world.wikisort.org - Türkei

Search / Calendar

Kadıköy (zu deutsch: Richterdorf) liegt auf der asiatischen Seite Istanbuls und ist als Gemeinde Mitgliedsgemeinde der Großstadtkommune Istanbul. Das Gemeindegebiet ist zugleich ein gleichnamiger Landkreis der türkischen Provinz Istanbul und seit der Gebietsreform 2013 zugleich ein Stadtbezirk.[3]

Kadıköy
Basisdaten
Provinz (il): İstanbul
Landkreis (ilçe): Kadıköy
Koordinaten: 40° 59′ N, 29° 2′ O
Höhe: 120 m
Einwohner: 481.983[1] (2020)
Telefonvorwahl: (+90) 212 (europäischer Teil)
(+90) 216 (asiatischer Teil)
Postleitzahl: 34 7XX
Kfz-Kennzeichen: 34
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 21 Mahalle[2]
Belediye Başkanı: Şerdil Dara Odabaşı (CHP)
Postanschrift: Hasanpaşa Mah.
Fahrettinkerim Gökay Cad. No:2
34722 Kadıköy / İstanbul
Website:
Landkreis Kadıköy
Einwohner: 481.983[1] (2020)
Fläche: 25,09 km²
Bevölkerungsdichte: 19.210 Einwohner je km²
Kaymakam: Mustafa Özarslan
(seit September 2017)
Website (Kaymakam):
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Geographie



Geographische Lage


Kadıköy liegt im geografischen Zentrum des Stadtgebiets von Istanbul auf der südlichen Seite des Bosporus am Marmarameer. Im Süden grenzt es an Maltepe, im Osten an Ataşehir sowie im Norden an Üsküdar. Die Küste Kadıköys bildet eine etwa 21 km lange natürliche Grenze.[2]


Stadtgliederung


Kadıköy gliedert sich in 21 Stadtviertel/Ortsteile (auch Gemeindebezirke, türkisch Mahalle):[2]

Lage Stadtviertel (Mahalle) Postleitzahl[4] Einwohner am Jahresende
202020172014
Acıbadem 34718 29.74830.54930.496
Bostancı 34744 33.78931.45034.140
Caddebostan 34728 20.87118.31619.090
Caferağa 34710 22.76323.97724.312
Dumlupınar 34720 12.80210.98515.327
Eğitim 34722 13.11413.43813.966
Erenköy 34738 36.00331.09834.266
Fenerbahçe 34726 20.48517.65719.337
Feneryolu 34724 26.17524.48825.679
Fikirtepe 34720 11.2159.02513.896
Göztepe 34730 40.42435.26037.190
Hasanpaşa 34722 14.55615.57715.364
Koşuyolu 34718 7.4467.8398.194
Kozyatağı 34742 37.65734.16436.358
Merdivenköy 34732 34.33633.16636.335
Ondokuzmayıs
(19 Mayıs)
34736 32.49630.31032.058
Osmanağa 34714 9.0398.4668.133
Rasimpaşa 34716 12.81314.27613.900
Sahrayı Cedit 34734 31.49230.83332.163
Suadiye 34740 26.56022.48424.345
Zühtüpaşa 34724 8.1998.0958.022
Stand 2020[5] 481.983451.453482.571

Ende 2020 lebten in jedem Mahalle durchschnittlich 22.952 Einwohner, ein Jahr zuvor waren dies noch 34 mehr.


Geschichte



Antike


Die Hafenstadt Kadıköy wurde um 675–685 v. Chr. als megarische Kolonie Chalcedon gegründet.[6][7] Im Jahr 133 v. Chr. wurde es durch Attalos III. von Pergamon den Römern übergeben.[8] In Kadıköy fand eines der ersten acht ökumenischen Konzilien statt.[9] In der Euphemia-Kirche fand im Jahr 451 das Konzil von Chalcedon statt.[7][10]


Bevölkerung



Einwohnerentwicklung


Die obere Tabelle zeigt die Ergebnisse der Volkszählungen, die E-Books der Originaldokumente entnommen wurden. Diese können nach Suchdateneingabe von der Bibliotheksseite des TÜIK heruntergeladen werden.[11]

Die rechte Tabelle zeigt die Bevölkerungsfortschreibung des Kreises/Stadtbezirks Kadıköy und seinen Rang innerhalb der 39 Kreise von Istanbul. Die Daten vom Jahresende wurden durch Abfrage über das MEDAS-System des Türkischen Statistikinstituts TÜIK nach Auswahl des Jahres und der Region ermittelt.[12] (alternativ: [5])

Volkszählungsergebnisse
Jahr 1935194019451950195519601965197019751980198519902000
Kreis 0057.5420057.9010066.6800077.9930102.9260131.3280166.425 241.593362.578468.217577.863648.282663.299
städtisch 57.35857.74066.54077.798102.685129.918164.289 237.519354.957455.465577.863648.282663.299
ländl. Anteil (%) 0,320,280,210,250,231,071,281,692,102,72 keine
Bevölkerungsfortschreibung nach dem ADNKS-System
Jahr 20072008200920102011201220132014201520162017201820192020
Einwohner 744.670533.452529.191532.835531.997521.005506.293 482.571465.954452.302451.453458.638482.713481.983
Rang 466678810111313121111

Der Landkreis Kadıköy stand 2007/08 kurz davor, den Status einer Großstadtkommune (türkisch "Büyükşehir Belediyesi") zu erreichen, da sich die Einwohnerzahl der 750.000er Grenze näherte. Dies wurde aber durch die Ausgliederung von sieben Mahalles aus Kadıköy im März 2008 verhindert.[13] Dadurch sank die Einwohnerzahl um über ein Drittel.


Aus- / Um- / Eingemeindungen



Umgemeindung 2008

Als letztes Dorf wurde Küçükbakkalköy nach dem Jahr 1985 in die Stadt Kadıköy (als Mahalle) eingemeindet. 1985 findet sich der letzte Eintrag in den Ergebnissen der Volkszählung[14]

  • Yenisahra
  • İçerenköy
  • İnönü
  • Kayışdağı
  • Barbaros
  • Atatürk Mah.
  • Küçükbakkalköy

Diese ehemaligen sieben Mahalle (=Stadtviertel, Ortsteile) trennten sich bereits geografisch durch die Schnellstraße D100 vom restlichen Kadıköy und wurden im März 2008 aus dem Landkreis Kadıköy ausgegliedert.[13] Somit wurden alle sieben ausgegliederten Mahalle in den neugegründeten Landkreis Ataşehir integriert,[13] der nördliche Teil des Atatürk Mahallesi wurde dem Landkreis Ümraniye angegliedert.[15][16]


Politik


Kadıköy gilt als eines der Istanbuler-Zentren der säkularen Bevölkerung und ist eine sozialdemokratische Hochburg.[17] Es ist einer der Hochburgen der türkischen Oppositionellen, der sozialdemokratisch-kemalistischen Partei CHP (Neugründung: 1992, nach dem Militärputsch 1980) und mit ihrer Fusionspartei der SHP (1995) stellten sie die letzten drei Dekaden den Bürgermeister.[17][18][19]


Bürgermeister


Seit 1984 wird regelmäßig alle fünf Jahre ein neuer Bürgermeister (türkisch Belediye Başkanı) (wieder-)gewählt.

Bürgermeisterschaftswahl-Ergebnisse:[20]
JahrBürgermeisterParteiStimmenin %
2019Şerdil Dara OdabaşıCHP201.64665,99
2014Aykurt NuhoğluCHP260.43972,45
2009Selami ÖztürkCHP228.68268,20
2004Selami ÖztürkCHP187.30651,27
1999Selami ÖztürkCHP111.26626,16
1994Selami ÖztürkSHP111.23427,14
1989Cengiz ÖzyalçınSHP109.25345,00
1984Osman HızlanANAP123.00857,42

Gemeindepartnerschaften


Folgende Gemeinden sind Gemeindepartner der Kadıköy Gemeinde


International


National


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Theater und Museen



Sport



Bauwerke



Gotteshäuser

In Kadıköy befinden sich Gotteshäuser von verschiedenen Religionen, ein Cemevi, 22 historische bzw. insgesamt 66 Moscheen und 13 Kirchen (Stand: 2013).[3]


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr



Bildung


Einige Istanbuler Universitäten befinden sich in Kadıköy


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Siehe auch



Literatur




Commons: Kadıköy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kadıköy Nüfusu, İstanbul, abgerufen am 16. Juni 2021
  2. Kadıköy Belediyesi: Kadıköy'ün Coğrafik Konumu (Türkisch), abgerufen am 28. Juli 2013.
  3. T.C. Kadıköy Belediyesi: 2015-2019 STRATEJİK PLAN (.pdf), türkisch, abgerufen am 14. November 2015.
  4. TürkiyePostaKodu, abgerufen am 11. Juli 2021
  5. Mahallelere göre İstanbul Kadıköy nüfusu, abgerufen am 11. Juli 2021
  6. Griechisches Byzantion. Abgerufen am 8. November 2012.
  7. Reclams Städteführer Istanbul: Architektur und Kunst in der Google-Buchsuche
  8. Chalcedon (ancient city, Turkey). Encyclopædia Britannica, abgerufen am 8. November 2012.
  9. Die Türken, die Deutschen und Europa: Ein Beitrag zur Diskussion in Deutschland in der Google-Buchsuche
  10. Council of Chalcedon. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 8. November 2012.
  11. Bücherei des Türkischen Statistikinstituts TÜIK
  12. Merkezi Dağıtım Sistem
  13. T.C. Ataşehir Kaymakamlığı: TARİHÇE VE COĞRAFİ YAPISI (Türkisch) (Memento vom 15. September 2015 im Internet Archive)
  14. Genel Nüfus Sayımı 1980; PDF-Dokument, S. 316, abgerufen am 11. Juli 2021
  15. Ataşehir Belediyesi: TARİHÇE (Türkisch), abgerufen am 31. Oktober 2015.
  16. Türkçe Bilgi: Ataşehir nedir? (Türkisch), abgerufen am 31. Oktober 2015.
  17. taz.de: Proteste im säkularen Teil Istanbuls – Sprechchöre gegen die AKP vom 16. September 2013.
  18. taz.de: Fußballfans bei den Taksim-Protesten – „Wir haben gewonnen“ vom 22. Juni 2013.
  19. taz.de: Nach dem Referendum in der Türkei – Noch wollen viele es nicht wahrhaben vom 17. April 2017.
  20. Kadıköy – Belediye Başkanlığı Seçim Sonuçları (Memento vom 18. August 2016 im Internet Archive)
  21. Kardeş Kent (Partnerstädte) (Memento vom 28. Januar 2015 im Internet Archive)
  22. Barış Manço Evi – Kadıköy Belediyesi (Memento vom 13. März 2016 im Internet Archive)
  23. İstanbul Toy Museum – Contact (Memento vom 17. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 24. Januar 2015
  24. Turkbalon – Viewpoint, abgerufen am 24. Januar 2015.
  25. Habitat Travel:KIRCHEN IN DER TÜRKEI (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2015.
  26. IstanbulGuide.net: Sanctuaires de l'Eglise orthodoxe de Constantinople et de la Nouvelle-Rome (französisch) (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2015.
  27. Türkiye Ermenileri Patrikliği: Surp Takavor Ermeni Kilisesi (türkisch), abgerufen am 7. November 2015.
  28. IstanbulGuide.net: Sanctuaires de l'Eglise catholique latine – Vicariatus Apostolicus Istanbul (französisch) (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2015.
  29. IstanbuldakiCamiler: Camiler >> Kadıköy (sayfa 2) (Türkisch), abgerufen am 14. November 2015.
  30. IstanbuldakiCamiler: Camiler >> Kadıköy (sayfa 1) (Türkisch), abgerufen am 14. November 2015.
  31. Turkish Culture Foundation: Caddebostan Synagogue (Caddebostan, 1961), abgerufen am 7. November 2015.
  32. Turkish Culture Foundation: Hemdat Israel Synagogue (Haydarpaşa, 1899), abgerufen am 7. November 2015.
  33. Unter dem Bosporus – Im ersten Autotunnel zwischen Europa und Asien rollt der Verkehr vom 21. Dezember 2016, abgerufen am 8. März 2020.
  34. Istanbul University – Location – Campuses – Kadıköy Campus Location, abgerufen am 24. Januar 2015.
  35. Medeniyet University – Campus – Healthy-Campus in Kadikoy (Memento vom 28. Januar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 24. Januar 2015.
  36. Aydın University – Campuses – Kadıköy Campus (Bil Art Centre) (Memento vom 5. Dezember 2016 im Internet Archive), abgerufen am 24. Januar 2015.
  37. Okan University – Campuses – Kadikoy Campus, abgerufen am 24. Januar 2015.

На других языках


- [de] Kadıköy

[en] Kadıköy

Kadıköy (Turkish pronunciation: [ˈkadɯcøj] (listen)), known in classical antiquity and during the Roman and Byzantine eras as Chalcedon (Greek: Χαλκηδών), is a large, populous, and cosmopolitan district in the Asian side of Istanbul, Turkey, on the northern shore of the Sea of Marmara. It partially faces the historic city centre of Fatih on the European side of the Bosporus. One of the expensive neighborhood in Istanbul. Kadıköy is also the name of the most prominent neighbourhood of the district, a residential and commercial area that, with its numerous bars, cinemas and bookshops, is the liberal cultural centre of the Anatolian side of Istanbul. Kadıköy became a district in 1928 when it was separated from Üsküdar district. The neighbourhoods of İçerenköy, Bostancı and Suadiye were also separated from the district of Kartal in the same year,[citation needed] and eventually joined the newly formed district of Kadıköy. Its neighbouring districts are Üsküdar to the northwest, Ataşehir to the northeast, Maltepe to the southeast, and Kartal beyond Maltepe.

[es] Distrito de Kadıköy

Kadıköy ( [ˈkadɯcøj] (?·i)) es un distrito de la provincia de Estambul, Turquía y se encuentra en la parte asiática de la ciudad de Estambul. Zona cosmopolita y comercial de la urbe, siendo el distrito más poblado de la ciudad-provincia.[cita requerida]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии