world.wikisort.org - Ukraine

Search / Calendar

Dykanka (ukrainisch Диканька; russisch Диканька Dikanka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der zentralukrainischen Oblast Poltawa. Sie ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons. Die Ortschaft liegt auf dem Poltawa-Plateau, in welches sich im Osten des Gemeindegebiets der Fluss Worskla über 60 m tief eingegraben hat. Westlich von Dykanka fließt der Srednja Howtwa. Der Name des Ortes soll sich vom ukrainischen Wort für ‚wild‘ (ukrainisch дикий) ableiten, da die Gegend vor der Gründung mit dichtem Eichenwald bestanden war.

Sankt-Nikolaus-Kirche in Dykanka
Sankt-Nikolaus-Kirche in Dykanka
Dykanka
Диканька
Dykanka (Ukraine)
Dykanka (Ukraine)
Dykanka
Basisdaten
Oblast:Oblast Poltawa
Rajon:Rajon Dykanka
Höhe:72 m
Fläche:11,7 km²
Einwohner:8.232 (1. Januar 2006[1])
Bevölkerungsdichte: 704 Einwohner je km²
Postleitzahlen:38502
Vorwahl:+380 5351
Geographische Lage:49° 49′ N, 34° 32′ O
KOATUU: 5321055100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 3 Dörfer
Adresse: вул. Леніна 133
38500 смт. Диканька
Statistische Informationen
Dykanka (Oblast Poltawa)
Dykanka (Oblast Poltawa)
Dykanka
i1

Administrativ gliedert sich die SsT neben dem Hauptort in die 3 Dörfer Wassyliwka (Василівка), Proni (Проні) und Trojany (Трояни).

Straße in Dykanka gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Straße in Dykanka gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Palast des Fürsten Wiktor Sergejewitsch Kotschubei vor 1917
Palast des Fürsten Wiktor Sergejewitsch Kotschubei vor 1917

Geschichte


Dykanka wird erstmals 1658 urkundlich erwähnt, als in der Nähe eine Schlacht zwischen Kämpfern des Poltawer Kosakenpulkführers Martyn Puscharja und Kriegern des Hetmans Iwan Wyhowkyj stattfand. 1668 kam es zu einer Schlacht zwischen den Kriegern des Hetmans Petro Doroschenko und Kämpfern des Hetmans Iwan Brjuchowezkyj. Das Gebiet war aber bereits lange vorher besiedelt. So wurden etwa westlich des Ortes Siedlungsspuren der Skythen aus dem 7. bis 6. Jh. v. Chr. gefunden. Die Entwicklung des Ortes war seit 1689 eng mit der ukrainisch-russischen Adelsfamilie Kotschubej verbunden, die hier ihre Besitzungen hatte. Diese errichtete zahlreiche Bauten, welche größtenteils noch erhalten sind. Hierzu gehören die Mykolajiwkirche (1794, Glockenturm: 1810), die Dreifaltigkeitskirche (1780) und ein Triumphbogen (1820) an der Straße Poltawa–Hadjatsch, der an den Sieg im Vaterländischen Krieg 1812 gegen die Franzosen unter Napoleon erinnert. Im 19. Jh. benannte der Dichter Nikolai Gogol eine Sammlung von Kurzgeschichten nach dem Ort.

Um 1907 lebten in der Ortschaft 3442 Einwohner auf 757 Höfen. Es gab eine Lehranstalt, Destillerien und Brauereien, 43 Windmühlen, zwei Molkereien, eine Schmiede und drei Banken. Über das Jahr gab es insgesamt fünf Jahrmärkte.

1957 wurde das Dorf zu einer Siedlung städtischen Typs erhoben. Nachdem die Bevölkerung zwischen 1979 und 1989 noch um mehr als 10 % von 7916 auf 8863 Einwohner angewachsen war, hat sie seitdem leicht an Bevölkerung verloren. Seit kurzem trägt auch eine Wodkasorte den Namen des Ortes.


Verkehr


Der Ort liegt an der Regionalstraße R-17 zwischen Poltawa und Ochtyrka bzw. Sumy. Die nächste Eisenbahnstation befindet sich im 29 km entfernten Poltawa.


Persönlichkeiten



Rezeption in der Kunst




Commons: Dykanka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Tschyselnist najawnoho naselennja Ukrajiny, Kiew 2006

На других языках


- [de] Dykanka

[en] Dykanka

Dykanka (Ukrainian: Диканька) is an urban-type settlement and the administrative center of Dykanka Raion (district), Poltava Oblast (province) of central Ukraine. Population: 7,515 (2021 est.)[3]

[ru] Диканька

Дика́нька (укр. Дика́нька) — посёлок городского типа, Диканьский поселковый совет, Диканьский район, Полтавская область, Украина. Является административным центром Диканьского района и Диканьского поселкового совета, в который, кроме того, входят сёла Васильевка, Прони и Трояны. Известен благодаря хрестоматийной книге Н. В. Гоголя «Вечера на хуторе близ Диканьки».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии