). Contaba con 34 155 habitantes en 2020(INE), siendo el 11.º municipio más poblado de Alicante y el 21.º de la Comunidad Valenciana.[2]

[ru] Вильена (Испания)

Вильена (исп. Villena) — город и муниципалитет в Испании, входит в провинцию Аликанте в составе автономного сообщества Валенсия (автономное сообщество). Муниципалитет находится в составе района (комарки) Альто-Виналопо. Занимает площадь 345,6 км². Население — 34 968 человек (на 2010 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии