world.wikisort.org - DeutschlandLeups ist ein Gemeindeteil der Stadt Pegnitz im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).
Leups 49.8135811.52236477 |
Höhe: |
477 m ü. NHN |
Einwohner: |
201 (19. Sep. 2006) |
Eingemeindung: |
1. Mai 1978 |
Postleitzahl: |
91257 |
Vorwahl: |
09246 |
Geographie
Das überwiegend katholisch geprägte Kirchdorf liegt in der Fränkischen Schweiz etwa 18 km südlich von Bayreuth. Durch Leups verläuft der Fränkische Marienweg.
Geschichte
1280 wurde der Ort als „Leubs“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist der slawische Personenname Lubiš.[1]
Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde die Ruralgemeinde Leups gebildet, zu der Bodendorf und Leupsermühle gehörten. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde am 1. Mai 1978 in die Stadt Pegnitz eingegliedert.[2]
Am 3. Mai 1952 wurde Leups von einem verheerenden Brand durch einen Blitzschlag heimgesucht. Die ganze westliche Dorfhälfte wurde bis auf drei Gebäude zerstört.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
In der Dorfmitte steht die St.-Joseph-Kapelle.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Alle Jahre findet im Juli das Leupser Schupfenfest statt.
- Seit 1998 wird wieder an jedem ersten Wochenende im September die Leupser Kerwa gefeiert. Höhepunkte der Kerwawoche sind das „Ausgraben“ am Mittwoch, das Aufstellen des Kerwabaumes am Samstag sowie am Sonntag das „Aufspielen“ der Kerwabuam und Madla auf dem Leupser Dorfplatz. Die Kerwa klingt am Montag mit dem „Rumspielen“ durch das Dorf aus. Hierbei gehen die Kerwabum und Madla mit Musik von Haus zu Haus und werden dort fast ausschließlich mit alkoholischen Getränken bewirtet. Den endgültigen Abschluss findet die Leupser Kerwa am folgenden Freitag beim „Kerwa eingraben“.
- Ein weiteres Highlight ist die alljährlich stattfindende Strandparty „Hitzefrei“
Vereine
- Leups hat eine Freiwillige Feuerwehr mit etwa 45 aktiven und einigen passiven und fördernden Mitgliedern
- Seit Oktober 2001 hat Leups eine eigene Theatergruppe, die aus acht bis zehn Frauen und Männern besteht. Bisher wurden fünf Stücke aufgeführt.
- Kerwabum und Kerwamadla Leups
- Leupser simma e. V
- Stammtische, Oberer/Unterer Stammtisch, Stammtisch Leupser Tal, Die Durstklopfer
Wirtschaft und Infrastruktur
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Hier fehlen Angaben zur infrastrukturellen Anbindung (Straße, ÖPNV)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und
einfügst.
Ansässige Unternehmen
Siehe auch
- Liste der Baudenkmäler in Pegnitz#Leups
Literatur
- Josef Pfanner: Landkreis Pegnitz (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1965, DNB 457000961, S. 32.
- Alfred Schädler: Landkreis Pegnitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberfranken 2). R. Oldenburg, München 1961, DNB 457322586, S. 338–339.
Weblinks
Einzelnachweise
- J. Pfanner: Landkreis Pegnitz, S. 32.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 676.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии