Opischnja (ukrainisch Опішня; russisch Опошня Oposchnja) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sinkiw der zentralukrainischen Oblast Poltawa. Sie liegt oberhalb des rechten Ufers des Flusses Worskla.
Opischnja | ||
Опішня | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Poltawa | |
Rajon: | Rajon Sinkiw | |
Höhe: | keine Angabe | |
Fläche: | 10,41 km² | |
Einwohner: | 6.003 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 577 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 38164 | |
Vorwahl: | +380 5353 | |
Geographische Lage: | 49° 57′ N, 34° 36′ O49.95722222222234.603888888889 | |
KOATUU: | 5321355400 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 6 Dörfer | |
Adresse: | вул. Перемоги 3 38164 смт. Опішня | |
Statistische Informationen | ||
|
1658 wurde der Ort im Zuge eines Kosakenaufstands stark zerstört. Bereits 1786 arbeiteten in dem Ort 200 Töpfer.
Die Siedlungsratsgemeinde gliedert sich in den Ort selbst und die 6 umliegenden Dörfer Wasky (Васьки), Wilchowe (Вільхове), Dibrowa (Діброва), Karabasiwka (Карабазівка), Miski Mlyny (Міські Млини) und Jablutschne (Яблучне). Opischnja ist für seine traditionellen Töpferwaren überregional bekannt. In Opischnja befindet sich das ukrainische Nationalmuseum für Keramikkunst und ein Forschungsinstitut für Keramik. Der Ort liegt an der Regionalstraße P–17 zwischen Poltawa und Ochtyrka bzw. Sumy.
Chorol | Hadjatsch | Hlobyne | Horischni Plawni | Hrebinka | Karliwka | Kobeljaky | Krementschuk | Lochwyzja | Lubny | Myrhorod | Poltawa | Pyrjatyn | Reschetyliwka | Sawodske | Sinkiw
Siedlungen städtischen Typs
Bilyky |
Dykanka |
Hoholewe |
Hradysk |
Koselschtschyna |
Komyschnja |
Kotelwa |
Maschiwka |
Nowa Haleschtschyna |
Nowi Sanschary |
Nowoorschyzke |
Opischnja |
Orschyzja |
Romodan |
Schyschaky |
Semeniwka |
Skorochodowe |
Tschornuchy |
Tschutowe |
Welyka Bahatschka