Walzenhausen ist eine politische Gemeinde im Vorderland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.
Walzenhausen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Appenzell Ausserrhoden![]() |
Bezirk: | ehemaliger Bezirk Vorderlandw |
BFS-Nr.: | 3037i1f3f4 |
Postleitzahl: | 9428 |
UN/LOCODE: | CH LAH (Lachen AR) |
Koordinaten: | 763089 / 25783947.4511129.601396673 |
Höhe: | 673 m ü. M. |
Höhenbereich: | 505–947 m ü. M.[1] |
Fläche: | 7,00 km²[2] |
Einwohner: | 2031 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 290 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 22,3 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Michael Litscher |
Website: | www.walzenhausen.ch |
![]() das Zentrum von Walzenhausen Dorf | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Walzenhausen liegt auf dem östlichsten Ausläufer der Hügelkette des Appenzeller Vorderlandes und ist in mehrere Ortsteile gegliedert. Das Zentrum der Gemeinde befindet sich beim Bahnhof der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen an einem Nordhang oberhalb von Rheineck. Der nahe gelegene Bodensee befindet sich rund 300 m tiefer, so dass man von dort aus ein schönes Panorama der Bodenseeregion hat. In südöstlicher Richtung liegt Walzenhausen-Platz in einem kleinen Talkessel, der nach St. Margrethen abfällt. Auf diesem Gemeindegebiet befindet sich das Kloster Grimmenstein, das eine Exklave des Kantons Appenzell Innerrhoden bildet. Vom Weiler Wilen aus führt eine Verbindungsstrasse ins südlich gelegene Berneck und St. Galler Rheintal hinunter. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf 509 m ü. M. (Hof), der höchstgelegene auf 947 m ü. M. (Blasenweid), der Bahnhof der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen auf 673 m ü. M.
Die Fläche von Walzenhausen von 698 ha teilt sich auf in:
Ursprünglich gehörte Walzenhausen zum Gehöft Höchst – St. Margrethen im Rheintal. Es wurde damals Unter Hirschberg genannt. Dieses Gehöft umfasste Höchst, St. Margrethen, Fußach über Gaißau bis hinauf nach Walzenhausen und erstreckte sich weiter bis zur Grenze von Thal. Eine erste urkundliche Erwähnung des Hofes als „Hostetharro marcha“ (die Mark der Höchster) stammt aus dem Jahre 881, die erste urkundliche Erwähnung von Walzenhausen stammt aus dem Jahre 1320. Nach den Appenzeller Kriegen schloss sich Walzenhausen den Appenzellern an und wurde Teil der appenzellischen Rhode Trogen. Doch es dauerte bis ins 16. Jahrhundert, ehe die Gebietsansprüche des alten Hofes übertragen werden konnten. Während der Reformation traten die meisten Bewohner von Unter Hirschberg zum neuen Glauben über und bauten eine eigene Kirche. Mit dem Bau der Kirche konstituierte sich Walzenhausen auch als eigenständige Gemeinde.
Ursprünglich war die Wirtschaft von Walzenhausen rein landwirtschaftlich geprägt. Dazu kam der Weinanbau, der bis 1910 betrieben wurde. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich in Walzenhausen die Textilindustrie, zuerst Leinwand, ab 1740 die Baumwollverarbeitung. Von 1850 bis 1920 war Walzenhausen ein wichtiger Standort der Grobstickerei und der Rideauxfabrikation (vgl. St. Galler Stickerei). Diese Blütezeit endete mit der Weltwirtschaftskrise.[5]
Am 27. Juni 1896 wurde die Bergbahn von der Talstation Ruderbach (St. Margrethen) im Rheintal eröffnet. Diese förderte die Entstehung eines Luftkurortes. 1910 wurde ein Bäderhaus eröffnet. 1993 öffnete die erste Schmerzklinik der Schweiz ihre Pforten in Walzenhausen, die heute als Klinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation betrieben wird.
Bevölkerungsentwicklung[6][7] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1667 | 1813 | 1850 | 1870 | 1888 | 1900 | 1920 | 1941 | 1960 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2020 | 2022 |
Einwohner | 1013 | 1483 | 1794 | 2235 | 2959 | 3078 | 3029 | 2408 | 2345 | 2004 | 2152 | 2181 | 2050 | 2015 | 2040 |
Walzenhausen ist Unternehmenssitz des Kosmetikherstellers Just Schweiz. Seit 2004 wird auch wieder Wein angebaut.
Michael Litscher ist der aktuelle Gemeindepräsident der Gemeinde Walzenhausen (Stand Juli 2022). Walzenhausen verfügt über einen fünfköpfigen Gemeinderat, der unter der Leitung des Gemeindepräsidenten steht. Der Rat wird für eine vierjährige Amtszeit von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern im Majorzverfahren bestimmt. Der Gemeinderat ist ein politisches Organ der Exekutive und kümmert sich im Rahmen seiner Kompetenzen um die laufenden Geschäfte der Gemeinde. Es gibt auf Gemeindeebene keine begrenzte Anzahl Amtszeiten. Folgende Personen bilden den Gemeinderat Walzenhausen für die Amtszeit 2019–2023 (Stand September 2022):[8]
Aufgrund der Einwohnerzahl hat Walzenhausen im Kantonsrat in Herisau, der Legislative des Kantons, zwei Sitze. Die Personen werden im Majorzverfahren von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Die Kantonsrätinnen und Kantonsräte vertreten die Interessen der Gemeinde auf kantonaler Ebene. Folgende Personen vertreten aktuell Walzenhausen im Kantonsrat (Stand September 2022):[9]
Das Gebiet der Gemeinde Walzenhausen ist mit der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen und verschiedenen Postauto-Linien erschlossen. Des Weiteren ist Walzenhausen Ausgangspunkt des Witzwegs.
Bühler | Gais | Grub | Heiden | Herisau | Hundwil | Lutzenberg | Rehetobel | Reute | Schönengrund | Schwellbrunn | Speicher | Stein | Teufen | Trogen | Urnäsch | Wald | Waldstatt | Walzenhausen | Wolfhalden
Kanton Appenzell Ausserrhoden | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden
Grub | Heiden | Lutzenberg | Rehetobel | Reute | Wald | Walzenhausen | Wolfhalden
Kanton Appenzell Ausserrhoden | Bezirke des Kantons Appenzell Ausserrhoden | Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden