world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Trockau ist ein Gemeindeteil der Stadt Pegnitz im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern). Vor der Gebietsreform der 1970er war Trockau eine selbständige Marktgemeinde.

Trockau
Stadt Pegnitz
Das Wappen von Trockau
Das Wappen von Trockau
Höhe: ca. 485 (476–539) m ü. NHN
Einwohner: 470 (1. Jan. 2015)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 91257
Blick auf Trockau mit der Autobahnkirche St. Thomas von Aquin und A 9-Autobahnbrücke
Blick auf Trockau mit der Autobahnkirche St. Thomas von Aquin und A 9-Autobahnbrücke
Blick auf Trockau mit der Autobahnkirche St. Thomas von Aquin und A 9-Autobahnbrücke

Lage


Das Pfarrdorf liegt am Ostabhang der Fränkischen Schweiz. Die nächste größere Stadt, Bayreuth, liegt etwa 15 Kilometer nördlich von Trockau.


Geschichte


1273 wurde ein „Wernher de Trogav“ urkundlich erwähnt. Dies ist zugleich die erste schriftliche Erwähnung der Burg und des Ortes.[1] Besitzer ist die Familie Groß von Trockau. Die Burg wurde seit Mitte des 15. Jahrhunderts mehrmals zerstört. In dem Burgareal wurde von 1769 bis 1779 das Schloss Trockau errichtet.

Bei der Gemeindegebietsreform wurde Trockau mit seinen Gemeindeteilen Hedelmühle, Herrenmühle, Vestenmühle und Ziegelhütte am 1. Mai 1978 in die Stadt Pegnitz eingegliedert.[2]


Verkehr


Trockau liegt direkt an der Bundesautobahn 9 (München-Berlin), einer der am stärksten befahrenen Autobahnen in Europa. Im Rahmen der Erweiterung auf sechs Fahrstreifen wurde die Autobahn, die vorher sehr nahe am Ort vorbegeführt hatte, begradigt und nach Osten verschwenkt. Die dafür nötige Talbrücke Trockau wurde 2002 dem Verkehr übergeben. Im Norden kreuzt die Staatsstraße 2184 die A9 mit der Anschlussstelle AS 43 Trockau.

Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg.


Sehenswürdigkeiten


→ Liste der Baudenkmäler in Trockau


Vereine



Sonstiges



Literatur




Commons: Trockau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. J. Pfanner: Landkreis Pegnitz, S. 54.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 676.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии